Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Siebente Ordnung: Zahnarmen (Edentata)/Dritte Familie: Ameisenfresser (Entomophaga)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Siebente Ordnung: Zahnarmen (Edentata)/Dritte Familie: Ameisenfresser (Entomophaga) [Naturwissenschaften]

Dritte Familie: Ameisenfresser (Entomophaga) Die Familie der Ameisenfresser (Entomopha ga) ... ... Die einen rechnen die Erdferkel zu den Gürtelthieren, die anderen zu den Ameisenfressern, diese fassen Gürtelthiere, Erdferkel, Ameisenbären und Schuppenthiere zu einer Familie zusammen, ... ... , alle übrigen abgesagte Feinde des Lichtes. Der Geselligkeit feind oder nicht zugethan, lebt jeder einzelne für sich ...

Naturwissenschaften: Dritte Familie: Ameisenfresser (Entomophaga). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 513-515.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Vierte Ordnung: Hinterkiemer (Opistobranchia)/I. Deckkiemer/7. Sippe: Umbrella/Umbrella mediterranea [Naturwissenschaften]

... Das Mittelmeer und südlichere Oceane bergen noch einige dem Pleurobranchus sich anschließende Deckkiemer, so Pleurobranchaea, welche unter anderem durch die völlige Abwesenheit einer Schale von Pleurobranchus abweicht, dessen Rückenschild wenigstens ein Schalenrudiment besitzt. Die durch einen überaus dicken Fuß ausgezeichnete ...

Naturwissenschaften: Umbrella mediterranea. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 313.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Gesetz der bildenden Künste gewesen sei. Und dieses festgesetzt, folget notwendig, daß alles ... ... , und dessen Unproportion gegen die höhern Wesen, diese höhern Wesen, die bei dem Dichter groß waren, ... ... Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig malen, ...

Volltext von »Laokoon«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Winckelmann [Literatur]

... begab sich auf den Weg nach Frankreich; unvorhergesehene Hindernisse wiesen ihn zurück. Besser geleitet von seinem Genius, ergriff er ... ... Unglück, zu sterben, ohne dieses Werk gesehen zu haben. Für diese Schönheit war Winckelmann, seiner ... ... umhergetastet, hätte das Glück ihn nicht sogleich mit Mengs zusammengebracht. Dieser, dessen eigenes großes Talent auf die ...

Volltext von »Winckelmann«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... der Mensch im Kampf mit der Gesellschaft. Sie wollen zeigen, daß dieselben Formen, die dem Geschlecht Halt ... ... in den Augen vieler, die diese unredlichen Nihilierungsprozesse nicht durchschauen, herabzusetzen. Entweder führt man es auf ... ... »Absurdität« und der »Begriffsverwirrung« würdig anschließen, zu wiederholen, damit meine Leser, die jetzt schon einigermaßen wissen ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... in der Hand; der vierte in den Armen eines lieblichen Mädchens. Diese Gesellschaft nahm die Krone des ... ... Summe des wöchentlichen Lohnes natürlich größer; für Essen und Trinken wird dann besser gesorgt und namentlich am Sonntagmittag etwas Besonderes ... ... Kohlenloch. 4 Personen einschließlich einer Frau schlafen dort. Dieses Loch, genau gemessen, ist 3 Fuß breit, liegt 5 ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... daß ihn weder Sankt Michael noch der Hanswurst zu genießen vermögen. Sie beschließen, daß ihn Luzifer als Strafe für seine vielen ... ... sogar die geistliche Behörde gegen ihn in Bewegung gesetzt. Aber sein Vorgesetzter, der Bischof von Konstanz, ... ... seine Schwester Donna Lucrezia waren anwesend und sahen zu. Zuletzt wurden Preise ausgesetzt, seidene Anzüge, Fußbekleidungen, ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... bildeten, unter Protest den Saal verließen. In diesem Moment sprang Landauer auf den Vorstandstisch und forderte die ... ... protestiere gegen die Ausrufung der Räterepublik, die dieses Konventikel gar nicht beschließen dürfe, sondern die vom Rätekongreß angenommen werden ... ... durch den Hinweis darauf, daß dieser Posten von einem Mann besetzt werden müsse, der unbedingtes Vertrauen in ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

... er sei vorher gefroren gewesen. Haben Sie dieses auch gemeint, Herr Pastor? Beinahe wollte ich ... ... le secret des funestes ligues des Princes: dieser sagt fast mit eben diesen Worten: les ligues funestes ... ... durch Priscus Cato übersetzt haben. Ich habe dazu gesetzt, daß man sich diese Ungereimtheit kaum einbilden könne, ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.

Ovid/Biographie [Literatur]

... « zu verfassen, von der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (»Amores«), die einer Corinna genannten Geliebten gewidmet sind, macht ihn berühmt ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel ...

Biografie von Ovid
Homer/Biographie

Homer/Biographie [Literatur]

... Altertum keine sichere Auskunft. Vielfach wurde er als blinder Greis beschrieben, als dessen Heimat u. a. Smyrna und die Insel Chios angegeben wurden. In ... ... der beiden Werke umstritten. Einige Forscher betrachten die Epen als aus verschiedenen Liedern zusammengesetzt (Liedertheorie), andere sehen sie als durchgeformte Einheit an (Unitarier ...

Biografie von Homer
Vergil/Biographie

Vergil/Biographie [Literatur]

... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...

Biografie von Vergil
Apuleius/Biographie

Apuleius/Biographie [Literatur]

... sind die »Metamorphosen«, seit Augustin bekannt als »Der goldene Esel«. Es ist dieses einer der frühesten erhaltenen Romane, der neben etlichen anderen eingeflochtenen Geschichten das ... ... wegen Zauberei gegen ihn in Sabratha statt. Er wird jedoch in diesem Prozeß freigesprochen. Apuleius zieht danach von Oea ...

Biografie von Apuleius

Malß, Karl/Biographie [Literatur]

... Dezember: Karl Malß wird als Sohn einer angesehenen Händlerfamilie in Frankfurt am Main geboren. 1809–1812 Volontariat in ... ... wieder in Frankfurt. 1818 Malß schließt sein Studium der Architektur in Gießen ab, wendet sich aber schnell dem Theater und dem Verfassen von Stücken ...

Biografie von Karl Malß
Dahn, Felix/Biographie

Dahn, Felix/Biographie [Literatur]

... anderem für Deutsches Recht an der Universität München. Er wird Mitglied der »Gesellschaft der Krokodile«, der unter anderen auch Geibel, Heyse und Lingg angehören. ... ... »Gedichte« (Zweite Sammlung). Seine Ehe wird gelöst. Zweite Eheschließung mit Therese von Droste-Hülshoff, einer Nichte der Dichterin. In rascher ...

Biografie von Felix Dahn
Dach, Simon/Biographie

Dach, Simon/Biographie [Literatur]

... im Haus seiner Eltern geboren. Obwohl die Mutter aus angesehenen Memeler Kaufmannskreisen stammt, lebt die Familie in bescheidenen ... ... , der Rhetorik und Poesie, jedoch ohne sein Studium mit einem akademischen Grad abzuschließen. Anstellung als Hauslehrer bei einem Ratsherrn. 1633 Dach wird auf dessen Empfehlung Kollaborator (vierter Lehrer) an der Domschule. 1635 Durch ...

Biografie von Simon Dach
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

... des Unterhauses. Bei Heinrich VII. fällt er in Ungnade, weil er dessen Steuergesetzgebung kritisiert. Morus besucht Frankreich und die Niederlande. ... ... . 1523 Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers. Im selben Jahr wird Morus zum ...

Biografie von Thomas Morus
Gerhardt, Paul/Biographie

Gerhardt, Paul/Biographie [Literatur]

... bei Dessau geboren. Der Vater ist ein angesehener Landwirt und Bürgermeisters, die Mutter entstammt einer Pastorenfamilie. 1619 ... ... 1665 Der Sohn Andreas Christian wird geboren. Am 20. September desselben Jahres stirbt er. 1666 Februar: Gerhardt ...

Biografie von Paul Gerhardt

Essig, Hermann/Biographie [Literatur]

Biographie 1878 28. August: In Truchtelfingen in der Schwäbischen Alb ... ... protestantischen Pfarrers geboren. Er besucht die Lateinschule in Weinsberg und das Gymnasium in Heilbronn; anschließend studiert er an der Technischen Hochschule in Stuttgart. 1902 Essig zieht ...

Biografie von Hermann Essig

Meister Eckhart/Biographie [Philosophie]

Biographie um 1260 Johannes Eckhart wird in ... ... 1277 Der junge Eckhart tritt in das Erfurter Dominikanerkloster ein. Anschließend absolviert er ein Studium generale seines Ordens in Köln, möglicherweise noch unter Albertus ...

Biografie von Meister Eckhart
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon