Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Malvs

Malvs [Hederich-1770]

MALVS , i, Gr . Μάλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVIII.) Amphiktyons Sohn, von welchem die Stadt Malieus den Namen hatte. Steph. Byz. in Μαλιεύς .

Lexikoneintrag zu »Malvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1516.
Malis

Malis [Vollmer-1874]

Malis ( Gr. M. ), 1) eine Sclavin der Omphale ; sie gebar von Hercules einen Sohn, Acelles , welcher die Stadt Acele in Lydien baute. 2) M., eine der drei Nymphen , welche den schönen Hylas raubten; ...

Lexikoneintrag zu »Malis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Malus

Malus [Vollmer-1874]

Malus ( Gr. M. ), Sohn des Amphictyon , nach welchem die Stadt Malieus benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Malus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Malta Sudassana

Malta Sudassana [Vollmer-1874]

Malta Sudassana ( Ind. M. ), die Hauptstadt der Tavateinza, die Residenz des Königs derselben, Sakreia, das heisst Buddha 's in der Verkörperung dieses Namens. Alles, was die ausschweifendste Phantasie hat erfinden können, ist aufgeboten, um die Pracht zu beschreiben, welche ...

Lexikoneintrag zu »Malta Sudassana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318-319.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie einen kreidichten Thon. Sie hob ihn ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Fenja

Fenja [Vollmer-1874]

Fenja ( Nord. M. ), eine von den beiden starken Mägden ... ... Stande waren, die ungeheuere Wundermühle Grotta in Bewegung zu setzen; sie musste immerfort mahlen, und durfte nur so lange ruhen, als der Kukuk schwieg.

Lexikoneintrag zu »Fenja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 203.
Duzak

Duzak [Vollmer-1874]

Duzak ( Pers. M. ), die tiefste Abtheilung der Hölle, der Wohnsitz Ahrimans , ganz so beschrieben, wie wir die Hölle zu malen gewohnt sind.

Lexikoneintrag zu »Duzak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Battus

Battus [Vollmer-1874]

Battus ( Gr. M. ) 1) König der Insel Malta, lebte zu Zeiten der Dido von Carthago . Als diese ein Opfer ihrer Liebe geworden, floh Anna, ihre Schwester, aus der von Jarbas eroberten Stadt, und kam zu B., ...

Lexikoneintrag zu »Battus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98-99.
Grotta

Grotta [Vollmer-1874]

... aus Schweden kommen; diese waren stark genug, mussten daher fast ohne Aufhören mahlen, und durften nur so lange ruhen, als der Kukuk nicht schreit. ... ... desselben und die Mühle mit sich auf sein Schiff und hiess die Mädchen Salz mahlen. Dieses thaten sie bis Mitternacht und frugen dann, ob ...

Lexikoneintrag zu »Grotta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 224.
Nychea

Nychea [Vollmer-1874]

Nychea ( Gr. M. ), eine von den drei Nymphen (die andern hiessen Malis und Eunice ), welche den schönen Hylas , den Liebling des Hercules , raubten.

Lexikoneintrag zu »Nychea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Rhoecvs [1]

Rhoecvs [1] [Hederich-1770]

RHOECVS , i , ein Knidier von Geburt, wurde zu Ninive, in Assyrien, eines Males gewahr, daß eine Eiche gleich umfallen wollte. Er befahl also seinen Kindern, solches dadurch zu verhindern, daß sie die Erde um den Baum wiederum befestigten, oder ihn ...

Lexikoneintrag zu »Rhoecvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2144.
Glavcvs [4]

Glavcvs [4] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , ein Akömmling von dem Seegotte dieses Namens ... ... Karystos. In seiner Jugend bauete er das Feld; und da sich seine Pflugscharre eines Males umgeleget hatte, so klopfete er sie, statt des Hammers, mit der bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1164-1165.
Lycaevs [1]

Lycaevs [1] [Hederich-1770]

LYCAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon einen Tempel hatte. Denn als die Wölfe eines Males der Sicyonier Schafheerden immerzu anfielen, und großen Schaden darunter thaten, so fragten sie ...

Lexikoneintrag zu »Lycaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1485-1486.
Acelles

Acelles [Vollmer-1874]

Acelles . ( Gr. M. ) Erbauer der Stadt Acele in Libyen, soll ein Sohn des Hercules und der Malis , einer der Sklavinnen der Omphale , gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Acelles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Hespervs

Hespervs [Hederich-1770]

HESPĔRVS , i , Ἕσπερος, ου, ( ⇒ Tab. VII ... ... und leutselig, wobey er ein großer Liebhaber der Astronomie war. Als er aber eines Males, seine Beobachtungen zu machen, auf den Berg Atlas stieg, so ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Hespervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1269-1270.
Akakhtos

Akakhtos [Hederich-1770]

Ἀκάκητος , ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher von dem α privat . und κακὸς, malus , so viel heißt, als einer, der nichts böses thut, dergleichen denn zuförderst mit der Beredsamkeit nicht geschehen soll, als deren Vorsteher Mercurius war. Phurnut. ...

Lexikoneintrag zu »Akakhtos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 164.
Maleaevs

Maleaevs [Hederich-1770]

MALEAEVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Vorgebirge Malea, im Peloponnesus, führet, woselbst er ehemals seinen Tempel hatte. Steph. Byz. ap. Gyrald. Synt. II. p. 112 .

Lexikoneintrag zu »Maleaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1516.
Maleaeus

Maleaeus [Vollmer-1874]

Maleaeus ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , von dem laconischen Vorgebirge Malea.

Lexikoneintrag zu »Maleaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Maleates

Maleates [Vollmer-1874]

Maleates ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von dem laconischen Vorgebirge Malea.

Lexikoneintrag zu »Maleates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Epidelivs

Epidelivs [Hederich-1770]

EPIDELI ÉS , i, Gr . Ἐπιδήλιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welcher unsern von Malea seinen Tempel hatte, woselbst dessen Bildsäule angetrieben kam, nachdem sie einer von des Mithridates Heere, da solches unter dem Mnenophanes die Insel Delus ausplünderte, in die ...

Lexikoneintrag zu »Epidelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007-1008.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon