... 2, 3 Hausbock (Hylotrupes bajulus) in sehr ... Auflösung: 1.810 x 880 Pixel ... ... Großer Halbdeck-Bockkäfer (Necydalis major). 2, 3 Hausbock (Hylotrupes bajulus) in sehr verschiedenen Größen auf Fraßstellen seiner Larve. 4 Veränderlicher Scheibenbockkäfer (Callidium variabile) ...
Liniirter Graurüßler (Sitones lineatus) und einige sehr ähnliche Arten; vergrößert. Auflösung: 1.875 x ... ... (Otiorhynchus niger) Liniirter Graurüßler (Sitones lineatus) und einige sehr ähnliche Arten; vergrößert.
Gespenst-Laufkäfer (Mormolyce phyllodes), sehr kleines Exemplar. Auflösung: 1.024 x 611 Pixel ... ... /Gespenst-Laufkäfer (Mormolyce phyllodes) Gespenst-Laufkäfer (Mormolyce phyllodes), sehr kleines Exemplar.
Entwickelungs- und Larvenzustand der Malermuschel. Sehr vergrößert. Auflösung: 1.267 x 1.120 Pixel ... ... /Flußperlenmuschel (Unio margaritifer) Entwickelungs- und Larvenzustand der Malermuschel. Sehr vergrößert.
Cercarien, aus ihrer Amme (links) ausgekrochen. Sehr vergrößert. Auflösung: 1.256 x 1.387 Pixel ... ... /Aspidogaster conchicola Cercarien, aus ihrer Amme (links) ausgekrochen. Sehr vergrößert.
Sepiola Rondeletii, a von der Rücken-, b von der Bauchseite. Sehr großes Exemplar. Auflösung: 1.376 x 1.120 ... ... Sepiola Rondeletii, a von der Rücken-, b von der Bauchseite. Sehr großes Exemplar.
... nach vor. Zuerst, solange die Verhältnisse nicht sehr verwickelt und die Bedürfnisse nicht sehr vervielfältigt sind, kann jeder leicht das, ... ... hinlänglich berechnet, noch sich die sehr wichtige Frage gehörig beantwortet haben: »inwiefern überhaupt der Staat gestatten könne, ... ... oder andern wissenschaftlichen Gegenstandes. d. Herr F. sei ihm als ein sehr redlicher und geschickter Schulmann ...
Biographie Theokrit 310 v. ... ... Theokrit wird in Syrakus/Sizilien geboren. Über den Lebensweg des Dichters ist nur sehr wenig bekannt. Er ist am Hofe des Ptolemaios Philadelphos tätig. Der Meister ...
Biographie Otto Erich Hartleben (Fotografie) 1864 ... ... Ehepaares Herrmann und Elwine Hartleben in Clausthal im Harz geboren. Otto Erich kommt schon sehr früh der Lyrik nahe. Tiefen Eindruck hinterlässt bei ihm das Werk August von ...
Biographie 1503 Diego Hurtado Mendoza wird als jüngster Sohn von Íñigo López ... ... . Der gefeierte Marquis von Santillana ist sein Urgroßvater. Schon als Kind soll er sehr kräftig gewesen sein, mit blossen Händen hat er laut einer Anekdote einen Stier ...
Biographie Hans Christian Andersen ... ... in Odense (Dänemark) geboren. Er ist Sohn eines Schusters, seine Eltern sind sehr arm. Sein Vater stirbt sehr früh, deshalb muss Andersen in einer Fabrik arbeiten. Er ist sehr empfindlich und hält es nicht lange dort aus. Er wird von anderen oft ...
Biographie Barthold Heinrich Brockes (Druck nach einem Gemälde von Balthasar Denner ... ... Kaufmannsfamilie geboren. Sein Urgroßvater war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Der Vater ist ebenfalls ein sehr erfolgreicher Kaufmann, der ein großes Kapital als Erbe hinterläßt. 1694 ...
Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ ... ... 'aura niée. Granier de Cassagnac. Börne hatte recht, sehr recht, als er gleich anfangs in seinen » Briefen aus Paris « eine ...
... die ganze Menschheit betreffen, kommen manchmal erst sehr spät zur Sprache, so wie es in großen Ratsversammlungen und Kollegiis zu ... ... gewonnen haben. Aber so fängt man erst spät an, nachdem man schon sehr lange Conchylien, Schmetterlinge und allerlei Gewürme klassifiziert, hat, auch das menschliche ...
... sich, der moralfremden, zweckfremden, lebenfremden. Auch wenn unter diesen Künstlern ein sehr großer Dichter ist, pflegt man ihm niemals auf rotsamtenem Kissen den goldenen ... ... lebendige Bilder zu übersetzen und in farbigen Aufzügen verkleideter Menschen zu dichten: so sehr wird alles Person: der bewaffnete Wind und die große Flamme ...
... daraus, daß sich das Gebiet des Schönen sehr weit erstrecke, weil die Vernunft bei allem, was Sinnlichkeit und Verstand ihr ... ... ist der Kunst allein eigen. »Das Schöne der Natur«, sagt Kant sehr richtig, »ist ein schönes Ding; das Schöne der Kunst ist eine ...
... vorzugsweise hier heimisch: denn nur sehr wenige ihrer ungewöhnlich zahlreichen Arten gehören dem Norden der Westhälfte unserer Erde ... ... des Eies, welche wohl durch den Bau der Gebärmutter bedingt werden, sind sehr verschieden. Erstere ist in der Regel dem Umfange ... ... erheblich; denn es gibt Vögel, welche verhältnismäßig sehr große, andere, welche verhältnismäßig sehr kleine Eier legen. Die Gestalt weicht ...
... nach, so tritt dies entgegen: wir haben eine sehr hohe dichterische Sprache und sehr liebliche und ausdrucksstarke Volksdialekte, von denen die ... ... der ihm gegenübersteht, nicht so sehr dessen Sich-Unterscheiden, nicht der individuelle Anspruch, der ja leicht zu ... ... Einrichtungen, den Unternehmungen in gewissen typischen Verhältnissen steht. Nicht so sehr das, was er für sich ist, soll in seiner Sprache ...
... Göttergeschichte, die er nicht erfunden hatte, schon sehr moralisch. Wenn aber die Offenbarung unsre Führerin wird; so steigen wir von ... ... sind diese feinen Entwicklungen, die den Faden durch das ganze Labyrinth ziehn, zu sehr der Gefahr ausgesetzt, unrichtig, durch ihre Feinheit, zu werden. Doch ...
Uz, Lyrische Gedichte Greifswald . In des hiesigen Buchhändlers, Joh. Jacob Weitbrechts, Verlage sind auf 3 1/2 Bogen in groß Oktav sehr ansehnlich gedruckt vor kurzem herausgekommen: Lyrische Gedichte [von Johann Peter Uz]. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro