Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fo ke kio

Fo ke kio [Vollmer-1874]

Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.

Lexikoneintrag zu »Fo ke kio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Tojo ke kwo daï zin

Tojo ke kwo daï zin [Vollmer-1874]

Tojo ke kwo daï zin ( Japan . M. ), die Schöpfungsgottheit, welche sonst unter dem Namen Kuui toko tatsino mikoto verehrt wird; ihr ist in dem grossen Tempel oder Kamihof von Ise eine Kapelle geweiht.

Lexikoneintrag zu »Tojo ke kwo daï zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Calyce

Calyce [Hederich-1770]

CALỸCE , es, Gr . Καλύκη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, welche er mit der Enarete , des Deimachus Tochter, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 7. §. 2 . Sie heurathete nachher den Aethlius ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Calyce [1]

Calyce [1] [Hederich-1770]

CALỸCE , es , des Hekatons Tochter, mit welcher Neptun den Cygnus zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Calyce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Bebryce

Bebryce [Hederich-1770]

BEBRỸCE , es, Gr . Βεβρύκη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche zu ihrem Bräutigame den Chthonius oder auch Hippolytus, von den 50 Söhnen des Aegyptus, bekam; allein nach einigen auch die erste Hochzeitnacht umbrachte ...

Lexikoneintrag zu »Bebryce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530-531.
Harpalyce [1]

Harpalyce [1] [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es , des Harpalikus, Königs der Amymneer, in Thracien, Tochter, wurde von ihrem Vater, weil ihre Mutter ihr sehr zeitlich verstarb, durch Kühe und Pferde unterhalten, und also durch deren Milch auferzogen. Da sie zu Jahren kam, so übete ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189-1190.
Harpalyce

Harpalyce [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es, Gr . Ἁρπαλύκη, ης, des Klymenus und der Epikaste Tochter, wurde von ihrem eigenen Vater mit Gewalt zu Falle gebracht, wofür sie ihm aber ihren jüngsten Bruder zu essen gab, und darauf in einen Vogel verwandelt wurde, der bey ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

LVNA , æ, Gr . Σελήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . 1183 . Nach andern kömmt er von dem griechischen Cελήνη, durch Weglassung des , da denn aus dem übrig bleibenden λήνη gar leicht Luna kann gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

AESCULAPIUS , i, Gr . Αἰσκληπιὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Arzt sehr nützliche Dienste. Clem. Alexand. L. I. p. 236. Ce Mem. de l'Acad. des B. L. T. XIII. p. ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9