Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser ... ... welchem sie ein jährliches Fest angeordnet hatten, das sie Saka nannten, und das sonderlich von denen gefeyert wurde, die den Flecken Zela bewohneten. Strab. Geog. ...

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Haemon [1]

Haemon [1] [Hederich-1770]

HAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXII.) Kreons Sohn, liebete die Antigone gar sonderlich. Als aber sein Vater diese bey ihres Bruders, des Polynices , Grabe darum hinrichten ließ, daß sie denselben wider sein Verboth zur Erde bestatten lassen, ...

Lexikoneintrag zu »Haemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Fontes

Fontes [Hederich-1770]

FONTES , ium , Springbrunnen , des Pallas und der ... ... Hygin. Præf. p. 11 . Sie wurden auf ihre Art, und sonderlich die warmen Quellen, als Gottheiten verehret. Senec. epist. 41 . ...

Lexikoneintrag zu »Fontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Onvphis

Onvphis [Hederich-1770]

ONVPHIS , is, Gr . Ὄνουφις, εος, einer von den dreyen heiligen Ochsen, welche die Aegypter gottesdienstlich verehreten. Dieß geschah sonderlich zu Hermunthis, in einem prächtigen Tempel, wiewohl man den daselbst verehrten Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Onvphis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1789-1790.
Cocýtvs [1]

Cocýtvs [1] [Hederich-1770]

COCÝTVS , i , ein berühmter Arzt, der seine Kunst selbst von dem Chiron erlernet, und unter andern sonderlich den verwundeten Adonis wieder curirt haben soll. Ptol. Hephæst. lib. I. p. 306 .

Lexikoneintrag zu »Cocýtvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

CREPITVS , eine von den lächerlichen Gottheiten, welche die Aegyptier verehreten und ... ... . Octav. p. 32. Cf. Elmenhorst. commentar. ad h. l . Sonderlich soll man ihn in Pelusium gottesdienstlich verehret haben. Hieron. in Esai lib ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Melantho [1]

Melantho [1] [Hederich-1770]

MELANTHO , us , des Dolius Tochter und Schwester des Melanthius ... ... ihre Tochter erzogen und gehalten worden. Sie war aber deren Freyern mehr zugethan und sonderlich dem Eurymachus auf eine vertraute Art ergeben. Hom. Od. Σ. v ...

Lexikoneintrag zu »Melantho [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1561.
Gortynivs

Gortynivs [Hederich-1770]

GORTYNIVS , i , ein Beynamen des Aeskulapius, welchen er von der Stadt Gortyne hat, woselbst er sonderlich mit verehret wurde. Seine Statüe war daselbst von Marmor, und wurden ihm zu Ehren zugleich auch unterschiedene Schlangen unterhalten. Pausan. Corinth. p. 106 ...

Lexikoneintrag zu »Gortynivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172.
Metagitnivs

Metagitnivs [Hederich-1770]

METAGITNIVS , i, Gr . Μεταγείτνιος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er von den Atheniensern, und sonderlich von denen, die ihre Wohnungen zu Melite verlassen, und sich zu Diomea ...

Lexikoneintrag zu »Metagitnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1610.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... gent. l. IX. c. 34 . Es scheint, daß man die letztern sonderlich zu seinem Dienste nöthig gehalten; daher ihm denn Evander dergleichen an dem ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... IV. 171 . Zur Rache dafür aber verfolgete Venus nachher seine Nachkommen und verleitete sonderlich seine Töchter zu ungebührlicher Liebe. Schol. Eurip. ad Hippol. v. ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... L. III. p. 156 . so war sein Dienst gleichwohl bey vielen, sonderlich den Persern, zum Gespötte. Als daher Cambyses, nach seinem unglücklichen Feldzuge in ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... p. 131. 144. Ja, sie soll so gar bey den Deutschen und sonderlich bey einem Theile der Sueven seyn verehret worden, wo ihr Bildniß die Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... . 111 . Ihre Feste wurden Iunonien oder Heräen genannt, und sonderlich von denen zu Argos , Aegina und Samos sehr feyerlich begangen. Man ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Rhea

Rhea [Hederich-1770]

RHEA , æ, Gr . Ῥεία, ας, ( ⇒ Tab ... ... sie geboren waren. Dieses schmerzete die Rhea ungemein, und sie suchete dieser Grausamkeit, sonderlich da sie mit dem Jupiter schwanger gieng, vorzubeugen. Apollod. l. I ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139-2141.
Leda

Leda [Hederich-1770]

LEDA , æ, Gr . Λήδη, ης, ( ⇒ Tab ... ... beyden Händen hinan drücket. Borioni Collect. antiq. Rom. t. 27 . Sonderlich trifft man sie sehr vielfältig auf geschnittenen Steinen an. Montfauc. ant. ...

Lexikoneintrag zu »Leda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1446-1448.
Siga

Siga [Hederich-1770]

SIGA , æ, Gr . Σίγα, ης, ein Beynamen der ... ... will man, es müsse Ὄγκα oder Ὄγγα hier gelesen werden, unter welchem Namen sie sonderlich zu Theben bekannt gewesen. Sylburg & Kuhn ad h. l ...

Lexikoneintrag zu »Siga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Alten hatte Venus allezeit einen ganz verschiedenen Blick von anderer Göttinnen ihrem. Solchen verursachete sonderlich das untere in etwas erhobene Augenlied, wodurch das Liebäugelnde und Schmachtende in den ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... gründet sich vermuthlich auf nichts weiter, als daß er ein guter Wahrsager gewesen, und sonderlich aufden Specht Acht gehabt habe. Serv. ad Virgil. Aen. VII. ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Cneph

Cneph [Hederich-1770]

CNEPH , Gr . Κνὴφ, eigentlich nur ein Beynamen des Phthas ... ... denn auch auf einigen in Aegypten geschlagenen Münzen unter dieser Aufschrift vorkommen, und Nero sonderlich auf einer der neue Agathodämon heißt. Spanhem. de Usu ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 759-761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon