Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Comaevs

Comaevs [Hederich-1770]

COMAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , welcher insonderheit ... ... giftiger Dampf heraus, daß er die Länder von gedachter Stadt an bis an den Rhein, mit einer ganz ungemeinen heftigen Pestilenz ansteckete. Marcellin. ap. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Comaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 767-768.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis, Gr . Φαέθων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... u.a. vertrockneten, und die Flüsse Tanais , Xanthus, Euphrates, Ganges , Rhein, Rhone und Tyber fiengen an zu sieden; im Tagus zerschmolz das Gold, ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

Aegypten . Das uralte mächtige Reich, welches die Pharaonen und Ptolemäer beherrschten ... ... auch die der Aegypter von einem frühesten Unschuldszustand. Allein die menschliche Natur war nicht rein genug, um den Lockungen des Sinnenreiches zu widerstehen; die Begierde zog sie in ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ ... ... einem Bilde der Keuschheit, welche die anreizende Luft und Unkeuschheit flieht, dagegen aber so rein und lauter bleibt, als das durchsichtig klare Wasser in einem Springbrunnen glänzet. ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Tithónvs

Tithónvs [Hederich-1770]

TITHÓNVS , i, Gr . Τιθωνὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... so, wie den Laomedon , lieber zu des Tros Sohne machen. Rein. Reinecc. T. III. de Troj. orig. & imp. p. 13 ...

Lexikoneintrag zu »Tithónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2387-2389.
Bvbastis

Bvbastis [Hederich-1770]

BVBASTIS , ĭdis, Gr . Βουβαστὶς, ίδος, eine große Gottheit ... ... gewesen seyn; Herodot. l. c. sect. 156 . und ihre Jungferschaft rein und unbefleckt erhalten haben, worinnen sie denn mit der Diana übereinkam, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Bvbastis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567-569.
Konfutse

Konfutse [Vollmer-1874]

Konfutse , ein berühmter Weiser und Lehrer der chinesischen Nation, welcher sich ... ... um, doch ohne irgend einen gewaltsamen Schritt, lediglich durch moralische Lehren, welche so rein und schön sind, dass man sie fast allgemein anwenden kann, mit Ausnahme einiger ...

Lexikoneintrag zu »Konfutse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Von dar gieng er wieder auf den Cyllene , fand eine Schildkröte, machte sie rein, und spannete der geschlachteten Rinder Nerven darauf, wodurch er denn die Leyer erfand ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Forejotre

Forejotre [Vollmer-1874]

Forejotre ( Nord. M. ), der vorderste Jote, d.i. ... ... , die Blutbegierige; Heffring , die sich Erhebende; Udur , der Untergang; Raun , das Rauschen; Bylgia , der Sturm; Dröbna, die Drohende, das ...

Lexikoneintrag zu »Forejotre«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Lamaismus

Lamaismus [Vollmer-1874]

Lamaismus , nicht, wie man fälschlich glaubt, bloss die Religion der ... ... . seien die Nestorianer, zu der Zeit, da die Kaiser zu Constantinopel sich in rein theologische Streitigkeiten mischten, nach Aegypten , nach Indien, nach China gezogen, und ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305-306.
Hippolytvs [1]

Hippolytvs [1] [Hederich-1770]

HIPPOLŶTVS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... lieber für einen Liebhaber der Diana angeben, als die eben so heilig und rein nicht gewesen, als sie wohl ingemein gerühmet wird. Lactant. Instit lib. ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280-1283.
Hierodulen

Hierodulen [Vollmer-1874]

Hierodulen ( Gr. M. ), im Allgemeinen alle zum Dienste eines Tempels bestimmte Personen; insbesondere aber in Syrien, Phönicien, Kleinasien weibliche Personen, ... ... Ephesus derselbe Gebrauch stattfand, zum Beweis der wesentlichen Verschiedenheit der ephesischen von der rein griechischen ⇒ Diana .

Lexikoneintrag zu »Hierodulen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Wellenmaedchen

Wellenmaedchen [Vollmer-1874]

Wellenmaedchen ( Nord. M. ), Töchter des Aeger und der Ran. Sie schwimmen auf der stürmischen See um die Mutter her, ... ... Ihre Namen sind: Himingläffa, Dufa , Blödughadda, Heffring , Udur , Raun , Bylgia , Dröbna und Kolga .

Lexikoneintrag zu »Wellenmaedchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Wuethendes Heer

Wuethendes Heer [Vollmer-1874]

Wuethendes Heer ( German. M. ). Die durch ganz Deutschland verbreitete ... ... an die Spitze des w. H. gestellt worden, und zwar sind diese theils rein göttlicher Art, wie Frau ⇒ Holda . Frau ⇒ Perchta, ...

Lexikoneintrag zu »Wuethendes Heer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452-453.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

... Lehre von der Entstehung des Alls gewesen zu sein. - Zuerst war Alles rein und gut, auch Ahriman war ein Geist des Lichts: Selbstsucht, ... ... , sein Hauptaugenmerk ist immer auf den Menschen gerichtet, der, von Ormuzd rein und vollkommen gut geschaffen, zum Hauptkämpfer im Heere des Lichtreiches ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... diesem Punkte leuchtet ein, dass die eigentliche Grundlage seines Gebäudes eine künstliche und rein dichterische ist; künstlich, weil er aus einer höchsten geistigen Urgewalt Alles fliessen ... ... in ihrem Innern, und zwar unabhängig vom menschlichen Bewusstsein, eingebildet haben sollen; rein dichterisch, weil er die Menschheit nach Ursprung und Geschichte so ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 36