Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Naeni

Naeni [Vollmer-1874]

Naeni oder Nenia ( Röm. M. ), die Göttin der Trauer. Bei Begräbnissen wurden ihr Opfer gebracht, und sie gab den Trauerliedern ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Naeni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

... einen in der Blüthe seiner Jahre sterbenden Jüngling vorstelleten. Diese holeten die in Trauer gekleideten Frauenspersonen weg, deren Leichenbegängniß zu begehen, wobey sie weineten und Trauerlieder ... ... denselben etwas unternommen wurde. An dem letzten Tage des Festes verwandelte sich die Trauer in Freude, und ein jeder vergnügete sich über des ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Adonien

Adonien [Vollmer-1874]

Adonien ( Gr. M. ), Feste; dem Adonis zu ... ... - bestehen. Es wurden dabei mit Erde und Sämereien gefüllte Gefässe unter Gesängen der Trauer umhergetragen. ⇒ Adonisgärten ). Die Frauen überliessen sich den wildesten Ausbrüchen zügellosen ...

Lexikoneintrag zu »Adonien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Jalemus

Jalemus [Vollmer-1874]

Jalemus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und einer ... ... Tochter des Jupiter und der Mnemosyne ). Er soll Vorsteher der Klage- und Trauer-Gesänge gewesen sein, wie sein Bruder Hymenäus der Hochzeitgesänge.

Lexikoneintrag zu »Jalemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Acanthis

Acanthis [Vollmer-1874]

Acanthis . ( Gr. M. ) Tochter des Autonous und der Hippodamia , wurde, sowie ihre Eltern und ihre drei Brüder wegen ihrer tiefen Trauer um den Tod des vierten Bruders von den Göttern in einen Vogel verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Corybanten

Corybanten [Vollmer-1874]

Corybanten ( Gr. M. ), Priester der Rhea oder Cybele , welche mit wüthendem Geschrei und unter krampfhaften Bewegungen Waffentänze aufführten, die ihre Trauer über den Tod des Attys, des Geliebten der Cybele , ausdrücken sollten. ...

Lexikoneintrag zu »Corybanten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... Wasser machte nur seinen Leib unscheinbar und nahm ihm seinen Glanz. Gott sah seine Trauer, erbarmte sich seiner und liess ihn das Buch wieder finden, welches sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

... ; hatte man ein Kalb von den angegebenen Zeichen gefunden, so verschwand die Trauer, Freude kehrte in alle Gemüther ein, und unbegrenzter Jubel feierte die Rückkehr ... ... Kalb geboren, genoss gleichfalls hoher Ehre. Merkwürdig ist aber, dass, so viel Trauer bei seinem natürlichen Tode gezeigt wurde, die Priester doch keine ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. ... ... und Menelaus , mit Hülfe des Ulysses - heimlich ermordet wurde. Die tiefste Trauer erfasste bei dem Tode dieses Helden alle Griechen; man bestattete ihn mit allem ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Jambe

Jambe [Vollmer-1874]

Jambe ( Gr. M. ), eine Magd, welche der Metanira ... ... viel heitere Laune geerbt, dass die Göttin über den Scherzen des Mädchens der eigenen Trauer vergass. Ceres belohnte sie reich und machte sie zur Priesterin, als welche ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 §. ... ... lange es lebete, als den Osiris zu verehren, und dafern es stürbe, die Trauer über den Osiris zu erneuen. Alles dieses thaten die Priester um so viel ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

... seine Wohnung Breidablik ein Aufenthalt der tiefesten Trauer; die Götter vermochten nicht einmal Rache zu nehmen an dem schändlichen Loke ... ... dem glänzenden Ringhorn, verbrennen; allein ehe die Götter dazu schritten, sollte ihre Trauer noch vermehrt werden, indem die liebliche Nanna , B.s Gattin, ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Adonis

Adonis [Vollmer-1874]

Adonis , Sohn der Myrrha oder Smyrna und ihres eigenen ... ... nach seinem Tode die Hälfte jedes Jahres bei ihr im Olymp zubringen durfte. Die Trauer der Venus um Adonis Tod ist vielfältig Gegenstand der antiken Kunst geworden; ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11-12.
Jarbas

Jarbas [Vollmer-1874]

Jarbas ( Gr. M. ), Sohn der Nymphe Garamantis und ... ... wollte ⇒ Dido zur Gattin, sie aber wies ihn zurück, mit der Trauer um den früheren Gatten sich entschuldigend, bis Aeneas erschien, dem sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Jarbas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 267-268.
Mendes

Mendes [Vollmer-1874]

Mendes ( Aegypt. M. ), eine der acht grossen Gottheiten, ... ... worunter besonders ein Bock ist, dessen Tod den ganzen Kreis von M. in grosse Trauer setzt.« Der Bock heisst auf Aegyptisch M.

Lexikoneintrag zu »Mendes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 329.
Antheas

Antheas [Vollmer-1874]

Antheas ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , eines ... ... jedoch von dem Wagen, brach die Halswirbel entzwei und starb. Triptolemus , voll Trauer, den Tod des Jünglings verursacht zu haben, baute im Verein mit dessen Vater ...

Lexikoneintrag zu »Antheas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Melaene

Melaene [Vollmer-1874]

Melaene ( Gr. M. ), »die Schwarze«, Beiname der Ceres , unter welchem sie, nach Pausanias, mit einem Pferdekopf und schwarzem Unterkleide ... ... theils aus Zorn über Neptun , der sie als Pferd überfallen, theils aus Trauer um ihre verlorene Tochter angelegt.

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Bubastis

Bubastis [Vollmer-1874]

Bubastis ( Aegypt. M. ), gleichbedeutend mit der griechischen Artemis ... ... aller Katzen - Mumien; diese Thiere wurden, wenn sie starben, mit grosser Trauer in den Tempel gebracht, und dort sorgfältig balsamirt.

Lexikoneintrag zu »Bubastis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

Eleusinien ( Gr. Relig. ), grosse Feste der Ceres , ... ... der das Ganze vollendenden Weise. Der Genuss des Kykeons bildete den Uebergang von der Trauer zur Freude, vom Suchen zum Finden, indem sich die Gläubigen in die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Vestalinnen

Vestalinnen [Vollmer-1874]

Vestalinnen . ( Röm. Religion. ) Diese jungfräulichen Priesterinnen der ... ... furchtbares Zeichen des Zornes der Götter, und die ganze Stadt war in der tiefsten Trauer. Die Kleidung der Vestalinnen bestand in einem langen weissen Gewande, einer priesterlichen Stirnbinde ...

Lexikoneintrag zu »Vestalinnen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444-445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon