Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mulius

Mulius [Vollmer-1874]

Mulius ( Gr. M. ), von unbekannten Eltern erzeugt, Feldherr des Augeas , und vermählt mit seiner ältesten Tochter Agamede ; er ward von Nestor erschlagen, als dieser noch ganz jung war.

Lexikoneintrag zu »Mulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Coronus

Coronus [Vollmer-1874]

Coronus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lapithenkönigs Cäneus ... ... eilte. Der König wollte den Helden belohnen, allein Hercules , damals nicht mehr jung, doch eigentlich heimathlos, überall fremd, bat den Aegimius um Freundschaft für seine ...

Lexikoneintrag zu »Coronus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Cisséis

Cisséis [Hederich-1770]

CISSÉIS , ĭdis , eine von den Naiaden, welche den Bacchus ... ... dessen Vorbitte von der Medea , oder vielmehr von der Tethys , hernach wieder jung gemacht, endlich aber von ihm mit unter die Sterne gesetzet wurden, als woselbst ...

Lexikoneintrag zu »Cisséis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Eriphía

Eriphía [Hederich-1770]

ERIPHÍA , æ, Gr . Ἐρίφεια, ας, eine von den ... ... , erzogen, und von der Tethys hernach, auf des Bacchus Bitte, wieder jung gemacht wurden. Hygin. Fab. 182. & ad eum Muncker. l. ...

Lexikoneintrag zu »Eriphía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Labdacus

Labdacus [Vollmer-1874]

Labdacus ( Gr. M. ), Enkel des Cadmus , des ... ... und der Nycteis , Tochter des Nycteus , kam, da er noch sehr jung war, als sein Vater starb, unter die Vormundschaft des Nycteus , und ...

Lexikoneintrag zu »Labdacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Hippothoë [3]

Hippothoë [3] [Hederich-1770]

HIPPOTHŎË , es , ( ⇒ Tab. XXV.) eine ... ... auf der Medea Ueberredung, ihren Vater abschlachteten, in der Hoffnung, solchen wieder jung zu machen. Hygin. Fab. 24 . Sieh Pelias .

Lexikoneintrag zu »Hippothoë [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1285.
Asteropea

Asteropea [Hederich-1770]

ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von ... ... diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Asteropea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Orilochia

Orilochia [Hederich-1770]

ORILOCHIA , æ, Gr . Ορειλοχία, ας, diesen Namen bekam Iphigenia , als sie in die Insel Leuce geführet, daselbst wieder jung und unsterblich gemacht, und nach ihrem Tode mit dem auch bereits verstorbenen Achilles ...

Lexikoneintrag zu »Orilochia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802.
Plisthenes

Plisthenes [Vollmer-1874]

Plisthenes ( Gr. M. ), 1) Sohn des Atreus ... ... Menelaus , welche oft die Söhne des Atreus heissen, weil ihr Vater sehr jung starb, und sie bei ihrem Grossvater erzogen wurden. 2) P., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Plisthenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Bemilvcivs

Bemilvcivs [Hederich-1770]

BEMILVCIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, von einem Orte ... ... hat daselbst eine Bildsäule des Iupiter Bemilucius gefunden, auf welcher er jung und ohne Bart vorgestellet worden. Diction. portat. de Mythol. T. ...

Lexikoneintrag zu »Bemilvcivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 543-544.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... , als in welcher sie an dem Flusse Imbrasus, unter einem so genannten Keuschbaume, jung geworden seyn soll; Pausan. Ach. c. 4. p. 403 ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Thor

Thor [Vollmer-1874]

Thor ( Nord. M. ), nach Odin der oberste und ... ... er mit dem mächtigen Hammer die Felle, und die Böcke erhoben sich kräftig und jung zu neuem Leben, aber der Eine hinkte, denn Thialfe, des Wirths Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... mit allen Reizen des Körpers und des Geistes, über alle Begriffe schön und ewig jung, aller weiblichen Künste vollendete Meisterinnen, bereit, dem unterdrückten zu helfen, den Irrenden ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Nysa

Nysa [Hederich-1770]

NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von ... ... die Naiaden, ebenfalls des Bacchus Ammen, mit gerechnet, welche nachher Medea wieder jung machte, Jupiter aber unter dem Namen der Hyaden endlich an den Himmel versetzete. ...

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... Aeson wieder gesund, und also gleichsam wieder jung gemacht, sich aber durch Bestreichung mit der Kräuter Säften, oder dergleichen eine ... ... größten Gefahr erhalten, allein auch Leute, die in Lastern alt geworden, wieder jung machen, das ist, wieder auf einen guten Weg bringen kann. Jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

Japan ( M. der Bewohner von ). Drei verschiedene Glaubenslehren sind ... ... nachdem die blutigen Bürger- und Religionskriege im siebenzehnten Jahrhundert beendigt, und alle Christen, jung und alt, ausgerottet waren, die Buddha-Religion als erprobte Schutzwehr gegen das ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... Ovid. l. c. v. 324 . so muß er wenigstens sehr jung geheurathet und alsdann auch nicht sieben und dreyzig Jahre regieret haben, wie andere ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... , wird er allezeit als ein Kind vorgestellet; vermuthlich deswegen, weil er noch sehr jung gewesen, als sein Vater um das Leben kam. Ban. Erl. der ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Holda

Holda [Vollmer-1874]

Fig. 160: Holda Holda , auch Holla ... ... Norwegische und dänische Volkssagen reden von einer Berg- oder Waldfrau Hulla, die sie bald jung und schön, bald alt und finster darstellen. In blauem Kleid und weissem Schleier ...

Lexikoneintrag zu »Holda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Frigg

Frigg [Vollmer-1874]

Frigg oder Frigga ( Nord. M. ), Tochter des ... ... eine einzige Pflanze, Misteltein, schien ihr zu schwach, um zu schaden, und zu jung, um einen Eid zu leisten, und diese Pflanze war es, durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Frigg«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon