Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Naturwissenschaften 
tafe026a

tafe026a [Naturwissenschaften]

... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 26: 1. Stenolophus teutonus, 2. mixtus. 3. Acupalpus elegans (3c var. ephippium), 4. flavicollis, 5. brunnipes, 6 ...

Naturwissenschaften: tafe026a.
tafe001a

tafe001a [Naturwissenschaften]

Tafel 1: 1. Cicindela campestris (1c. a. funebris), 2. hybrida (2g a ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 1: 1. Cicindela campestris (1c. a. funebris), 2. hybrida (2g ...

Naturwissenschaften: tafe001a.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Hyperini/49. Gattung Phytonomus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Hyperini/49. Gattung Phytonomus [Naturwissenschaften]

... , die abwechselnden Zwischenräume mit schwarzen, dichteren, büscheligen Haarflecken. 7–10 mm. ... ... Spitze, daselbst meist ohne 3eckigem schwarzen Tomentfleck. Scheitel wie die restliche OS. ... ... Grössere Arten. Fld. mit bis zur Mitte eingeschnittenen länglichen Schuppenhaaren besetzt. (Fg. e, ...

Naturwissenschaften: 49. Gattung Phytonomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 106.
be_0072c

be_0072c [Naturwissenschaften]

Abb. 18. Der Motor meines ersten Motorwagens von der Seite gesehen ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Tafeln Abb. 18. Der Motor meines ersten ...

Naturwissenschaften: be_0072c.
be_0145c

be_0145c [Naturwissenschaften]

Abb. 35. Benz 2-Ltr.-Rennwagen mit Heckmotor und in Tropfenform. 1923 ... ... dieses Bild: Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Tafeln Abb. 35. Benz 2-Ltr.-Rennwagen mit Heckmotor und in Tropfenform. 1923 ...

Naturwissenschaften: be_0145c.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln [Naturwissenschaften]

... Tafel 126: 1. Mycterus curculionides. 2. Pyrochroa pectinicornis, 3. coccinea, ... ... Tafel 141: 1. Macroplea appendiculata. 2. Donacia crassipes, 3. clavipes, ... ... Angelastica alni. 2. Phyllobrotica quadrimaculata. 3. Lochmaea capraeae, 4. crataegi. ...

Volltext von »Farbtafeln«. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/57. Familie Rhipiphoridae/Tribus Macrosiagonini [Naturwissenschaften]

... '' K. klein, der Scheitel flach, Hsch. mit tiefer Längsfurche, Enddorne der Schn, kurz, VSchn. ohne Enddorne ... ... ' K. grösser, stark schräg nach unten geneigt, der Scheitel hoch, stumpf plattenförmig gewölbt u ...

Naturwissenschaften: Tribus Macrosiagonini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 382.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/8. Familie Corylophidae/4. Gattung Sericoderus [Naturwissenschaften]

... Sericoderus Stephens. Körper kurzeiförmig, vorne hoch gewölbt, dicht u. fein behaart. ... ... den Schultern umfassenden HWinkeln; Sch. 3eckig, Fld. kurz, nach hinten gerade verengt, am ... ... Hsch. vorne mit dunklem, durchscheinendem Fleck (wegen des schwarzen darunter befindlichen K.), Fld. etwas ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Sericoderus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 262-263.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Hylobiini [Naturwissenschaften]

... der OS. mit langen, von aussen nach innen gerichteten Haaren besetzt. VR. des Hsch ... ... Hakenzahn an der InnenS. der Schn. breit u. scharf abgestutzt, oder am Ende ausgerandet ... ... der VSchn. gewinkelt. FKeule mit undeutlichen, verwachsenen Nähten, kurz eiförmig; Fld. mit Punktstreifen oder ...

Naturwissenschaften: Tribus Hylobiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 108-109.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Tanymecinae/Tribus Tanymecini [Naturwissenschaften]

... , bis auf den Grund vollständigen Ausschnitt, Hsch. konisch, Basis doppelbuchtig, Fld. am Ende stark ... ... verbreitert u. mit schwammiger Sohle. Rüssel bis zur Spitze meistens gleichartig bekleidet. 3 ... ... . nicht vollständig besohlt. Rüssel mit schräg abfallender, dicht metallisch beschuppter Spitzenfläche. – (Algier, Turkestan, Mongolei.) ...

Naturwissenschaften: Tribus Tanymecini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 80.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/57. Familie Rhipiphoridae/Tribus Pelecotomini/1. Gattung Pelecotoma [Naturwissenschaften]

... als der Hsch. an der konischen Spitze, Basis des letzteren 2buchtig, Fld. ohne Punktstreifen, das ... ... Der Käfer ist erst im Hochsommer entwickelt. Schwärzlichbraun, die Fld. heller, Mund, ... ... jedenfalls bei uns überall vor, ist aber im südlichen Teile noch nachzuweisen fennica Payk.

Naturwissenschaften: 1. Gattung Pelecotoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 382.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Otiorrhynchinae/Tribus Ptochini [Naturwissenschaften]

... Rüssels mit abgeschrägter glatter Fläche, die bis zu den FWurzeln reicht. Körper behaart ... ... 1 ' Fld. mit eckig vorragenden, oder schräg abgeschnittenen Schultern. 4 '' ... ... doppelbuchtig. 6 '' Hsch. nach vorne nicht konisch verengt. VR. des Hsch ...

Naturwissenschaften: Tribus Ptochini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 34-35.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/34. Familie Byrrhidae/2. Tribus Byrrhini [Naturwissenschaften]

... KSch. von der St. durch keine Querlinie abgegrenzt. Sch. 3eckig, HschBasis davor nicht abgestutzt. Käfer oval oder rundlich ... ... OS. am Grunde mit feinem Haartoment besetzt. F. zur Spitze allmählich verbreitert. 9 '' ...

Naturwissenschaften: 2. Tribus Byrrhini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/116. Gattung Medon [Naturwissenschaften]

... dilutus, apicalis u. bicolor unterscheiden sich nach Rey nur unbedeutend durch ... ... ., nitidus Petri.) – Oesterreich; bei uns noch nicht nachgewiesen, aber in Bayern ... ... .u. meist auch die Schl. bräunlich angedunkelt. Schläfen ziemlich parallel, Hsch. ...

Naturwissenschaften: 116. Gattung Medon. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 147.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/17. Gattung Trachys [Naturwissenschaften]

... 3eckig. Basis des Hsch. zum sehr kleinen Sch. eckig vorragend, ohne Gruben bei ... ... . 3. – Der Käfer findet sich auf verschiedenen Laubsträuchern, nicht selten; die Larve lebt auf ... ... , neben der Naht vor der Spitze mit undeutlichem Längseindruck, die Scheibe mit schrägen Punktreihen. 2 ...

Naturwissenschaften: 17. Gattung Trachys. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 197-198.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/69. Familie Ipidae/Unterfamilie Ipinae/Tribus Cryphalini/22. Gattung Trypophloeus [Naturwissenschaften]

... der Fld. ist fein u. kurz behaart, nicht mit 2zipfeligen Schuppen besetzt wie bei Cryphalus. 1 '' ... ... Körnchen. S am 4. Zwischenraum vor der Spitze mit einem spitzigen Höckerchen, Fld. höchstens 1 ...

Naturwissenschaften: 22. Gattung Trypophloeus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 289-290.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Cleoninae/Tribus Cleonini/37. Gattung Bothynoderes [Naturwissenschaften]

... bedeckt, diese tief 3zipfelig eingeschnitten.) Ziemlich gestreckt, Rüssel mit einem MKiel ... ... als die Fld., mit grübchenartigen Punkten nicht dicht besetzt, in der Mitte mit feinem ... ... behaarter schwacher Beule. Körper grauweisslich, selten gelblich beschuppt, Hsch. mit einigen angedrückten ...

Naturwissenschaften: 37. Gattung Bothynoderes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 85.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Tanymecinae/Tribus Tanymecini/33. Gattung Chlorophanus [Naturwissenschaften]

... einkielig, VR. desselben mit tiefem 3eckigem Ausschnitte, Hsch. konisch, Basis doppelbuchtig, Fld. ... ... 6. Streifen, von innen gezählt, (4 seitliche Zwischenräume dicht gelb beschuppt), die ... ... nach v. Heyden um Mainz u. Andernach, ich besitze diese Art von Avignon ...

Naturwissenschaften: 33. Gattung Chlorophanus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 82.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/21. Tribus Tychiini/133. Gattung Lignyodes [Naturwissenschaften]

... so breit als der Rüssel. Sch. länglich 3eckig. Fld. kurz u. breit, viel ... ... der Hsch., an der Spitze abgestutzt, der Nahtwinkel scharf rechteckig. FGeissel 7gldr., Schl ... ... schmäler als die Fld., Sch. länglich, dicht gelb beschuppt, Fld. mit Punktstreifen, ...

Naturwissenschaften: 133. Gattung Lignyodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 214.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Brachyderinae/Tribus Brachyderini/13. Gattung Sciaphilus [Naturwissenschaften]

... Fld. elliptisch, hinten nicht kahnförmig zugespitzt, sondern spitz verrundet, Gld. 1 der HTr. etwas kürzer als 2 u. 3 zusammen. Schl. gezähnt. Die 3eckige oder vertiefte Ausrandung der Rüsselspitze fein ... ... oder bräunlich grau, meist mehr weniger wolkig oder schwach fleckig beschuppt, F.u. Tr. roströtlich, ...

Naturwissenschaften: 13. Gattung Sciaphilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 50-51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon