2. Sippe: Amphidetus
Amphidetus cordatus
... erste Automobil, wie es in der Patentschrift vom 29. 1. 1886 abgebildet wurde Auflösung: 1.600 x 934 Pixel ... ... Das erste Automobil, wie es in der Patentschrift vom 29. 1. 1886 abgebildet wurde
... Schlegel Gespräch über die Poesie Alle Gemüter, die sie lieben, befreundet und bindet Poesie mit unauflöslichen Banden. Mögen sie sonst im eignen Leben ... ... genügen, den Ausdruck seiner eigentümlichen Poesie, wie sie ihm angeboren und angebildet wurde, in bleibenden Werken zu hinterlassen. Er muß ...
... breiter Verbindungshaut zwischen der OL. Die VSchn. zur Spitze stark verbreitert u. abgerundet, die Schn. fein bedornt. – 10. Gattung: Phaleria ... ... der Larve (Fg. 118 ) sind zylindrisch, das letzte am HR. gerundet u. mit 4 stumpfen Dornen bewaffnet. K. jederseits mit ...
... verbreitert, Endsporne der HSchn. löffelförmig verbreitert, mit abgerundeter Spitze, Fld. mit abgerundeten Schulterwinkeln, oben gestreift, mit glatten Zwischenräumen: ... ... angedeuteten Querleisten; Basis des Hsch. ungerandet. Fld. hochgewölbt, kurz u. verkehrt eiförmig, fast kugelig, oben ... ... Die hinteren Schn. aussen ohne Querleiste, Basis des Hsch. gerandet, Fld. länglich, tief gestreift, die Zwischenräume fast flach, glatt, ...
... Unebenheiten, die Basis doppelbuchtig, in der Mitte leicht vorgezogen, nicht ausgerandet, HWinkel abgerundet, oben dicht, gleichmässig punktiert, ringsum fein gerandet. Sch. dreieckig. Fld. hinter der Mitte leicht erweitert, dicht u. ... ... und Käfer unserer einzigen Art leben auf den Blättern der Erlen; die Verpuppung findet dicht unter der Oberfläche ...
... einer einzigen Querfurche dicht an der Basis. Die ausgebildete Larve von Othius fulvipennis erinnert durch die Form von K.u. Hsch. an den ausgebildeten Käfer u. differiert wenig von der Larve des Xantholinus punctulatus, die S. des K. sind aber mehr gerundet. 10 bis 12 mm. – Die Arten leben unter abgefallenem ...
1. Unterfamilie . Cybocephalinae. K. gross, auf die US. der Br. überlegbar, Körper rundlich, mit ziemlich ausgebildetem Kugelvermögen. Epipleuren der Fld. auf der US. nur vorne schwach ausgebildet, hinten fehlen sie. Tr. nur mit 4 Gld. Hierher ...
20. Gattung: Dorcatoma Hrbst. F. 8–10gldr., mit 3 grossen, sägeartig erweiterten Endgld. Augen leicht ausgerandet. Fld. mit Schulterbeule, die Scheibe ohne regelmässig ausgebildete Streifen, an den S. mit 2–3 vertieften Furchen. Körper oval oder ...
3. Tribus der Coccinellinae: Noviini. OS. dicht behaart. HWinkel des Hsch. u. die Schultern der Fld. breit abgerundet. Augen nicht ausgerandet. Nur durch eine Gattung u. bei uns durch eine Art vertreten ...
6. Gattung: Phosphaenus Laporte. F. dick u. den Hsch. weit überragend. Hsch. länglich, vorn elliptisch abgerundet, ohne Fensterflecken, Fld. beim S sehr stark verkürzt, mit abgerundetem Innenwinkel, beim Q ganz fehlend . B. breit, Tr. kurz ...
1. Gattung: Epilachna Redtb. Hsch. schmal mit abgerundeten S.u. HWinkeln; Schultern der Fld. breit abgerundet. Jede Klaue in 2 spitzige Zähne gespalten u. ausserdem noch an der Basis zahnartig erweitert. Körper gross, halbkugelig. Die Arten ...
... 2 ' Basis des Hsch. ungerandet. 4 '' Hsch. am VR. sehr seicht ausgeschnitten ... ... 4 ' Hsch. am VR. zur Aufnahme des K. tief ausgerandet. 5 '' OS. ... ... ge meinschaftlich breit im Halbkreis abgerundet. Basis des Hsch. niemals gerandet. 6 '' Die Nahtkante ...
Biographie Theokrit 310 v. ... ... bekannt. Er ist am Hofe des Ptolemaios Philadelphos tätig. Der Meister des Hexameters begründet die bukolische Dichtung (Schäferdichtung), die aus einer städtischen Natursehnsucht heraus ein idyllisches Landleben ...
Biographie Ida Boy-Ed (Fotografie, um 1880) ... ... Hamburg als jüngstes von zehn Kindern des Reichstagsabgeordneten, Journalisten und Herausgebers der von ihm begründeten »Eisenbahn-Zeitung« Christoph Marquard Ed und seiner Ehefrau Friederica A. P. Seltzau ...
... Puschman besucht eine Lateinschule und wird zum Schneider ausgebildet. 1555/56 Auf seiner Wanderschaft als Geselle kommt er nach ... ... Aufenthalt Puschmans in Nürnberg. Hier wird er von Hans Sachs im Meistergesang weiter ausgebildet. Es entstehen die ersten geistlichen Meisterlieder und Schwänke. 1562 ...
Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... als Filippo Bruno geboren. Sein Vater ist Giovanni Bruno, der mit dem Dichter Tansillo befreundet war. Bruno ist beeinflußt durch Lukrez, Plotin und Nikolaus von Kues. ...
... von Irland ab, um in England auf die Schule zu gehen. Er befindet sich dort in der Obhut seines Onkels Richard. Laurence wohnt nie mehr ... ... Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman« erscheinen in York. Kopien davon sendet man nach London. 1760 »Tristram Shandy« ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro