Raun ( Nord. M. ), das Rauschen der See; eine von den neun Wellenmädchen, den Töchtern des Meergottes Aeger und der bösen Ran.
Agon , »der Kampf.« So nannten die Griechen ihre Wettkämpfe, in denen nicht allein mit Kraft und Geschicklichkeit, sondern auch mit künstlerischen und rein geistigen Leistungen um Preise gerungen wurde; die berühmtesten A.en waren die ...
Pogoda ( Slav. M. ), ein Gott des Frühlings, des guten Wetters. P., ein rein slavisches Wort, heisst Wetter; hieraus schliesst man, sein Wesen sei freundlich, und er überhaupt ein Gott des heitern Wetters, Himmels, des heitern Frühlings gewesen; doch gehörte ...
PHOEBVS , i, Gr . Φοῖβος, ου, ein Beynamen des ... ... , welchen er nach einigen von φοῖβος hat, so fern solches so viel, als rein, glänzend, unbefleckt u.s.f. bedeutet, und zielet folglich auf die ...
Chiacin ( M. der Lamaiten ), einer von ... ... seinem Glanze den Leib der Mutter des Cio Conciao so durchstrahlte, dass er ganz rein und durchsichtig, aller irdischen Stoffe frei und ledig wurde, denn die Lahen sind so glänzend und rein dass allein von denjenigen derselben, welche die Sonne bewohnen, dieser Himmelskörper strahlt ...
Aventiure , ursprünglich das lateinische adventura, woraus auch das deutsche Abenteuer geworden, wird im Nibelungen-Liede noch rein sächlich, für Capitel oder Abschnitt der Erzählung, gebraucht, wurde aber dann von den Minnesängern des 13. Jahrhunderts personificirt, welche eine Frau A. über Land zu ...
Kuni soko Tatsino mikoto ( Japan . M. ), der erste Herrscher rein göttlichen Ursprungs, ein Erz-Kami, ein Urgott, denn er entstand ohne Zeugung aus der Sprosse einer Asipflanze, gleich nachdem sich die Urelemente des Chaos getrennt hatten. Ein japanisches Werk ...
APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... l. c. p. 363 . Sie untersucheten dieselben vorher sorgfältig, ob sie rein waren. Fand der dazu bestellete Priester nur ein schwarzes oder weißes Haar an ...
ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... in leinenen Kleidern, aber ohne Bedeckung des Hauptes, daß man die Glatze von ihrem rein abgeschorenen Kopfe von weitem glänzen sah Den Beschluß endlich machten die Priester und Vorsteher ...
Fig. 176: Isis Isis , ( Aegypt. ... ... , mit welchem wir sie hier abgebildet sehen. - Die Begriffe der I., als rein göttliches Wesen gedacht, haben sich zu einer fast unendlichen Mannigfaltigkeit gegliedert. Durch den ...
Japan ( M. der Bewohner von ). Drei ... ... für den aus Indien herüber getragenen Buddha -Dienst gilt). Der Kami-Dienst blieb rein, bis der Buddhaismus eingeführt wurde; er erhielt sich rein sogar unter Bedingungen, welche ihm nicht günstig schienen, denn aus den Helden ...
FIDES , ei , die Treue , eine Göttinn der Römer, ... ... auch noch den Kopf mit einem weißen Tuche verbunden haben, entweder weil solche Tugend rein list, oder sich insonderheit bey alten weißköpfichten Leuten findet. Acron . ...
SCYLLA , æ, Gr . Σκύλλα, ης, ( ⇒ Tab ... ... berufene Buhlerinn, welche diejenigen, die ihr und ihrem Anhange in die Klauen gerathen, rein auszuziehen und also gleichsam zu fressen geschienen. Heraclit. de Incred. c. ...
Ganges ( Ind. M. ), der heilige Fluss in Indien; ... ... wichtiger Handelsartikel, und zwar wird es, wie leicht auch Betrügerei wäre, doch überall rein verkauft, weil man es für eine Sünde hält, damit Verfälschung zu treiben; ...
Sirona ( Röm. M. ). Auf mehreren Inschriften wird eine Göttin ... ... Andere für den einer gallischen Heilgöttin. Die neueste Inschrift wurde bei Nierstein am Rhein neben einer Mineralquelle gefunden, die daher jetzt das S.-Bad heisst. Auch in ...
GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... das Andenken an die Wohlthaten nicht veralten soll. Sie sind Jungfern , weil Wohlthaten rein und aufrichtig seyn sollen. Sie sind ungegürtet , weil keine Verbindlichkeiten und Bedingungen ...
CANÓBVS , oder, welches einerley ist, Canopus . i, Gr ... ... dergleichen von den Aegyptern gebrauchet wurden, das trübe schlammichte Wasser des Nils hell und rein zu machen, verkleibete die Löcherchen mit Wachse, setzete dem Topfe einen Kopf von ...
Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts oder ... ... Hiermit wird das Reich der Finsterniss zum Reiche des Lichts, die bösen Geister werden rein gebrannt, sie erscheinen mit A. an Ormuzds Seite vor dem Throne Gottes ...
Libussa ( Slav. M. ), die berühmte Königin von Böhmen, ... ... Böhmen sind hiemit jedoch nicht zufrieden, und sehen die Wahl ihres ältesten Königs als rein durch ein Wunder bewirkt an. L. regierte an der Seite ihres Gatten lange ...
Elysium ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der ... ... , im Hades und auf Erden, die Prüfung bestanden, sich ganz von Frevel rein zu halten. Ausser Rhadamanthys nennt er daselbst noch Peleus , Cadmus ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro