Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... ... ... (Ophidia) Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, ...
... Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: ... ... Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, ...
Fg. 104 u. 105. S.- u. VAnsicht der Klaue v. Haplocnemus. ... ... 37. Gattung Haplocnemus Fg. 104 u. 105. S.- u. VAnsicht der Klaue v. Haplocnemus. ...
Fg. 2. K.u. FFurche eines Cleonus von d.S. Auflösung: ... ... /68. Familie Curculionidae Fg. 2. K.u. FFurche eines Cleonus von d.S.
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... Zusammen getragen mitten in der betrangten Statt vnd Zeit / Von P. Abraham â S. Clara Reformierten Augustiner Baarfüsser vnd Kayserlichen Prediger
Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
... treibt Und wild vom lauten Rade In Silberfunken stäubt. u.s.w. Aber auch da, wo es ... ... den Aetna, bald nach Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa bloß flüchtig ...
... wiiß, me meint, me lueg ins Paredies! Und's isch so still und heimli ... ... in Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra het 's Sunntig-Röckli au scho a. Sie lüte weger 's Zeiche scho, der Pfarer, schint's, well zitli cho. ...
Georg Nikolaus von Nissen Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie
... und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert, von Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u ... ... Abrah. Mylii. vid. Farr. L. III. p. 215. O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT ...
Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum, die Geschichte einer Familie zu schreiben, welche ...
Maikong (Canis oder T. cancrivorus) Der Maikong oder Karasissi , Savannenhund der Ansiedler ( Canis cancrivorus, C. brasiliensis, Thous und Lycalopex cancrivorus), ist, nach dem, was ich an einem lebenden Stücke gesehen habe, ein schakalähnlicher, schlank gebauter ...
Desmarest's Heuschreckenkrebs (Squilla Desmarestii) Die Squilla mantis des Mittelmeeres wird bis 18 Centimeter lang und kommt als ausgiebig und wohlschmeckend auf den Markt. Eine kleinere, 10 Centimeter lange Art, Squilla Desmarestii, findet sich, außer im Mittelmeere, auch im Kanal. Die ...
14. u. 15. Tribus: Derolomini u. Arthrostenini. Kommen bei uns nicht vor.
Blondi's Buschspinne (Mygale Blondii)
Home's Gelenkschildkröte (Cinixys Homeana) Wenn auch nicht die verbreitetste, so doch die bekannteste Art der Gruppe ist die zu Ehren Home's benannte Gelenkschildkröte (Cinixys Homeana), kenntlich an ihrem länglich eirunden, auf ...
Geoffroy's Ruderwanze (Corixa Geoffroyi) Geoffroy's Ruderwanze (Corixa Geoffroyi) belebt in der Dreizahl, und zwar auf der rechten Ecke der abgebildeten Wasserwanzengruppe, die dargestellte Lache. Auf der platten Rückenfläche des reichlich 12 Millimeter messenden Körpers herrscht schwarzgrüne Färbung ...
Pecks und Rossi's Immenbreme (Xenos Peckii, Xenos Rossii) ... ... nach hinten mehr eingeschnürt als bei Rossi's Immenbreme, muß man sich als eine hornige Schuppe denken, welche ... ... ganz ähnlich verhält wie die erste Form der Maiwurmlarve, welche wir (S. 124) kennen lernten, sich in die Nester ihrer Wohnthiere ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro