Entwickelung von Strongylocentrotus, Fig. 9. a After, c Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, ... Auflösung: 776 x 1.165 Pixel ... ... Entwickelung von Strongylocentrotus, Fig. 9. a After, c Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, ...
... : Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f- ... ... 75: Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f ... ... Figuren nach Rösel von Rosendorf.) 2. M. hippocastani, 3. M. pectoralis. ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
Ragout à la Mode Ragout à la Mode oder des Neologischen Wörterbuchs erste Zugabe von mir selbst 1755. In 8vo. 11/2 Bogen . Wenn das Neologische Wörterbuch, oder, es bei dem abgeschmacktern Titel zu nennen, wenn die Ästhetik in einer Nuß nur ...
A. Erstes Stadium. (1798 bis 1800.)
A. Erstes Stadium. Dorpat. (1811 bis 1814).
a. Erster Abschnitt. (1814 bis 1820.)
A. Bandzüngler Die Masse der hierher gehörigen Thiere, etwa acht tausend lebende Arten, ist so groß, daß man die Familien in einige untergeordnete Gruppen oder Unterordnungen zusammenzustellen genöthigt ist, leider wiederum von sehr ungleicher Ausdehnung. Die Mehrzahl, zu der wir uns zunächst wenden, ...
A. Sternkorallen mit porösem Skelett Die mit einem so oder ähnlich beschaffenen Stocke versehenen Polypen kann man unter dem Namen der Sternkorallen (Astraeaceae) zusammenfassen. Die eine Gruppe von Familien, die Sternkorallen mit porösem Skelett (Lochkorallen), zeigen ein etwas lockeres Gefüge ihrer ...
... v. = Varietät, Rasse. a. = Aberration, meist Farbenabänderung. m. = Monstrosität. syn. = Synonym. n. = neu. S = Männchen. Q ... ... . Art. H = Hinter-. M = Mittel-. O = Ober-. OSeite ...
... Männchen, 2 Weibchen. 3 Sand-Glattwespe (M. sabulosus). 4 ... Auflösung: 1.600 x ... ... Acker-Glattwespe (Mellinus arvensis), 1 Männchen, 2 Weibchen. 3 Sand-Glattwespe (M. sabulosus). 4 Gemeine Wirbelwespe (Bembex rostrata). 5 Bunter Bienenwolf (Philanthus ...
Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis) a Weibchen, b Männchen, vergrößert; c Rosenblatt ... Auflösung ... ... Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis) Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis) a Weibchen, b Männchen, vergrößert; c Rosenblatt mit mehreren Ausschnitten und der arbeitenden ...
... Waldameise (Formica rufa). 1 Männchen, 2 a und b stark vergrößerte Arbeiter, 3 Weibchen, 4 ... ... ... ) Rothe Waldameise (Formica rufa). 1 Männchen, 2 a und b stark vergrößerte Arbeiter, 3 Weibchen, 4 Kopf eines Arbeiters, ...
Kiefernspinner (Gastropacha pini). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling, c Raupe, d Puppe, e ... ... ... Glucken, Gastropachinen/Kiefernspinner (Gastropacha pini) Kiefernspinner (Gastropacha pini). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling, c Raupe, d Puppe, e deren Gehäuse, ...
... Termite (Termes dirus), Männchen von oben, a von der Seite gesehen, b Kopf ... Auflösung: ... ... 1 Schreckliche Termite (Termes dirus), Männchen von oben, a von der Seite gesehen, b Kopf desselben, c Arbeiter, d derselbe ...
Großer Kiefernmarkkäfer (Blastophagus piniperda). a Käfer, b Larve, natürl. Größe und vergrößert; c ... ... ... Kleiner Kiefernmarkkäfer (Blastophagus minor) Großer Kiefernmarkkäfer (Blastophagus piniperda). a Käfer, b Larve, natürl. Größe und vergrößert; c Puppe, d Fühler, ...
Buchdrucker (Bostrychus typographus). a Käfer, b Larve in natürl. Größe und vergrößert; c Puppe, d ... ... ... )/2. Sippe: Bostrychinen/Bostrychus dispar Buchdrucker (Bostrychus typographus). a Käfer, b Larve in natürl. Größe und vergrößert; c Puppe, d Bein ...
a Gespinst und Larve der Kothsack-Kiefernblattwespe (Lyda campestris), b Wespe. ... ... ... Sippe: Gespinst- Blattwespen, Lydinen/Kothsack-Kiefernblattwespe (Lyda campestris) a Gespinst und Larve der Kothsack-Kiefernblattwespe (Lyda campestris), b Wespe. Kiefern-Kammhornwespe ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro