Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Erklärung der Abkürzungen [Naturwissenschaften]

Erklärung der Abkürzungen. Gen. = Genus, Gattung. sp. = Species, Art. in spe. = in specie, im engeren Sinne. v. = Varietät, Rasse. a. = Aberration, meist Farbenabänderung. m. = Monstrosität. ...

Volltext von »Erklärung der Abkürzungen«. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. VIII8-IX9.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Unterklasse: Saugwürmer (Trematodes)/2. Binnenparasiten/1. Sippe: Doppelloch (Distomum)/Distomum echinatum

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Unterklasse: Saugwürmer (Trematodes)/2. Binnenparasiten/1. Sippe: Doppelloch (Distomum)/Distomum echinatum [Naturwissenschaften]

Distomum echinatum Die wichtigste, in vielen Arten verbreitete Gattung ist das Doppelloch (Distomum) . Wir halten uns gleich an eine bestimmte Species, um uns über die Eigenthümlichkeiten der Gattung und die Lebens- und Entwickelungsgeschichte zu ...

Naturwissenschaften: Distomum echinatum. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 160-162.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Erste Ordnung: Die Schnurwürmer (Nemertinea)/Familie: Kleinmünder (Microstomeae)/3. Sippe: Dinophilus/Dinophilus vorticoides [Naturwissenschaften]

Dinophilus vorticoides Eine zweite, zwar nur wenige Species enthaltende, aber durch ihren Bau anziehende Familie bildet die vor dreißig Jahren von mir auf den Färöern entdeckte Gattung Dinophilus. Ich sammelte und untersuchte damals die niedere Thierwelt des Meeres auf diesen entlegenen Eilanden, deren Küstenfauna ...

Naturwissenschaften: Dinophilus vorticoides. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 147-148.
Claudius, Matthias/Biographie

Claudius, Matthias/Biographie [Literatur]

Biographie Matthias Claudius (Gemälde, vermutlich von Friederike Leisching, um 1797 ... ... 1788 Durch Vermittlung des Kronprinzen Friedrich wird Claudius zum Ersten Revisor der Altoner Species-Bank ernannt. Spätsommer: Gemeinsam mit Friedrich Heinrich Jacobi unternimmt Claudius eine ...

Biografie von Matthias Claudius
Jacobsen, Jens Peter/Biographie

Jacobsen, Jens Peter/Biographie [Literatur]

Biographie Jens Peter Jacobsen 1847 ... ... . Ferner übersetzt er zwei wichtige Werke von Charles Darwin (»On the Origin of Species« und »The Descent of Man«) ins Dänische und fördert damit die Popularität ...

Biografie von Jens Peter Jacobsen

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... Steigerung des letzteren. Genie und Talent sind nicht graduell verschieden. Es sind zwei verschiedene Species, die nichts mit einander zu thun haben. Sie sind verschieden wie zwei Waffengattungen ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Erstes Buch [Naturwissenschaften]

Erstes Buch Ich bin geboren in Stuttgart am eilften März eintausendsiebenhundertundneunundfünfzig. ... ... Stuttgart auch noch manche Lumpen aus den höhern Ständen habe kennenlernen, die eine eigene Spezies ausmachen. Indessen verminderte sich das Wohlgefallen des Herzogs an seinen Ungezogenheiten je länger, ...

Volltext von »Erstes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 77.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... : eine Geschichte, simpel wie eine Legende, eine Art Monographie des Lebens einer bestimmten Spezies Pflanze: eine halb verbetete, halb verträumte Jugend, dann Dienst, Dienstbotenklatsch, ein ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Schule und erste Abenteuer [Naturwissenschaften]

Schule und erste Abenteuer Es ist sonderbar, und für meine Leser ein Glück, ... ... entstammte der bekannte Goetheforscher Adolf Stahr und zwei romanschreibende Schwestern, damals noch eine rare Spezies. Dann kam da aber ab und zu noch ein kleiner, aber sehr freundlicher ...

Volltext von »Schule und erste Abenteuer«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 17-27.

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Vorbemerkung [Naturwissenschaften]

Vorbemerkung. Die wissenschaftlichen Namen der Gattungen (Genera, Einzahl: das Genus) der ... ... ein dem betreffenden Abstammungsworte vorgesetztes »gr.« bezeichnet. Dagegen stammen die Namen der Arten (Spezies), Unterarten (Subspezies), Varietäten und Aberrationen meistens aus dem Lateinischen. Wo bei der ...

Volltext von »Vorbemerkung«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 5.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... , weil sie von dem Naiven überhaupt etwas behauptet, was höchstens von einer Spezies desselben, dem Naiven der Überraschung, von welchem ich nachher reden werde, ... ... sich aber, daß hier nur von derjenigen Idylle die Rede ist, welche eine Spezies der sentimentalischen Dichtung ist, zu deren Wesen es gehört, ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Friedrichs von Logau Sinngedichte [Literatur]

Friedrichs von Logau Sinngedichte Zwölf Bücher Mit Anmerkungen über die Sprache des ... ... Ich hätte einen Sun, der wär meinerley , ejusdem speciei. Ich kann die Species nicht baß teutschen. Würme, die du in dir hast, sind nicht deinerley ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 19,352.: Friedrichs von Logau Sinngedichte
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Rund- oder Fadenwürmer

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Rund- oder Fadenwürmer [Naturwissenschaften]

Die Rundwürmer Der vornehmlichste Zweck dieses Werkes, das »Leben« der ... ... und dem Gelegtwerden der Eier findet so selten statt, daß bei einer und derselben Species beides abwechselnd vorkommen kann. Auch diese Verhältnisse gehören ganz eigentlich in das »Leben ...

Naturwissenschaften: Rund- oder Fadenwürmer. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 117-119.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/1. Kindheit/In der Volksschule zu Boxberg [Naturwissenschaften]

In der Volksschule zu Boxberg Schon in Emmendingen hatte ich einigen Unterricht ... ... , die später in Dragoner umgewandelt wurden, und konnte lesen, schreiben und die vier Spezies rechnen. Deshalb wurde er wahrscheinlich zum Schullehrer für gut befunden. Wir waren nur ...

Naturwissenschaften: In der Volksschule zu Boxberg. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 21-22.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [Literatur]

Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch ... ... die Art der Rührung im voraus zu berechnen, über den sie sich, vermöge ihrer Spezies, nicht erheben kann. Aber dieser Gegenstand bleibt einer eigenen Erörterung vorbehalten. ...

Volltext von »Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen«.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Ueber Insektentypen [Naturwissenschaften]

Ueber Insektentypen. Der Entomologe bezeichnet mit Typen diejenigen Exemplare einer ... ... an denen sich Verschiedenheiten absolut nicht auffinden liessen u. demnach auf eine einzige, gleiche Species hinweisen. Bei verschiedenen Staphylinen ( Lathrobium etc.) äussert sich der Dimorphismus ...

Naturwissenschaften: Ueber Insektentypen. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 26-31.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer [Naturwissenschaften]

... u. endlich in der Artentabelle jener der Spezies gesucht u. gefunden. Ein Beispiel . Es soll ... ... weissen Niederschlag bildet. Larven, von denen man nicht ahnt, zu welcher Spezies sie gehören u. die sich auf leichtere Weise nicht bestimmen lassen, soll ...

Naturwissenschaften: Apparate zum Sammeln der Käfer. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Erste Unterklasse: Strudelwürmer (Turbellaria) [Naturwissenschaften]

Erste Unterklasse: Die Strudelwürmer (Turbellaria) Wenn wir die oben ... ... können wir aus den Turbellarien mit noch viel anständigeren Verhältnissen aufwarten. Es gibt einzelne Species aus der Unterordnung der Schnurwürmer von 10 Meter Länge. Sie verhalten sich in ...

Naturwissenschaften: Erste Unterklasse: Strudelwürmer (Turbellaria). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 142-143.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) [Naturwissenschaften]

Erste Ordnung: Die Lungenschnecken (Pulmonata) Alle Landschnecken und der ... ... Stilettes bildet: der Liebespfeil. Von seinem Gebrauche unten. Sie sind bei den einzelnen Species von so charakteristischer Form, daß sie ein schätzbares Kennzeichen für die Systematik abgeben. ...

Naturwissenschaften: Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 223-231.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Ueber Nomenklatur und Priorität [Naturwissenschaften]

Ueber Nomenklatur und Priorität. Die Insekten unterstehen der binären Nomenklatur, welche ... ... wird noch der Name des Autors, meist in abgekürzter Form zugefügt, der die betreffende Species benannt hat, statt eines besonderen Zitates, z.B. Carabus auratus L. ...

Naturwissenschaften: Ueber Nomenklatur und Priorität. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon