Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... und Empfindung wird ein Kind deswegen ein heiliger Gegenstand sein, ein Gegenstand nämlich, der durch die Größe einer Idee jede ... ... Leerheit verfallen; denn ein Gegenstand ohne Geist und ein Geistesspiel ohne Gegenstand sind beide ein Nichts ... ... haben wir in der bisherigen Schilderung dem Realisten einen moralischen Wert und dem Idealisten einen Erfahrungsgehalt zugestanden, aber ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... Landtagsgebäude der RAR die Lage und beschloß, den Münchener Arbeiterrat zur Veranstaltung einer Riesendemonstration aufzufordern. Während dieser Verhandlungen betrat Genosse Levien, direkt vom Gefängnis ... ... Arbeiterschaft stehe, wie bekannt war, im Generalstreik und habe die strikte Forderung gestellt, der Zentralrat in München ... ... einberufen, um vor allem dem durch die Neurathschen »Sozialisierungs«-Pläne aufgeregten und geängsteten Bürgertum legislative Sicherungen gegen die ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Reflexion [Literatur]

Friedrich Hölderlin Reflexion Es gibt Grade der Begeisterung. Von der Lustigkeit an ... ... Das ist das Maß Begeisterung, das jedem Einzelnen gegeben ist, daß der eine bei größerem, der ... ... Grade behält. Da wo die Nüchternheit dich verläßt, da ist die Grenze deiner Begeisterung. Der große Dichter ist ...

Volltext von »Reflexion«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Konrektor Freese [Naturwissenschaften]

... ursprünglich war, daß ihm folgendes passieren konnte. Er rief mitten in der Demosthenesstunde: »Och! mein lieber Wegely! Was lachen Sie da so?« »Ach ... ... Er sollte recht behalten. Mich überfiel die Sehnsucht zur Heimat mitten in rauschenden Studentenfesten ganz elementar. Ich magerte ab wie ein vergessener Kanarienvogel. ...

Volltext von »Konrektor Freese«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 95-111.

Hagenbeck, Carl/Von Tieren und Menschen/2. Die Entwicklung des Welttierhandels [Naturwissenschaften]

... wie Seppel die ganze Ziegenherde aus dem Hofe heraustrieb. Auf meinen Anruf, was er da mache, antwortete er lakonisch, er ... ... auf eine so harte Probe gestellt worden. Der Tag war heiß, einer der heißesten, deren ich mich entsinne. Die Reise begann damit, daß nach einigen ...

Volltext von »2. Die Entwicklung des Welttierhandels«. Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Leipzig 1967, S. 43.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Ein Satz aus der höheren Kritik [Literatur]

Heinrich von Kleist Ein Satz aus der höheren Kritik An *** ... ... zu würdigen, als ein vortreffliches. Schönheit und Wahrheit leuchten der menschlichen Natur in der allerersten Instanz ein; und so wie die erhabensten Sätze am leichtesten zu verstehen sind ...

Volltext von »Ein Satz aus der höheren Kritik«.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Fünfte Familie: Sänger (Sylviidae) [Naturwissenschaften]

... : Sänger (Sylviidae) Eine der artenreichsten Familien umfaßt die Sänger (Sylviidae), kleine, gestreckt gebaute Sperlingsvögel, ... ... hochstämmigen Heide, wie im Röhrichte, Schilfe oder Riede; sie beleben daher die verschiedensten Oertlichkeiten, und zwar, ihrer hohen Begabung entsprechend, meist in höchst anmuthiger ...

Naturwissenschaften: Fünfte Familie: Sänger (Sylviidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 180-181.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/7. Tribus Lorocerini [Naturwissenschaften]

7. Tribus: Lorocerini . Von allen andern Carabiciden durch die auf der basalen Hälfte lang beborsteten F. und durch die Fld. ausgezeichnet, welche 12 regelmässige, gleichartige Punktfurchen besitzen, während die nachfolgenden Tribus höchstens 9 Punktstreifen aufweisen. In Europa nur ...

Naturwissenschaften: 7. Tribus Lorocerini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 97-98.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/14. Familie Lucanidae/6. Gattung Aesalus [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Aesalus Fbr. Kurzschröter . Von allen Lucaniden durch die gedrungene, breite, Trox- ähnliche Körperform, kurze, fleckenartig verdichtete Beborstung der OS., an der Basis u. Spitze ungerandeten, fest an die Fld. ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Aesalus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 300.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/16. Gattung Ablattaria [Naturwissenschaften]

16. Gattung: Ablattaria Reitter. K. langgestreckt, schnauzenförmig, Fld ... ... . breit, die Tr. unten kahl, nur die erweiterten Gld. beim S unten bebürstet. Bei uns kommt nur eine Art vor. Die Larve lebt wie ...

Naturwissenschaften: 16. Gattung Ablattaria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 244.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Dritte Ordnung: Schwirrvögel (Stridores)/Einzige Familie: Kolibris (Trochilidae)/2. Sippe: Sonnenkolibris (Phaëthornis) [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Sonnenkolibris (Phaëthornis) Die Sonnenkolibris ( Phaëthornis), welche eine der artenreichsten Sippen dieser Unterfamilie bilden, kennzeichnen sich durch ihren schwachen, sanftgebogenen und ungekerbten, großen und langen Schnabel, durch die zierlichen und kleinen Füße, deren Lauf leicht befiedert ist, ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Sonnenkolibris (Phaëthornis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 417.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Dritte Ordnung: Flatterthiere (Chiroptera)/Dritte Familie: Blattnasen (Istiophora)/3. Sippe: Vampire (Phyllostoma) [Naturwissenschaften]

3. Sippe: Vampire (Phyllostoma) Bei den Vampiren im engsten ... ... welche zu den Arten mit doppeltem Nasenblatte zählen, zeigt der Nasenbesatz meist noch die aufrechtstehende Lanzette. Die Ohren sind fast stets getrennt und die Ohrklappen vorhanden. Das Gebiß ...

Naturwissenschaften: 3. Sippe: Vampire (Phyllostoma). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCXXXVIII338.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Zehnte Familie: Rückenschwimmer (Notonectidae) [Naturwissenschaften]

... Stande waren, die Dichter des Alterthums zu begeistern, schließen die Forscher diejenigen Schnabelkerfe an, welche durch ihr in Wasserlöchern und ... ... nun den Winter, um im nächsten Jahre ihre Art fortzupflanzen. In dieser Weise wenigstens scheint sich für die heimischen der Lebensfaden abzuwickeln. Sei es zum Vergnügen, ...

Naturwissenschaften: Zehnte Familie: Rückenschwimmer (Notonectidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 601.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Sechzehnte Familie: Grubenottern (Crotalidae)/4. Sippe: Lochottern (Bothrops) [Naturwissenschaften]

4. Sippe: Lochottern (Bothrops) Der artenreichsten Sippe der ganzen Familie (Bothrops) wollen wir den Namen der Lochottern belassen. Die hierher zu zählenden Grubenottern sind verhältnismäßig schlank gebaute Thiere mit dreieckigem Kopfe, welchen, die vorderste Spitze der Schnauze und die Augenbrauengegend ausgenommen ...

Naturwissenschaften: 4. Sippe: Lochottern (Bothrops). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 523.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/7. Tribus Abraeini/20. Gattung Acritus [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Acritus Leconte. ( Aeletes Horn, Schmidt.) Körper sehr klein, kurzoval, Hsch. mit gleichmässigem, nicht aufgewulstetem SR. Fld. auf den umgeschlagenen S. mit einer Epipleurallinie. Die VSchn. ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Acritus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 296-297.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Chrysomelini [Naturwissenschaften]

Tribus: Chrysomelini. Das 3. Gld. der Tr. ist nur auf der OS. tief ausgerandet, auf der US. ganzrandig u. unten dicht bebürstet, oder es ist auf der US. nur mit einer Ausbuchtung versehen oder kurz ...

Naturwissenschaften: Tribus Chrysomelini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Ordnung: Rhabdocoelen (Rhabdocoela)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/3. Sippe: Mesostomum/Mesostomum Ehrenbergii

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Ordnung: Rhabdocoelen (Rhabdocoela)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/3. Sippe: Mesostomum/Mesostomum Ehrenbergii [Naturwissenschaften]

Mesostomum Ehrenbergii Mit Uebergehung einer Reihe von Gattungen, welche von mir und anderen im Mittelmeere beobachtet wurden, kommen wir zu einer der wichtigsten und artenreichsten, Mesostomum. Die Mundöffnung der meist platten Thiere liegt am Bauche, gewöhnlich ...

Naturwissenschaften: Mesostomum Ehrenbergii. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 149-150.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Elfte Familie: Hungerwespen (Evaniadae)/2. Sippe: Langschwänze

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Elfte Familie: Hungerwespen (Evaniadae)/2. Sippe: Langschwänze [Naturwissenschaften]

... sich in allen Erdtheilen und schmarotzen bei den Schaben (Blatta), was wenigstens von einigen Arten erwiesen ist. Die zu den kleineren Wespen zählenden Thiere ... ... Brustkasten dicht punktirt und scheint von allen diejenige Art zu sein, welche am weitesten nach Norden vorkommt; ich habe sie auf den beinahe zwanzig ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Langschwänze. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 305-306.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Otiorrhynchinae/Tribus Peritelini [Naturwissenschaften]

Tribus: Peritelini . Gld. 1 der FKeule etwas länger ... ... deutlich abgesondert, Klauen an der Basis verwachsen, Körper dicht beschuppt u. meist auch beborstet, Otiorrhynchus -ähnlich. Gattungen : 1 '' K. ...

Naturwissenschaften: Tribus Peritelini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/3. Tribus Bolitocharini [Naturwissenschaften]

... Hlb. fast parallel, die S. behaart u. nicht beborstet, Hsch. die Basis der Fld. nicht umfassend ... ... Er. 7 ' SR. des Hsch. ohne Haarwimpern. Hlb. wenigstens auf der vorderen Hälfte gleichmässig fein u. dicht punktiert. 8 '' Wenigstens die 3 ersten Hlb.-Tergite an der Basis stark quer vertieft. K. ...

Naturwissenschaften: 3. Tribus Bolitocharini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon