Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (mittel) | Naturwissenschaften 
kaf3016a

kaf3016a [Naturwissenschaften]

Fg. 16. Larve von Pityophagus ferrugineus. Nach Perris. Auflösung: 209 x 881 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gattung Pityophagus Fg. 16. Larve von Pityophagus ferrugineus. Nach Perris.

Naturwissenschaften: kaf3016a.
kaf3033a

kaf3033a [Naturwissenschaften]

Fg. 33. Larve von Endophloeus. Nach Perris. Auflösung: 156 x 878 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... . Gattung Endophloeus Fg. 33. Larve von Endophloeus. Nach Perris.

Naturwissenschaften: kaf3033a.
kaf3058a

kaf3058a [Naturwissenschaften]

Fg. 58. Larve von Buprestis (flavoguttata) (Perris). Auflösung: 199 x 882 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gattung Buprestis Fg. 58. Larve von Buprestis (flavoguttata) (Perris).

Naturwissenschaften: kaf3058a.
kaf1013a

kaf1013a [Naturwissenschaften]

Fg. 13. Puppe von Macronychus quadrituberculatus, nach Perris. Auflösung: 558 x 879 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... der Larven Fg. 13. Puppe von Macronychus quadrituberculatus, nach Perris.

Naturwissenschaften: kaf1013a.
kaf1014a

kaf1014a [Naturwissenschaften]

Fg. 14. Puppe von Lixus vernustulus, nach Perris. Auflösung: 388 x 881 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... der Larven Fg. 14. Puppe von Lixus vernustulus, nach Perris.

Naturwissenschaften: kaf1014a.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/55. Familie Melandryidae/5. Tribus Dircaeini/6. Gattung Anisoxya [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Anisoxya Mulsant. Von allen nachfolgenden Gattungen durch die ungerandete Basis des hohen Hsch. abweichend. – Die Larve wurde von Perris beschrieben. Sie lebt nach demselben in den abgestorbenen Zweigen der Kastanie, Akazie, ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Anisoxya. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 363.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/7. Tribus Abraeini/17. Gattung Plegaderus [Naturwissenschaften]

17. Gattung: Plegaderus Erichson. Durch den wulstförmig abgesetzten SR. ... ... Scheibe des Hsch. leicht zu erkennen. Von Pl. discisus hat Perris die Larve beschrieben u. abgebildet. Sie verfolgt unter Kiefernrinden die Larven unseres ...

Naturwissenschaften: 17. Gattung Plegaderus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 295.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/25. Familie Mycetophagidae/1. Gattung Triphyllus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/25. Familie Mycetophagidae/1. Gattung Triphyllus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Triphyllus Latr. F. mit 3 gldr. Keule ... ... . Die Larve (Fig. 27 ) unserer einzigen Art wurde durch Perris beschrieben. Sie lebt in Fistulina hepatica u. geht zur Verpuppung in ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Triphyllus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 91.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/4. Unterfamilie Tachyporinae/2. Tribus Tachyporini/72. Gattung Conosoma [Naturwissenschaften]

72. Gattung: Conosoma Kraatz. ( Conurus Steph.) 1 ... ... . nicht deutlich bedornt. Die Larve von C. littoreum wurde von Perris in den Annales Soc. Ent. France 1876 p. 332 beschrieben u. ...

Naturwissenschaften: 72. Gattung Conosoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 93.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/1. Tribus Cateretini/3. Gattung Brachypterus [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Brachypterus Kugelann. Von Heterhelus u. ... ... Analtergit ein kleines Aftersegmentchen. Die Larve von Br. urticae hat Perris beschrieben. Sie lebt in den Blüten von Urtica urens u. dioica ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Brachypterus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 13-14.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/5. Tribus Cryptarchini/21. Gattung Glischrochilus [Naturwissenschaften]

21. Gattung: Glischrochilus Murray. ( Ips Fbr. Er ... ... den Seiten breit ungleich abgesetzt u. aufgebogen. Die Larve wurde von Perris unter Kiefernrinde, in den Gängen von Hylurgus ligniperda gefunden. ...

Naturwissenschaften: 21. Gattung Glischrochilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 38.

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... – Rüssel! perpléxus, a, um, verwirrt. Perrīsi, nach Edouard Perris, gest. 1878 als Präfekturrat zu Mont du Marsan (Frankreich). Perrōūdi, ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Terminologie der Larven

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Terminologie der Larven [Naturwissenschaften]

Terminologie der Larven. Die Larven sind wurm- ... ... Fg. 13. Puppe von Macronychus quadrituberculatus, nach Perris. . Fg. 14. Puppe von Lixus vernustulus, nach Perris. Das Hautskelett und die Muskeln. Die Haut des ...

Naturwissenschaften: Terminologie der Larven. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/8. Familie Corylophidae [Naturwissenschaften]

8. Familie : Corylophidae. Schimmelkäfer . Kleine Käferchen ... ... Tr. 4gliederig, aber das 3. schwer zu sehen. Die durch Perris bekannt gewordenen Larven von Arthrolips u. Orthoperus erinnern an die ...

Naturwissenschaften: 8. Familie Corylophidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/61. Familie Oedemeridae/6. Gattung Nacerda [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Nacerda Steph. Von Xanthochroa durch die ... ... Larve, welche von Xanthochroa kaum zu unterscheiden ist, im faulen Eichenholz, nach Perris in altem Tannenholze, das periodisch vom Meerwasser befeuchtet wird u. in welches ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Nacerda. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 408-409.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/61. Familie Oedemeridae/5. Gattung Xanthochroa

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/61. Familie Oedemeridae/5. Gattung Xanthochroa [Naturwissenschaften]

5. Gattung: Xanthochroa Schmidt. Fld. lang, mit 4 ... ... weich, langgestreckt. – Die Larven (Fg. 144 ) leben nach Perris in alten, rindenlosen, verfaulten Kiefer- u. Fichtenstöcken. – 1 ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Xanthochroa. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 408.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/67. Familie Anthribidae/Unterfamilie Urodoninae [Naturwissenschaften]

Unterfamilie : Urodoninae. Das 3. Gld. der Tr. breiter als die vorhergehenden u. zweilappig. Hsch. meistens glockenförmig, einfach, Basis oft doppelbuchtig. Fld. ... ... wenigen Arten bewohnen das westliche Mittelmeergebiet. ( Microctilodes Reitt.) ( Cercomorphus Perris)

Naturwissenschaften: Unterfamilie Urodoninae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 2.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/31. Gattung Agathidium [Naturwissenschaften]

31. Gattung: Agathidium Illiger. S.u. HR. des ... ... . Fld. ohne Spuren von Punktreihen, Kugelvermögen mehr weniger vollständig vorhanden. Perris beschrieb die Larve von A. seminulum, Schiödte von mandibulare. ...

Naturwissenschaften: 31. Gattung Agathidium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 256-259.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/7. Familie Clambidae/1. Gattung Calyptomerus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Calyptomerus Redtb. (Syn. Comazus Fairm ... ... . Die 2 mm lange Larve u. Puppe wurde von Perris beschrieben. Die Arten leben an schimmelnden, abgestorbenen Baumrinden, unter faulendem ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Calyptomerus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 259-260.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/10. Familie Ptiliidae/15. Gattung Acrotrichis [Naturwissenschaften]

15. Gattung: Acrotrichis Motsch. ( Trichopteryx Kirby.) ... ... etwas konisch verengt. Die Larve von A. intermedia Gillm. wurde von Perris 1896 bekannt gemacht. Man findet die Arten im Dünger, unter feuchtem ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Acrotrichis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon