Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel

Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel [Musik]

La Mara Georg Friedrich Händel

Volltext von »Georg Friedrich Händel«. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 125.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

Friedrich Schlegel Georg Forster Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker Über nichts ... ... atmet keiner so sehr den Geist freier Fortschreitung, wie Georg Forster. Man legt fast keine seiner Schriften aus der Hand, ... ... lesen zu können. Wer nicht beides kann, und jedes anwendet, wo es hingehört, der weiß eigentlich noch ...

Volltext von »Georg Forster«.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Dritte Ordnung: Flatterthiere (Chiroptera)/Zweite Familie: Glattnasen (Gymnorhina)/1. Sippe: Bindeohren (Plecotus) [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Bindeohren (Plecotus) Bindeohren (Plecotus) nennt man einige weit verbreitete, in wenigen Arten vorkommende Fledermäuse mittlerer Größe, welche sich durch folgende Merkmale auszeichnen: Die Ohren sind über dem Scheitel mit einander verwachsen; der Ohrdeckel ist lang und nach ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Bindeohren (Plecotus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCXVI316.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Brachyderinae/Tribus Cneorrhinini [Naturwissenschaften]

Tribus: Cneorrhinini. Siehe S. 46. Gattungen: 1 ... ... stark abgeschrägt, mit auch vorne abgegrenzter u. mit Börstchen bewimperter TrFläche Cneorrhinus Schönh. 66. 2 ' Der FSchaft sehr kurz, den ...

Naturwissenschaften: Tribus Cneorrhinini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 65-66.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Dritte Ordnung: Dendrocoelen (Dendrocoela)/Familie: Dendrocoelen/2. Sippe: Vielaugen (Polycelis)/Gehörntes Vielauge (Polycelis cornuta)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Dritte Ordnung: Dendrocoelen (Dendrocoela)/Familie: Dendrocoelen/2. Sippe: Vielaugen (Polycelis)/Gehörntes Vielauge (Polycelis cornuta) [Naturwissenschaften]

Gehörntes Vielauge (Polycelis cornuta) Dies gilt auch von unserer zweiten einheimischen Gattung ... ... nigra ganz schwarz, danebenkommt eine bräunliche Abart vor. Die andere Art, das gehörnte Vielauge (P. cornuta), hält sich vorzugsweise in den schnell fließenden, ...

Naturwissenschaften: Gehörntes Vielauge (Polycelis cornuta). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 151-152.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Brachyderinae/Tribus Cneorrhinini/26. Gattung Cneorrhinus [Naturwissenschaften]

26. Gattung: Cneorrhinus Schönh. VSchn. am Ende nicht lappig erweitert. Der FSchaft die Augen nicht überragend. Im übrigen mit Philopedon recht übereinstimmend, nur sind hier die Fld. weniger kugelig, sondern breit eiförmig. Die Arten bewohnen die iberische Halbinsel ...

Naturwissenschaften: 26. Gattung Cneorrhinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 66.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Sechste Ordnung: Kaukerfe, Geradflügler (Gymnognatha, Orthoptera)/Achte Familie: Gespenstschrecken (Phasmodea)/1. Sippe: Stabschrecken, Bacilinen/Geöhrten Stabschrecke (Bactria aurita) [Naturwissenschaften]

Geöhrten Stabschrecke (Bactria aurita) Die Gespenstschrecken bewohnen nämlich das Unterholz ... ... fallen. Von den zahlreichen Arten gehören nur zwei dem südlichen Europa an, fast alle übrigen dem heißen Erdgürtel. ... ... ,5 Millimeter Leibesdurchmesser 215 Millimeter lang, das ebenfalls ungeflügelte Weibchen der geöhrten Stabschrecke (Bactria aurita) im Inneren ...

Naturwissenschaften: Geöhrten Stabschrecke (Bactria aurita). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 545-546.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Siebente Familie: Buckelzirpen (Membracidae)/Sippe: Buckelzirpen (Membracidae)/Gehörnte Dornzirpe (Centrotus cornutus) [Naturwissenschaften]

Gehörnte Dornzirpe (Centrotus cornutus) Die durch weiße Seidenbehaarung mattschwarze gehörnte Dornzirpe (Centrotus cornutus) gehört einer durch ihre Verbreitung über alle Erdtheile unter den Buckelzirpen einzig dastehenden Gattung an und findet sich während des Herbstes nirgends selten in Deutschland, am liebsten ...

Naturwissenschaften: Gehörnte Dornzirpe (Centrotus cornutus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 595.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Erste Familie: Blumenwespen, Bienen (Hymenoptera anthophila)/6. Sippe: Bauchsammler (Gastrilegiden)/Gehörnte Mauerbiene (Osmia bicornis) [Naturwissenschaften]

Gehörnte Mauerbiene (Osmia bicornis) Von Bauchsammlern kennt man noch zahlreiche ... ... Osmia bicolor. Ein hübsches, hierher gehöriges Thierchen ist die rothe oder gehörnte Mauerbiene (O. rufa ... ... Männchen erweiterte Vorderfüße und weichen von einander durch charakteristische Zeichnungen an der Innenseite der zugehörigen Schenkel ab, bei der ...

Naturwissenschaften: Gehörnte Mauerbiene (Osmia bicornis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 232-233.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Vierzehnte Familie: Pflanzenwespen (Hymenoptera phytophaga)/4. Sippe: Sägewespen, Blattwespen, Tenthredinen/Gelbgehörnte Blattwespe (Tenthredo flavicornis) [Naturwissenschaften]

Gelbgehörnte Blattwespe (Tenthredo flavicornis) Die größten von den schlanken ... ... ihren kräftigen Kinnbacken zusammenarbeiten und verzehren. Fleisch gehört zwar nicht zu ihrer gewöhnlichen Kost, sie verschmähen es aber ... ... , ist vorherrschend schwarz, und die lichtgrüne Färbung spielt nur eine untergeordnete Rolle. – Die gelbgehörnte Blattwespe (Tenthredo flavicornis) hat, ...

Naturwissenschaften: Gelbgehörnte Blattwespe (Tenthredo flavicornis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 337.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Lurche/Erste Reihe und Ordnung: Froschlurche (Anura)/[Erste Reihe und Ordnung: Froschlurche (Anura)]/Erste Familie: Baumfrösche (Hylidae)/5. Sippe: Heuschreckenfrösche (Acris) [Naturwissenschaften]

... Derselben Unterfamilie (Polypedatina), welche sich durch vollständige Gehörwerkzeuge, die platten Querfortsätze des Steißbeines und das Fehlen von Ohrdrüsen kennzeichnet, gehört auch die Sippe der Heuschreckenfrösche (Acris) an. Die hierher gehörigen in Nord- und Mittelamerika vorkommenden Arten besitzen ebenfalls Zähne auf dem Pflugscharbein, ...

Naturwissenschaften: 5. Sippe: Heuschreckenfrösche (Acris). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 568.
bt09595a

bt09595a [Naturwissenschaften]

Gehörnte Dornzirpe (Centrotus cornutus), von vorn und in der Seitenansicht. Alles vergrößert. ... ... Hemiptera)/Siebente Familie: Buckelzirpen (Membracidae)/Sippe: Buckelzirpen (Membracidae) Gehörnte Dornzirpe (Centrotus cornutus), von vorn und in der Seitenansicht. Alles vergrößert. ...

Naturwissenschaften: bt09595a.
goethpor

goethpor [Literatur]

... von Goethe, eine Silhouette betrachtend (Gemälde von Georg Melchior Kraus, 1775) Auflösung: 1.256 x ... ... Johann Wolfgang von Goethe, eine Silhouette betrachtend (Gemälde von Georg Melchior Kraus, 1775) Goethe ...

Literatur im Volltext: : goethpor
harsdpor

harsdpor [Literatur]

Georg Philipp Harsdörffer (Lavierte Zeichnung von Georg Strauch, 1651) ... ... Harsdörffer, Georg Philipp Georg Philipp Harsdörffer (Lavierte Zeichnung von Georg Strauch, 1651) ...

Literatur im Volltext: : harsdpor
lenzjpor

lenzjpor [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz (Radierung von Georg Friedrich Schmoll, 1776) Auflösung: 1.441 x ... ... Jakob Michael Reinhold Jakob Michael Reinhold Lenz (Radierung von Georg Friedrich Schmoll, 1776) Lenz, ...

Literatur im Volltext: : lenzjpor
weckhpor

weckhpor [Literatur]

Georg Rodolf Weckherlin (Kupferstich um 1634, Bibliothèque Nationale Paris) ... ... Weckherlin, Georg Rodolf Georg Rodolf Weckherlin (Kupferstich um 1634, Bibliothèque Nationale Paris) Weckherlin, Georg Rodolf/Biographie ...

Literatur im Volltext: : weckhpor
forstpor

forstpor [Literatur]

Georg Forster (Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein?, um 1785) ... ... Forster, Georg Georg Forster (Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein?, um 1785) Forster, Georg/Biographie ...

Literatur im Volltext: : forstpor
lessipor

lessipor [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing (Gemälde von Georg Oswald May?, um 1768) Auflösung: 1.256 x ... ... Lessing, Gotthold Ephraim Gotthold Ephraim Lessing (Gemälde von Georg Oswald May?, um 1768) Lessing ...

Literatur im Volltext: : lessipor
traklpor

traklpor [Literatur]

Georg Trakl (Fotografie von C. P. Wagner in Innsbruck, um 1910) ... ... Trakl, Georg Georg Trakl (Fotografie von C. P. Wagner in Innsbruck, um 1910) Trakl, Georg/Biographie ...

Literatur im Volltext: : traklpor
geor_por

geor_por [Literatur]

Stefan George (Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1902/1903) ... ... George, Stefan Stefan George (Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1902/1903) George, Stefan/Biographie ...

Literatur im Volltext: : geor_por
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon