Aye-Aye (Chiromys madagascariensis) Es bildet somit das Fingerthier ... ... Schüssel davon genügt für den täglichen Bedarf. Beim Fressen gebraucht der Aye-Aye seine beiden Hände: er ... ... Alle Zweige des Käfigs, welchen dieser Aye-Aye bewohnt, sind von ihm abgeschält und angebissen worden. Er ...
Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) ... ... (Tarsidae)/Einzige Sippe: Gespenstthiere (Tarsius)/Koboldmaki (Tarsius spectrum) Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) ...
Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis Not working with the Eye without the Ear, And, but in purged Judgment, trusting neither. Shakespeare An den Verleger Dir, guter ...
Biographie Charles Sealsfield (Stich von August Weger) ... ... Metternich-Schrift »Austria as it is: or, Sketches of Continental Courts. By an Eye-Witness« 1829 Sealsfields erster Roman »Tokeah, or ...
... Die Entwickelung , welche der Flußkrebs im Eie durchmacht, stimmt in den wesentlichen Grundzügen mit derjenigen des Insekteneies überein. Aus ... ... Ursegmente« nicht verfolgen. Der Flußkrebs kommt in einem Stadium der Ausbildung aus dem Eie, daß er eine Verwandlung, wie so viele Insekten und sehr viele andere ...
Der Kreis der Würmer Eine neue Welt des Lebens thut sich vor ... ... Formen der Fortpflanzung, Knospenbildung, Verwandlung, Entwickelung mit wechselnden Formen (Generationswechsel), Parasitismus vom Eie an bis zum Tode, Parasitismus im Alter bei freien Jugendzuständen, Parasitismus in der ...
... Zur Bildung und Entwickelung des Keimes im Eie ist eine Wärme von dreißig bis zweiunddreißig Grad Réaumur Bedingung. ... ... verläßt nun die zerbrochene Hülle. Wenige Vögel gelangen im Eie zu ähnlicher Ausbildung wie das Huhn; verhältnismäßig wenige sind im Stande, einige ... ... eigene, zur Begattung lockende Mutter betrat, und daß in ein im Juli dem Eie entschlüpftes Bastardweibchen vom Stieglitz und Kanarienvogel ...
Die Moosthiere Die Moosthiere oder Bryozoen (Bryozoa) haben das Schicksal ... ... hängt von der speciellen Art der Knospenbildung ab. Nachdem nämlich das aus dem Eie gekommene Wesen sich fixirt hat, wird der Stock durch Knospenbildung aufgebaut. Indem bei ...
Die Schnecken Das Bild der Langsamkeit und der langweiligen Bedächtigkeit steht vor ... ... , deren Mitglieder von Geburt an alle verkehrt gewunden waren, alle links, Revolutionisten vom Eie an. An der uns zugekehrten Mündung unserer Helix pomatia unterscheiden ...
Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit »Doppellebige, – Amphibia ... ... »Gegen das Ende der Entwickelung hin«, schildert Vogt , »findet man in dem Eie den Keim in seiner Schafhaut eingehüllt und an der Bauchfläche die Nabelöffnung zeigend, ...
Die Rundwürmer Der vornehmlichste Zweck dieses Werkes, das »Leben« der ... ... es uns für das Verständnis der Lebensverhältnisse gerade dieser Würmer sehr passend scheint, vom Eie anfangen und in demselben vor den Augen der Leser einen Fadenwurm entstehen lassen. ...
Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen Lieder, Fabeln und Romanzen , ... ... d the state The Council met in grand debate. A colt, whose eye-balls flam'd with ire Elate with strength and youthful fire, ...
Erste Ordnung. Papageien (Psittacini) Die Papageien sind befiederte Affen ... ... vermerkt worden; wie lange Araras brüten mögen, ist unbekannt. Die Jungen entschlüpfen dem Eie als aüßerst hülflose Wesen; ihre Entwickelung geht aber überraschend schnell vor sich. Sie ...
Fünfte Ordnung: Die Spaltfüßer (Entomostraca) Diese vielgestaltige Gruppe mikroskopischer ... ... fand: eine bei Desterro lebende Garneele kommt in der Nauplius -Form aus dem Eie und geht erst aus dieser in die Zoëa -Form über.
... nenne ich Nesthocker. Die anderen kommen schon ziemlich befiedert und sehend aus dem Eie und können fast sogleich laufen und ihre Nahrung suchen. Sie nenne ich ... ... den Jungen, wenn diese erwachsen sind; im letzteren Falle wacht er vom erstgelegten Eie an für die Sicherheit der Mutter wie der Brut und ...
Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit Bunte Schmetterlinge, fleißige Ameisen, zudringliche ... ... Instinkt bezeichnet hat, läßt das Weibchen die Pflanze auffinden, von welcher das aus dem Eie geschlüpfte Junge seine Nahrung empfängt; sie ist bei vielen, den sogenannten Monophagen, ...
Vierte Ordnung: Die Schlangen (Ophidia) Eigenthümliche Beweglichkeit der Gesichtsknochen, ... ... das Leben der Schlangen die Häutung, eines der ersten Geschäfte, welches das eben dem Eie entschlüpfte Junge vornimmt, und eines, welches von dem erwachsenen Thiere im Laufe des ...
Elfte Ordnung: Die Zahnschnäbler (Lamellirostres) Der Grundsatz, welcher uns ... ... länglichrund, glattschalig und stets einfarbig; die Jungen kommen in einem dichten Dunenkleide aus dem Eie, entlaufen, nachdem sie abgetrocknet, dem Neste, wachsen rasch und vertauschen ihr Jugendkleid ...
2. Amtliche Thätigkeit. Königsberg nannte sich noch die Haupt- und ... ... Halle erworben, die unter den 530 durchaus sehr saubern Präparaten auch 106 vom menschlichen Eie und Embryo enthielt, wobei ein schätzbarer, zum Theil räsonnirender Katalog sich fand. ...
Erste Reihe und Ordnung Die Froschlurche (Anura) Wer einen ... ... finden, war aber nicht wenig erstaunt, anstatt des letzteren ganz junge, frisch dem Eie entschlüpfte Froschlarven anzutreffen, welche sich in einer gewissen Menge in der verflüssigten eiweißartigen ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro