... Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: ... ... . Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l ...
Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, ... ... ) Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer Augen-, schl Schläfen-, l Lippen-, k Kinn-, rn Rinnenschild. ...
Fg. 2. K.u. FFurche eines Cleonus von d.S. Auflösung: ... ... Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae Fg. 2. K.u. FFurche eines Cleonus von d.S. ...
Fg. 6. K.u. Hsch. v. Hololepta. Auflösung: 474 x ... ... /2. Band/2. Familienreihe Polyphaga Fg. 6. K.u. Hsch. v. Hololepta. ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
Maikong (Canis oder T. cancrivorus) Der Maikong oder Karasissi , Savannenhund der Ansiedler ( Canis cancrivorus, C. brasiliensis, Thous und Lycalopex cancrivorus), ist, nach dem, was ich an einem lebenden Stücke gesehen habe, ein schakalähnlicher, schlank gebauter ...
14. u. 15. Tribus: Derolomini u. Arthrostenini. Kommen bei uns nicht vor.
... oder 2 Rückenstreifen sind vorne gegen die Naht gebogen. K. auch vorne u. an den S. ohne R.-Streifen. Unter Steinen u. an trockenen tierischen Resten ... ... rundlich, glänzend, braunschwarz, F.u.B. rostrot, oben leicht gewölbt u. sehr fein, etwas ungleich ...
... , gewölbt, fast kahl, braunrot, die R. des Körpers, Mund, FBasis u.B. heller gelb, VKörper dicht punktiert. K. viel schmäler als der ... ... n. sp. Der inflata sehr ähnlich, ähnlich gefärbt u. punktiert, aber der Hsch. ist schmal, ...
... Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, o Oesophagus, r Kalkstäbe, v Epauletten, w Wassergefäße. Mit demselben Rechte ... ... zwei ohrenförmige Aussackungen, die wichtige Anlage des künftigen Ambulacral- und Wassergefäßsystemes (w) . Auch erscheinen einige ...
... , ihre vorletzten Gld. quer. Fld. u. Hlb. dicht zottig behaart. K.u. Hsch. kahl, nur an den R. dichter punktiert u. behaart. Die Larve ist, ... ... die letzten 2 Sternite ganz u. auf der OS. mit grauen Haaren fleckig besetzt. Bei der seltenen ...
... Motsch. ( Glyptoma Erichs.) Zylindrisch, matt, braunrot, K.u. Fld. schwarz, F., Ts.u.B. rot. Augen klein, ... ... 2,5 mm. – T. 54 , Fg. 12: b UKf., c UL. ...
... pratensis Panz. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker, aber scharfer ... Auflösung: 518 x ... ... Fg. 22. Kopf von Longit. pratensis Panz. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker, aber scharfer StS.-Rinne. a Stelle der verloschenen StHöcker, b ...
... L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u. weibl. Puppe, ... ... ... L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u. weibl. Puppe, letztere ...
... . a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und ... ... ... . a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und weibliche Puppe, h u. i) Männchen und Weibchen. (Kopie nach Tab. VI u. VII im 2. Band der "Insekten-Belustigung" von Aug. Joh. ...
... napi Fab. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker. a Auge, b ... Auflösung: 663 ... ... Fg. 26. Kopf v. Psylliodes napi Fab. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker. a Auge, b Fühlergelenkspfanne. ...
Fg. 17. K. der Ceutorrhynchini, von vorne gesehen,⋼ a mit einfachem VR.,⋼ b ... ... Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/8. Tribus Ceutorrhynchini Fg. 17. K. der Ceutorrhynchini, von vorne gesehen,⋼ a mit einfachem VR.,⋼ b ...
Fg. 104 u. 105. S.- u. VAnsicht der Klaue v. Haplocnemus. Auflösung: ... ... /37. Gattung Haplocnemus Fg. 104 u. 105. S.- u. VAnsicht der Klaue v. Haplocnemus. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro