Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Dritte Ordnung: Dendrocoelen (Dendrocoela)/Familie: Dendrocoelen/2. Sippe: Vielaugen (Polycelis)/Schwarzes Vielauge (Polycelis nigra) [Naturwissenschaften]

Schwarzes Vielauge (Polycelis nigra)

Naturwissenschaften: Schwarzes Vielauge (Polycelis nigra). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 151.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Zwölfte Ordnung: Seeflieger (Longipennes)/Erste Familie: Möven (Laridae)/10. Sippe: Schwalbenmöven (Xema)/Schwalbenmöve (Xema Sabinii) [Naturwissenschaften]

Schwalbenmöve (Xema Sabinii) Die wichtigste der beiden Arten dieser Sippe ist ... ... Gavia Sabinii) . Kopf und Oberhals sind dunkel bleigrau, unten durch ein mäßig breites schwarzes Halsringband begrenzt, Nacken, ganze Unterseite und Schwanz weiß, Mantel und Rücken mövenblau, ...

Naturwissenschaften: Schwalbenmöve (Xema Sabinii). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 550-551.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierundzwanzigste Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)/7. Sippe: Attelabinen/Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli) [Naturwissenschaften]

Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli) Der Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli, Abbildung S. 142 , Fig. 1), ein glänzend schwarzes, am Vorderrücken, den punktstreifigen, in den Zwischenräumen gerunzelten Flügeldecken und an den ...

Naturwissenschaften: Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 140-141.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... vergrößerter wilder Gestalt, mit fleckigten Wangen, in verwirrtem Haare, die Pechfackel ergreift, ein schwarzes Gewand um sich wirft, und auf einer finstern Wolke stürmisch herabfährt: so ist ...

Volltext von »Laokoon«.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

Zweites Buch Der medizinische Lehrkurs war in der Akademie auf fünf ... ... Ludwigsburg entfernten Dorf, kennen. Ich wußte nicht, wer er sei, aber sein klares schwarzes Auge und der aus ihm hervorleuchtende Blick kündigten mir sogleich einen Mann ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Zürich und Gottfried Keller [Naturwissenschaften]

Zürich und Gottfried Keller Wohl niemals ist ein Wesen auf Erden so froh beschwingt ... ... als neben uns ein Boot anruderte, jemand uns zu halten bat und ein kleines schwarzes Männlein in echt »zürcherischer« Mundart eifrig fragte: »Wä hätt do äbe g ...

Volltext von »Zürich und Gottfried Keller«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 111-131.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Von der Popularität der Poesie [Literatur]

Gottfried August Bürger Von der Popularität der Poesie Das deutsche Wort » Dichtkunst ... ... Wenn sich ein einfältiges Frauenzimmer malen läßt und den Künstler bittet, nicht so viel Schwarzes in ihr Gesicht zu malen, so fehlt es ihr nicht am Geschmacke im ...

Volltext von »Von der Popularität der Poesie«.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Erster Teil/Drittes Buch/7. [Naturwissenschaften]

VII. In Berlin blieb ich diesmal nur einen Tag, um manche ... ... . Nach und nach kam die Nacht heran; wir kochten uns Tee, wozu etwas schwarzes Schifferbrot leidlich mundete, dann hüllten wir uns unter dem niedern Verdeck in dort ...

Naturwissenschaften: 7.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 207-225.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/4. Medizinisches Studium/Karl von Pfeufer [Naturwissenschaften]

Karl von Pfeufer Mein zweiter klinischer Lehrer, Karl Pfeufer, stammte aus ... ... Die Persönlichkeit Pfeufers war wie zum Arzte geschaffen. Er war groß und breit gebaut; schwarzes, dicht aufragendes, buschiges Haar krönte das mächtige Haupt und ließ nur unten einen ...

Naturwissenschaften: Karl von Pfeufer. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 140-145.

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

... rot. C-nïgrum, schwarzes C. coadunātus, a, um, vereinigt. coarctātus, a, ... ... , ärmlich. míxtus, a, um, gemischt. M-nígrum, schwarzes M. Mniszéchi, nach Graf Georges Vandalin de Mniszech in Paris, ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata) [Naturwissenschaften]

Zweite Ordnung: Die Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata) In ... ... Schmetterlingssammler, welcher auf einen schönen Falter hoffte! Er findet statt der rechtmäßigen Puppe ein schwarzes, längliches Kokon und weiß aus Erfahrung, daß es von einer erwachsenen Schlupfwespenmade fest ...

Naturwissenschaften: Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 195-203.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/2. Sippe: Kuguare (Puma)/Kuguar (Puma concolor) [Naturwissenschaften]

Kuguar (Puma concolor) Als die bekannteste Art dieser ... ... weißen Oberlippe, am Nasenloche beginnend und bis zum hinteren Mundwinkel reichend, verläuft ein schwarzes, auf der Wange, vom hinteren Augenwinkel bis zum Ohre, ein zweites, innen weißes, außen schwarzes, licht gesäumtes Band, über den Hinterkopf endlich von einem Ohre zum anderen ...

Naturwissenschaften: Kuguar (Puma concolor). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCLXXXI381-CCCLXXXVI386.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Erste Familie: Trappen (Otididae)/Sippe: Trappen (Otis)/Großtrappe (Otis tarda) [Naturwissenschaften]

Großtrappe (Otis tarda) Der oder die Großtrappe , hier und da ... ... reinweiß, die Steuerfedern schön rostroth, weiß an der Spitze und vor ihr durch ein schwarzes Band geziert, die äußeren fast ganz weiß. Der Bart besteht aus etwa dreißig ...

Naturwissenschaften: Großtrappe (Otis tarda). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 228-234.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis)/Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis)/Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa) [Naturwissenschaften]

Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa) Die Girafe ist der Vertreter ... ... stürzte dann wieder nach vorn zu Boden, daß die Erde erzitterte. Ein dicker Strom schwarzes Blut sprudelte aus der Wunde hervor, die riesigen Glieder zuckten – noch einen ...

Naturwissenschaften: Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 186-194.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Elfte Familie: Eisvögel (Alcedinidae)/2. Sippe: Stoßfischer (/Graufischer (Ceryle rudis) [Naturwissenschaften]

Graufischer (Ceryle rudis) Das Mitglied, welches uns zunächst angeht, ist ... ... acht Centimeter. Das Weibchen unterscheidet sich dadurch untrüglich vom Männchen, daß es nur ein schwarzes Brustband besitzt, während jenes deren zwei zeigt. Diese Verschiedenheit veranlaßte Swainson, ...

Naturwissenschaften: Graufischer (Ceryle rudis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 301-304.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/2. Tribus Aphodiini/7. Gattung Aphodius [Naturwissenschaften]

7. Gattung: Aphodius Illiger. Dungkäfer. M.u. ... ... Manchmal verbreitern sich die roten Makeln so, dass in der Mitte nur ein schmales schwarzes Kreuz übrig bleibt: a. cruciatus Muls, oder es ist nur die ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Aphodius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 318.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/25. Sippe: Rinder (Bos)/Parkrind (Bos scoticus) [Naturwissenschaften]

Parkrind (Bos scoticus) Das Parkrind ( Bos scoticus ) ... ... Unglück dem edlen Hause von Ferrers bevorstehe, wenn von den weißen Parkrindern ein schwarzes Kalb geboren wird, weshalb man dem zu erwartenden Unfalle wenigstens nachträglich noch vorzubeugen ...

Naturwissenschaften: Parkrind (Bos scoticus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 425-429.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Fünfte Familie: Marder (Mustelidae)/4. Sippe: Huronen (Galera)/Hyrare (Galera barbara)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Fünfte Familie: Marder (Mustelidae)/4. Sippe: Huronen (Galera)/Hyrare (Galera barbara) [Naturwissenschaften]

Hyrare (Galera barbara) Die Hyrare der Brasilianer oder Tayra ... ... sie lappend zu sich. Sie ist sehr reinlich und leckt und putzt ihr glänzend schwarzes Fell fortwährend. Im Zorn gibt sie einen eigenen Bisamgeruch von sich, welcher von ...

Naturwissenschaften: Hyrare (Galera barbara). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 109-112.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Erste Familie: Falken (Falconidae)/19. Sippe: Feldweihen (Circus)/Wiesenweih (Circus cineraceus) [Naturwissenschaften]

Wiesenweih (Circus cineraceus) Hier und da in Deutschland gesellt sich dem ... ... . Die Schwingen erster Ordnung sind schwarz, die der zweiten licht aschblau, durch ein schwarzes Band gezeichnet, die hintersten Armschwingen braungrau, die beiden Mittelfedern des Schwanzes aschgrau, ...

Naturwissenschaften: Wiesenweih (Circus cineraceus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 700-704.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Elfte Ordnung: Zahnschnäbler (Lamellirostres)/Einzige Familie: Entvögel (Anatidae)/9. Sippe: Enten (Anas)/Pfeifente (Anas penelope) [Naturwissenschaften]

Pfeifente (Anas penelope) Unter ihren Sippschaftsgenossen spreche ich der Pfeifente , ... ... Stirn- und Scheitelmitte sind ockergelb, der übrige Kopf, bis auf ein kleines dreieckiges, schwarzes, goldgrün scheinendes Fleckchen hinter dem Auge, und der Hals rostroth, Kinn und ...

Naturwissenschaften: Pfeifente (Anas penelope). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 481-482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon