Franz Grillparzer [Über das Wesen des Drama] Das Wesen des Drama ist, da es etwas ... ... genötigt sind und immer hoffen können, daß das, was für unsere Beschränktheit unzusammenhängend ist, in ... ... und Mitleid bezeichnet, liegt darin, daß der Mensch das Nichtige des Irdischen erkennt; die Gefahren sieht, ...
Das Theater des Herrn Diderot Vorrede des Übersetzers [1760] Dieses ... ... erkannte sogleich der rechtschaffne Mann, was ihm das Theater noch eins so teuer machen müsse. Sei immerhin ... ... 33. Similiter et de libris – statuit, ut ab his, qui eos habere vellent, justo pretio redimerentur, pretiumque in pauperes ...
... erste voll Überhebung, so gebunden bis zur Qual, als jener frei bis zur Zerrüttung. Waren die ... ... grimmige Festigkeit gegenüber der Verführung, sowohl ans Begriffliche als an das Schwärmerische sich zu verlieren – ein ... ... Zeitraum der Entwicklung von den Zuckungen des Aufklärungszeitalters bis zu uns nur eine Spanne in ihm ist, ...
Das Ringen um des Wagens Zukunft Dank der vielseitigen Erfahrungen ... ... dem grübelnden Erfinder mußte der kulturelle Eroberer, aus dem Ringen mit Problemen das Ringen um des Wagens Zukunft werden. Das war die dritte und ... ... leerlaufen zu lassen, 2. die Kraft unter Zwischenschaltung des Planetengetriebes auf das Differentialgetriebe und 3. die Kraft ...
Das Jahrhundert des Kindes Im Dezember des Jahres 1900 erschien unter ... ... Schulen sich damit begnügen mußten, das Allgemeine zu geben, das, was wirklich für alle gilt, ... ... wenig vom Kinde weiß. Man müßte das Leben des Kindes als ein berechtigtes selbstständiges Leben neben dem eigenen ...
... verschwistert sind. Der Philosoph muß eben so viel ästhetische Kraft besitzen, als der Dichter. Die Menschen ... ... erwartet uns gleiche Ausbildung aller Kräfte, des Einzelnen sowohl als aller Individuen. Keine Kraft wird ... ... Himmel gesandt, muß diese neue Religion unter uns stiften, sie wird das letzte, größte Werk der ...
Zimmermann, Das Leben des Herrn Haller Das Leben des Herrn von Haller, von ... ... ihnen nicht widerfahren. Ein Auszug aus dieser Lebensbeschreibung würde uns leichter fallen, als er dem Leser vielleicht ... ... schwärmerischen Panegyristen bleibt er doch noch weit genug entfernt, als daß man bei seiner Erzählung freundschaftliche Verblendungen besorgen ...
... und exakt, so wohl überlegt jeder Satz und jedes Wort, daß – was er sagte – ohne weitere Überarbeitung »druckfertig« gewesen ... ... in die Hand drückten. Was ich im Gymnasialbetrieb als Mangel empfand und aus eigener Initiative und ... ... Keck hatt' ich mir gesetzt das höchste Ziel!« Ein Fahrzeug wie das des Vaters sollte es werden, ...
... 16) Aber wozu das? Genug, daß wir zuverlässig wissen, daß mehr als fünf dergleichen homogene Massen existieren ... ... welches wir jetzt nicht anders als aus angestellten Versuchen wissen können. Alles was wir jetzt noch ... ... fünften zweifeln dürften. Der Sinn des Gesichts dient uns, die Materie des Lichts empfindbar zu machen, ...
Auszüge aus den »Erläuternden Nachträgen« des Erstdruckes in der »Deutschen ... ... , die kaum ein ander Bestreben kannten, als ein solches, das ruhmvoll und auch der Zukunft bewunderungswürdig ... ... Reihe von Jahren froh sein, bis ihr edles Herz, das, wie für so vieles Schöne und Würdige ...
Entwickelung des Antillenfrosches. 1 bis 4 Keimling im Ei. 5, 6, 7 ... ... Hylodes)/Antillenfrosch (Hylodes martinicensis) Entwickelung des Antillenfrosches. 1 bis 4 Keimling im Ei. 5, 6, 7 Das Fröschchen am ersten Tage seines Lebens. Dreimal vergrößert. ...
Abb. 26. Verkleinertes Schaubild aus der Patentschrift, das die Lenkzapfen und die Verkürzung des ... Auflösung ... ... Abb. 26. Verkleinertes Schaubild aus der Patentschrift, das die Lenkzapfen und die Verkürzung des Hebelarms zeigt ...
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden Todts ein vmbständige Beschreibung In der berühmten Haubt vnd Kayserl ... ... / vnd neun vnd sibentzigsten Jahr / Mit Beyfügung so wol wissen als gwissen antreffender Lehr. Zusammen ...
... Weibchen des Microgaster nemorum, vergrößert, und seine aus der Raupe des Kiefernspinners ... Auflösung: 612 ... ... Weibchen des Microgaster nemorum, vergrößert, und seine aus der Raupe des Kiefernspinners vordringende Larve. ...
Feldgrille (Gryllus campestris), Weibchen, das Männchen aus dem Loche heraussehen. Natürliche Größe. Auflösung: 1 ... ... campestris) Feldgrille (Gryllus campestris), Weibchen, das Männchen aus dem Loche heraussehen. Natürliche Größe. ...
Gerippe des weiblichen Hulman. Marimonda. Stimmsäcke des Brüllaffen (vergrößert). Brüllaffe. (Aus ... Auflösung ... ... Gerippe des weiblichen Hulman. Marimonda. Stimmsäcke des Brüllaffen (vergrößert). Brüllaffe. (Aus dem Berliner anatomischen Museum). Bärenpavian. ...
Gerippe des Menschen und des Gorilla; a männlicher und b weiblicher Schädel des letzteren. (Aus dem ... Auflösung: 1. ... ... Gorilla; a männlicher und b weiblicher Schädel des letzteren. (Aus dem Berliner anatomischen Museum). ...
Geripp des Nilpferdes. (Aus dem Berliner anatomischen Museum.) Auflösung: 1.970 x ... ... Flußpferde (Hippopotamus)/Nilpferd (Hippopotamus amphibius) Geripp des Nilpferdes. (Aus dem Berliner anatomischen Museum.)
Geripp des Mäuseohrs. Natürl. Größe. (Aus dem Berliner anatomischen Museum.) Auflösung: 2. ... ... )/Nilflughund (Cynonycteris aegyptiacus) Geripp des Mäuseohrs. Natürl. Größe. (Aus dem Berliner anatomischen Museum.)
Geripp des Pangolin. (Aus dem Berliner anatomischen Museum.) Auflösung: 1.943 x ... ... Ameisenbären (Myrmecophaga)/Zwergameisenfresser (Myrmecophaga didactyla) Geripp des Pangolin. (Aus dem Berliner anatomischen Museum.)
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro