IX. Im badischen Heere 1848/49 Mit Morgenrot und Lerchenschlag Brach an im Lenz ein Blütentag. Und als herniederstieg die Nacht Verhagelt war die ganze Pracht.
Rambach, Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten Leipzig und Greifswalde. Sammlung auserlesener Abhandlungen ... ... Eigenschaften wird der Leser an denjenigen Stücken finden, die in diesem ersten Teile befindlich sind. Es sind namentlich folgende: 1) John ... ... Predigers zu Dortmouth in England, Betrachtungen über die menschliche Furcht; das Leben dieses Mannes, welches für eine ...
Eintritt in das badische Heer Bei der unsicheren Weltlage traf ... ... und samt dem Leichenbefund in der Zeitschrift der badischen Ärzte für Staatsarzneikunde zu beschreiben. Justinus Kerner, der Weinsberger Arzt und Dichter, hat diese in Süddeutschland nicht seltene Vergiftung zuerst beschrieben (1817 bis 1821 ...
Die Eröffnung der ersten badischen Eisenbahn Die erste in Baden erbaute ... ... es waren im ganzen acht Personen – sich an dieser hochinteressanten Fahrt zu beteiligen. Als der Tag der Einweihung gekommen war ... ... mit rasender Geschwindigkeit um die Sonne fährt, und wir merken es nicht. – Diesmal betrog ihn die Astronomie, ...
Die badische Staatsprüfung Die alte badische Prüfungsordnung, wonach wir uns 1846 richten ... ... für die genannten Fächer eingerichtet hatte. Für diese zog sie die Professoren der badischen Hochschulen bei, nur in den eigentlich ... ... nützliche Pflanzenfamilie lieferten. Einer der Kandidaten war badischer Untertan, sein Vater aber lebte in Leipzig, deshalb ...
59. Gattung: Badister Clairv. Dej. ( Amblychus ... ... gelb. 3 '' K. fast so breit als der Hsch., dieser zur Basis viel mehr verengt als zur Spitze; Sch. u. ... ... K. schmäler als der Hsch.; dieser zur Basis undeutlich mehr verengt als zur Spitze; Sch. u. Episternen ...
3. Gattung: Capnodis Eschsch. Hsch. herzförmig gebaut, mit auf dicht punktiertem Grunde scharf begrenzten ... ... schwarzen OKf.; das 1. HlbSegment ist gross, viel breiter als die folgenden, diese allmählich an Grosse abnehmend, das Analsegment am Ende gespalten, ohne Hornzange. ...
Sauerdorn-Bürsthornwespe (Hylotoma berberidis)
... Auflösung: 1.256 x 2.353 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Reitter, Edmund/Fauna ... ... Laemophloeus duplicatus , 2. fractipennis, 3. corticinus, 4. alternans, 5. clematidis. 6. Lathropus sepicola. 7. Hypocoprus lathridioides. 8. ...
Canadisches Morgenröthenwesen (Eozoon canadense), schematischer Durchschnitt. Natürliche Größe. ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms ... ... Foraminiferen (Polythalamia)/Anhang/Sippe: Morgenröthenthier (Eozoon) Canadisches Morgenröthenwesen (Eozoon canadense), schematischer Durchschnitt. Natürliche ...
Tafel 27: 1. Badister peltatus. 2. Licinus granulatus, 3. depressus, ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Reitter, Edmund/Fauna ... ... Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 27: 1. Badister peltatus. 2. Licinus granulatus ...
Ausländische Zirpen. Auflösung: 1.000 x 1.611 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms ... ... , Tausendfüßler und Spinnen/Tafeln zu Band 9 Ausländische Zirpen. ...
... freundlich bekannte Gesellschaft, welche bisher ihre Aufmerksamkeit inländischer Literatur gewidmet hatte, nunmehr dieselbe auf die ausländische zu wenden gedenke, konnte ich in meiner damaligen Lage ... ... , so wollen wir in eben diesem Sinne auch die Schottländer segnen. Haben diese jedoch unserm Freunde so viel ...
... einem Stabe auf eine Himmelskugel weisen lassen; dieser Stab, diese Himmelskugel, diese ihre Stellung sind seine Buchstaben, aus ... ... vorteilhaften Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig malen, als er ... ... gehet, sich vorzustellen, was dieser Mund, und diese Nase, und diese Augen zusammen für einen ...
... u. gr. pterón, Flügel. Cydístus. gr. kýdistos, der berühmteste. Cylíndera. gr ... ... u. gr. phílos, Freund. Dýschara (sprich Dýs-chara!). gr. dýs, miß-, u. gr. ... ... Name ohne Bedeutung. Nanodíscus. Gatt. Nanóphyes u. gr. dískos, Scheibe. Nanomicróphyes. ...
... Discontígnyi, nach dem verstorbenen französ. Sammler Discontigny. discóphorus, a, um, gr. discophóros, ... ... dissímilis, e, unähnlich. dístans, entfernt. distínctipes, distínctus, unterschieden, u. pēs, ... ... um, etwas flachgedrückt. subdistinguéndus, der Art distinguéndus nahestehend. subdúbia, der Art dúbia ...
... zeitgemäßem Freisinn gegen Hardenberg zurück. Dieser hatte durch sein rühmliches Bestehen dieser heißen Angelegenheit außerordentlich in der Meinung ... ... , möglichste Rückkehr in die frühere Stellung, konnte diesen nichts helfen; was diese forderten, das alte Recht ... ... Graf von Nesselrode noch der Graf Kapodistrias wollten dieser undankbaren Aufgabe sich ohne Not unterziehen, Herrn von Anstett ...
Biographie Thomas Hobbes 1588 ... ... Wilhelm von Ockhams. 1608 Hobbes wird Erzieher im Hause Cavendish, des späteren Grafen von Devonshire, was er – mit Unterbrechungen – bis zu ...
... «) erscheint. 1892 Später wendet sich Huysmans von dieser Geistesrichtung und den parallel hierzu betriebenen Studien des Okkultismus ab und konvertiert zum ... ... Huysmans ist einer der Gründer der Akademie Goncourt, und wird zum Präsidenten dieser Gesellschaft gewählt. 1901 »De ...
Biographie Elisabeth von Heyking (Fotografie, um 1900) ... ... Elisabeth Luise Auguste Gräfin von Flemming wird in Karlsruhe als Tochter des preußischen Gesandten am badischen Hof Albert Graf von Flemming und seiner Ehefrau Armgart, geb. von Arnim ( ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro