... , c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: 1.849 x 880 Pixel ... ... der Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l Zunge. ...
... s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung: 1.608 x 688 ... ... Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer Augen ...
Fg. 107. Larve von O. domesticus. Auflösung: 227 x 688 Pixel Folgende ... ... Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo Fg. 107. Larve von O. domesticus.
Fg. 108. Larve von O. mollis. Auflösung: 214 x 1.120 Pixel ... ... Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo Fg. 108. Larve von O. mollis.
Biographie O. F. Berg (Fotografie) 1833 10. Oktober: Ottokar Franz Ebersberg, bekannt auch unter dem Namen »Berg«, wird in Wien geboren. Er besucht das Gymnasium und beginnt eine Beamtenlaufbahn. ...
Johann Georg Hamann Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen ... ... . Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. O curas hominum! o quantum est in rebus inane! Quis leget haec? – – – Min' ...
Friedrich Hölderlin Pindar-Fragmente Untreue der Weisheit O Kind, dem an des pontischen Wilds Haut, Des felsenliebenden, am meisten das Gemüt Hängt, allen Städten geselle dich, Das Gegenwärtige lobend Gutwillig, Und anderes denk in anderer Zeit. Fähigkeit ...
Wanderjahre O Wandern, o Wandern, du freie Burschenlust! Wandern! Was für ein Klingen und Singen liegt in diesem Wort! Wäre ich allein gewesen, jetzt hätte ich mein Bündel geschnürt, hätte mich als »Wanderbursche« durch die Welt treiben lassen – wie ...
... de la chair et de l'esprit ... Que vivre est difficile, ô mon cœur fatigué!« Ein paar Tage später ist Henri-Frédéric Amiel ... ... Amiel (»Nouveaux essais de psychologie contemporaine«). 2 Bourget a.a.O. 3 Ola Hansson, »Parias« ...
Romani, La Zingarella Leipzig. La Zingarella ò gli amori di Don Giovanni de Carcama et Donna Constanza d'Azedevo, nova Istoria, tradotta dall' originale Spagnuolo da Don Clemente Romani, in Italiano, attuale Maestro delle ambe due lingue in Lipsia. Stampato a Lipsia da ...
Auf dem Knochenschüttler Deutlich sehe ich noch den Kunstreiter vor mir. ... ... jung und alt, dahergeschnauft auf einem pferdelosen Wagen. Auf dem ersten Motorschnauserl also? O nein! Motor und Schnauferl, beides ist er noch in höchsteigener Person. Schweißtropfen ...
16. Gattung: Acilius Leach. Furchenschwimmer . O.- u. USeite sehr dicht u. ziemlich kräftig punktiert, der Hsch. mit 2 queren, freien, schwarzen Dorsalbinden; die Fld. beim S eben, beim Q mit erhöhter Naht u. 3–4 glatten Dorsalrippen, ...
7. Gattung: Nebria Latr. Dammläufer . Von Leistus durch einfache O.-und UKf. und von Pelophila durch einen Skutellarstreif der Fld. und 9 Streifen auf denselben verschieden. Mittelgrosse, flinke Laufkäfer mit herzförmigem Hsch. und langen dünnen B. Sie kommen ...
... meist etwas verkürzt. 2,2–2,8 mm. – ( O. viennensis, biplagiatus, Abeillei Guilleb.) – Häufig. bimaculatus ... ... , Mund, F.u.B. gelb. 2,2–3 mm. – ( O. helveticus Rye.) – T. 93 , Fg. 10. – ...
... Oxyporus Fbr. Die pilzefressende Larve von O. maxillosus wird auf unser Taf. 52, Fg. 20a veranschaulicht. ... ... u. die letzten 2 Hlb.-Segmente schwarz. 7–11 mm. – ( O. nigrofulvus Geoffr., octavus Schäff.) – T. 52 , Fg ...
Strongylocentrotus Dröbachiensis Entwickelung von Strongylocentrotus, Fig. 9. a After, c Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, o Oesophagus, r Kalkstäbe, v Epauletten, w Wassergefäße. Mit ...
Genetzter Krake (Octopus catenulatus) Von den übrigen Arten von Octopus wollen wir den durch seine sehr langen Arme ausgezeichneten O. macropus, den langarmigen Kraken , herausheben. Bei einer Körperlänge von 7 1 / 2 Centimeter erreicht das erste Armpaar eine Länge ...
118. Gattung: Notaris Stephens. Schl. ungezähnt, Sch. deutlich ... ... gelapptem 3. Gld., Rüssel rund, gebogen, die FFurche tief, parallel mit der O.- u. US. verlaufend. Grundfarbe des Körpers schwarz. Die Arten ...
Erdferkel (Orycteropus capensis) Man hat drei Arten dieser Gruppe unterschieden, neuerdings ... ... auch durchgreifende Unterschiede nicht festzustellen vermocht. Das Erdferkel (Orycteropus capensis , beziehentlich O. aethiopicus und senegalensis) erreicht eine Gesammtlänge von 1,9 Meter, wovon ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro