Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Rak Beid

Rak Beid [Vollmer-1874]

Rak Beid oder Raki Veda , das erste Buch der Vedas, des ältesten indischen Religionsbuches.

Lexikoneintrag zu »Rak Beid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Rak schasas

Rak schasas [Vollmer-1874]

Rak schasas ( Ind. M. ), Könige der Erde, welche ihre Befugniss überschritten, die Menschen tyrannisirt haben, und desshalb von Wischnu dadurch bestraft worden sind, dass er sie in böse Dämonen verwandelte; diese sind nun meistens Riesenkönige, mit denen Wischnu in ...

Lexikoneintrag zu »Rak schasas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... eine Bildsäule mit einem untergeschlagenen Fuße hockend in einer Muschel sitzend vor. Maffei Racc. di Statue. t. 28 . Die Gebährdung, daß sie ihre Haare ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Salvs

Salvs [Hederich-1770]

SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, ... ... welchem hinten eine Art von Schleyer hinabhängt. Beyde Arme sind ihr bloß. Maffei Rac. di Stat. t. 85 . Man findet vielfältig Abbildungen auf geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Salvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155-2156.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ... ... Eidechse zu seinen Füßen, und den rechten Arm über seinen Kopf geschlagen Maffei Racc. di Stat. t. 151 . Mit eben dem über den Kopf geschlagenen ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... Bacchus auf beyden Armen vor sich hält, sind beyde mit Epheu bekränzet. Maffei Racc. di Statue. t. 77 . Hiernächst soll er auch einen Schwanz gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... Person, und ihr Alter wird noch aus andern Theilen ihres Leibes kenntlich. Maffei Racc. di Statue. t. 25 . Viel gelassener und jünger stellet sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Polymnia

Polymnia [Hederich-1770]

POLYMNIA , æ, Gr . Πολυμνία, ας, ( ⇒ Tab ... ... ist dabey prächtig aufgesetzet und mit einem von Perlen umwundenen Diademe versehen. Maffei Racc. di stat. ant. tav. 117. p. 109 . Sonst soll ...

Lexikoneintrag zu »Polymnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2049-2050.
Terpsichore

Terpsichore [Hederich-1770]

TERPSICHŎRE , es, Gr . Τερψιχόρη, ης, Jupiters und der ... ... spielet auf der Cithar, die sie vor sich auf dem Schooße hat. Maffei Racc. di Stat. t. CXV . Auf solche Art ist sie dem virgilischen ...

Lexikoneintrag zu »Terpsichore«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2319-2320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9