Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asor

Asor [Vollmer-1874]

... und Regenten haben sie den Schukra , den Planeten Venus . Sie zeigen sich in furchtbaren, riesenmässigen Gestalten, sehen Menschen gleich, haben überhaupt alles Menschliche an sich, verheirathen sich, bekommen Nachfolger etc. Nach dem Tode ihrer Körper ... ... Rhabun. Zauberei ist besonders ihre Beschäftigung, und ihre ganze Weisheit beschränkt sich darauf und auf irdische Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Asor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73-74.
Feuermann

Feuermann [Vollmer-1874]

Feuermann ( Slav. M. ), ein Waldgeist, welcher zur Nachtzeit sich als Flamme auf den Gipfeln der Waldbäume, von einem zum andern schreitend, zeigen soll.

Lexikoneintrag zu »Feuermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205.
Ometeuctli

Ometeuctli [Vollmer-1874]

Ometeuctli ( Mexik. M. ) und dessen Gattin Omecihoatl , Schutzgötter des Menschengeschlechts, wohnen in einer prächtigen Stadt des Himmels, an welchem sie sich zuweilen als glänzende Sterne zeigen; sie erfüllen die Wünsche der Menschen.

Lexikoneintrag zu »Ometeuctli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... Hand die weiße Decke von sich in die Höhe zieht, und sich bis auf die Hälfte des ... ... sich hat. Vorn an der Spitze des Zuges zeigen sich Personen beyderley Geschlechtes, die auf Flöten und Cymbeln spielen. Darauf ... ... sie auch im Finstern ein Licht von sich geworfen, wodurch sich denn eben Theseus aus dem Labyrinthe wieder heraus ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Menu

Menu [Vollmer-1874]

... Zahl von 4,320,000 Jahren in sich; diese Zahl 72mal genommen, also 311,040,000 ist die ... ... die Bemühung wahr, Zeit und Ewigkeit in eine Annäherung zu bringen, wiewohl es sich doch gleich als unstatthaft zeigen sollte. Ein solcher Tag des Brama ... ... Centillionen vermehrt, gibt uns doch nur eine endliche Zahl, welche sich zur Ewigkeit verhält wie 0 zu 1 ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 330.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... gestaltet und überaus schön sind, so findet es sich nicht selten, dass sie sich mit den Menschen liebend verbinden; folgen solchem ... ... tragen leichte Kappen, welche sie unsichtbar machen; vermag man sich eine solche zu verschaffen, so sieht man ... ... den vollendetsten Formen, doch hohl und unkörperlich, wesswegen sie sich nur von vorne zeigen, indem ihr Rücken leer und vertieft ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

... an den Vater seiner Gattin auszuzahlen, wofür dieser einiger Pferde des I. sich bemächtigte und sie zum Pfande nahm. I. versprach nun dem Deïoneus , zu geben, was er verlange, lud ihn zu sich, und unter dem Vorgeben, ihm eine Goldgrube zu zeigen, stürzte er ihn in eine Grube mit glühenden ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Dares

Dares [Hederich-1770]

... alter Sicilianer und Rath des Königs Acestes , sich bewegen ließ, mit ihm anzubinden, so hielten sie anfangs einander die Wage ... ... daß er alle seine Kräfte zusammen nahm, und den Dares dergestatt umtrieb, daß sich endlich Aeneas darzwischen legen, und sie von einander bringen ... ... ihn aber, um seine noch habende Kräfte zu zeigen, auch auf einen Schlag mit dem Streitriemen darnieder schlug ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 875-876.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... Bei mehreren Völkern der Vorzeit war die Asche, welche sich beim Verbrennen des Opfers auf den Altären sammelt, ... ... geschah, wie mit dem Weihwasser. - Um bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A. (Busse thun in Sack und in der A., ist ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

... Swantewit . Von der ungemeinen Festigkeit der Burg zeugen noch jetzt, nachdem sie schon seit dem J. 1168 zerstört ist, ... ... welches aus vier Balken bestand, die mit Teppichen umspannt waren, in deren Mitte sich das riesige, hölzerne Bild des vierköpfigen Swantewit erhob. Die ... ... Rosses und der Besatzung; ein starker Tempelschatz hatte sich daselbst angehäuft, indem der dritte Theil aller Kriegsbeute dem ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Aethiopen

Aethiopen [Vollmer-1874]

... riesigen Intaglio's auf ganzen Fels- und Bergwänden, der Sculpturschmuck ihrer Tempel, zeigen viele Tausende von ganzen langen Reihen menschlicher Gestalten, welche durchgängig die Negerphysiognomie unverkennbar an sich tragen. Was Herodot von dem Tisch der Sonne ... ... Körner dieses Hafers, der wild wächst, als Nahrung in sich. Einige winken, statt zu sprechen, oder machen ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79-80.
Czernebog

Czernebog [Vollmer-1874]

... zu entziffern. Die Arbeit ist höchst roh, kaum zeigen die beiden Gesichter etwas Menschenähnliches; das eine an der Vorderseite zeichnet sich durch einen langen, in zwei Zöpfen herniedergehenden Bart aus; das andere ist ganz jugendlich, fast kindlich, befindet sich auf der Rückseite des Kopfes über einem langen, mit ...

Lexikoneintrag zu »Czernebog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Bergmännchen

Bergmännchen [Vollmer-1874]

... Dasein glauben die Bergleute allenthalben: ein Aberglaube, worin sie sich nicht stören lassen, ja den sie für ... ... auch gute B. geben, Gnomen , welche besonders einzelnen Menschen, die sie sich zu ihren Lieblingen erwählen, Goldadern zeigen, im Stillen ihre Arbeit fördern etc. Jedes Bergwerk hat in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Bergmännchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Ilia

Ilia [Hederich-1770]

ILIA , æ, Gr. Ἰλία, ας, ... ... der Vesta gemacht, damit sie stets eine Jungfrau bleiben, und keine Kinder zeugen möchte, die ihn etwan vom Throne stoßen könnten. Allein, es fand sich Mars selbst zu ihr, von dem sie sodann den Romulus und Remus ...

Lexikoneintrag zu »Ilia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1339-1340.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... Diomede , war überaus schön, so dass sich Apollo in ihn verliebte; doch auch Zephyrus theilte des Gottes ... ... eine Blume auf deren Kelch er seinen Trauerruf: »Ai!« eingrub. Wirklich zeigen der Gartenrittersporn und die blaue Schwertlilie, nicht aber unsere Hyacinthe, die Züge ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

... 51 . Diod. Sic. l. c . Er zeiget sich, mit der Haut dieses Ochsen ... ... zu sagen scheint, hat auch dergleichen. Hinter ihm drängt sich ein anderes hervor welches ihn um den Arm fasset, und es ... ... , daß er auch in Kreta umgekommen sey, und stürzete sich also in das Meer. Theseus erhielt darauf ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Mars

Mars [Hederich-1770]

... ihm in seinem eigenen Tempel. Die andern versahen sich mit Knütteln und stelleten sich an den Eingang eines andern, wohin er ... ... ein solcher junger Held findet er sich auch vielfältig auf Münzen und geschnittenen Steinen. Winkelm Gesch. der Kunst ... ... auch auf einem vierspännigen Wagen mit Spieße und Schilde gerüstet und einer Trophäe hinter sich, fahren. Beger. ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... Katzen nicht mehr zureichen wollten, sich endlich selbst anfraß. Callimach. Hymn. in Cerer. v. 22. ... ... der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der Männer, wie diese des Weins, enthielten, auch niemand vor ... ... 8 §. Bildung . Sie wird als eine ehrbare Frau gebildet, die sich etwas aufgegürtet, und Kleid und Schuh ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Helena

Helena [Hederich-1770]

... VI. v. 494. Er nahm sie also wieder zu sich. Dict. Cret. lib. V. c. 13 . Jedoch ... ... ihre Stiefsöhne, Nikostratus und Megapenthes , ins Elend zu gehen. Sie begab sich nach Rhodus zu ihrer Befreundtinn und Landsmänninn, ... ... Iphigenia , der Diana aufgeopfert worden. Noch andere geben vor, daß sich Thetis in ein Meerkalb ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... . Zuweilen aber, ehe es sich die rechten Pfaffen versahen, bückete er sich nieder, daher denn die Statüe ... ... Gefahr übereilet würde, sondern alles zu Rechte machete, was nöthig wäre, sich mit Lebentmitteln versähe und auf ... ... über dem Horizonte zu sehen war, so schien es sich nur bloß zu zeigen, damit es den Einwohnern die herannahende Ueberschwemmung meldete. ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon