... sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung: 1.608 x 688 Pixel ... ... r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer Augen-, schl Schläfen ...
... -Planeten-Getriebe (aus der Patentschrift) R = Riemenscheibe, Z Z' Z'' ... Auflösung: 1. ... ... Planeten-Getriebe (aus der Patentschrift) R = Riemenscheibe, Z Z' Z'' Z''' = Stirnräder, M = Mitnehmer, K ...
... Zu Nürmberg am 15. Septembris. Anno 1530. Dem Erbarn und fursichtigen N. meinem günstigen Herrn und freunde. Gnad und fride in Christo, Erber ... ... 1530. Martinus Luther Ewr guter freundt. Dem Erbarn und fursichtigen N. meinem günstigen herrn und freunde.
13. Gattung: Eledonoprius n. gen. Von Boletophagus, wozu diese Gattung bisher gezählt wurde, durch den einschliesslich von K.u. Hsch. stark gezähnten SR. des Körpers, den am Scheitel gehöckerten K., den beim S mit 2 grösseren Zähnchen bewehrten VR. ...
52. Gattung: Hesperandrius n. gen. Gld. 1 der F. den VR. des Hsch. erreichend, Augen ausgerandet, grob facettiert. Drittes Gld. der F. einfach. Hsch. schmäler als die Fld., an den S. gerundet, oben oft mit dorsalen Erhabenheiten ...
6. Gattung: Silvanoprus n. gen. K. hinter den Augen abgeschnürt, ohne Schläfen, Wangen bis zur F.Wurzel parallel; Hsch. äusserst fein gekerbt, ungezähnt, nur die VWinkel schräg nach vorne ausgezogen. K.u. Hsch. körnig, rauh punktiert. Fld. ...
Biographie Epiktet wurde um 50 n. Chr. in Hierapolis (Phrygien) geboren. Er war Sklave des Epaphroditos und wurde nach Neros Tod freigelassen. Als Schüler der römischen Stoa hörte er vor allem den Musonius Rufus. Dann sammelte er selbst in Rom viele Schüler um sich. ...
Biographie Felix Dahn (Photographie von Hofphotograph N. Ratschkow jr., Breslau) 1834 9. Februar: Felix Dahn wird in Hamburg als der älteste Sohn einer angesehenen deutsch-französischen Schauspielerfamilie (Friedrich und Constanze) geboren. Er verlebt eine an künstlerischen Anregungen ...
Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...
Biographie Andreas Heinrich Buchholtz (Kupferstich von Philipp Kilian, 1664) ... ... 1607 25. November: Andreas Heinrich Buchholtz (auch: Buch(h)ol(t)z) wird in Schöningen, einem Städtchen zwischen Halberstadt und Helmstedt, geboren. Sein Vater ...
Biographie Um 480 n. Chr. wurde Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius in Rom geboren. Er stammte aus einer der großen alten Senatorenfamilien. Mit kaum dreißig Jahren ernannte ihn der Ostgotenkönig Theoderich seiner ersten Schriften wegen zum Konsul. Später wurde er »Magister officiorum«, höchster Verwaltungsbeamter am ...
Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte in der A.L.Z. Nro. 13 und 14 von d.J. muß meine und meines ganzen Publikums Aufmerksamkeit ganz vorzüglich erwecken. Denn mit der ehrwürdigen Miene des gründlichsten Tiefsinns, der geübtesten Urteilskraft ...
... hinein, in ein Elend, welches, wie es nach jeder Handelskrise z.B. der Fall ist, durch häufigere und gefährlichere Krankheiten Tausende in der ... ... eben glaubt, alles Elend müsse sich durch eine allgemeine Besserung des Wollengeschäftes z.B. verlieren, da geht plötzlich in den Baumwolldistrikten, die vielleicht bisher ...
... Monstrosität. syn. = Synonym. n. = neu. S = Männchen. Q = Weibchen. ... ... links neben der betr. Figur) oder (bei Larven) durch einen Bruch (z.B. 6 / 1 = 6 fache Vergrösserung) angegeben, oder ...
Erste Unterklasse: Die Strudelwürmer (Turbellaria) Wenn wir die oben an der lappenförmigen Planarie begonnenen Beobachtungen weiter fortsetzen, sie z.B. frei im Wasser schwimmen lassen, so fällt das regelmäßige stetige Fortgleiten ohne sichtbare Ruderbewegungen auf; nur wenn das Thier Kopf oder Schwanz ...
Nachträge zu E. Reitter, Fauna germanica. Von W. ... ... . ( Trechus bescidicus Reitt.) Pterostichus sudeticus Gerh. (D. Ent. Z. 1909). Riesengebirge. Egadroma marginata Dej. Riesengebirge (coll. Klette). ...
2. Sippe: Phascolosoma Einer über alle Meere verbreiteten Familie gehört Phascolosoma ... ... und einiger anderen Gattungen wohnen in selbstgebauten Gängen in Steinen und Felsen. Einzelne Arten, z.B. das 3 bis 5 Centim. lange Phascolosoma granulatum, findet sich ...
6. Sippe: Diporpa So lebt das Doppelthier auf den Kiemen mehrerer unserer Karpfenarten, z.B. des Blei, des Gründlings, der Elritze. Es blieb zwei Jahrzehnte nach seiner Entdeckung ein unverstandenes Räthsel, bis von Siebold die überraschende Lösung fand. Ihm fiel auf, ...
Portunus marmoreus Ganz ähnliche Schwimmfüße besitzt Portunus, von welchem das Mittelmeer ... ... Nordsee sechs Arten birgt. Eine derselben, Portunus marmoreus, findet sich in Venedig z.B. häufig auf den großen Lidodämmen, den Murazzi, wo er auf die ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro