Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Autobiographie 
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... sowohl für die Apparate selbst als auch für die Wecker consequent durch. Das Princip bestand wesentlich darin, den Ankerhub des bekannten Neefschen ... ... einen dem Schieber der Dampfmaschine entsprechenden Mechanismus. Es beruhen hierauf alle selbstthätigen elektrischen Wecker ohne Uhrwerk und viele andere Constructionen. Herbeiführung des synchronen ... ... eingeführt wurden. In der Bude befand sich ein Wecker und ein Galvanometer, die derartig in den Stromlauf eingeschaltet ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Zweite Ordnung: Halbaffen oder Aeffer (Hemipitheci oder Prosimii)/Erste Familie: Lemuren (Lemuridae) [Naturwissenschaften]

Erste Familie: Lemuren (Lemuridae) Unter Lemuren dachten sich die Römer ... ... so kommen plötzlich zwei Köpfe aus demselben heraus und schauen großen Auges auf die unangenehmen Wecker. Der Schlaf der Halbaffen ist sehr leise. Schon das Summen einer vorüberschwärmenden ...

Naturwissenschaften: Erste Familie: Lemuren (Lemuridae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCXLII242-CCXLIV244.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Zweite Familie: Altweltsaffen (Catarrhini)/3. Sippe: Gibbons (Hylobates)/Wauwau (Hylobates agilis) [Naturwissenschaften]

Wauwau (Hylobates agilis) Der Wauwau ( Hylobates agilis, ... ... die sonderbare Musik nicht gewohnt ist. Sie sind die Brüllaffen der alten Welt, die Wecker der malaiischen Bergbewohner und zugleich der Aerger der Städter, denen sie den Aufenthalt ...

Naturwissenschaften: Wauwau (Hylobates agilis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. XCV95-CI101.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Dritte Familie: Eulen (Strigidae)/5. Sippe: Zwergeulen (Glaucidium)/Sperlingseule (Glaucidium passerinum)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Dritte Familie: Eulen (Strigidae)/5. Sippe: Zwergeulen (Glaucidium)/Sperlingseule (Glaucidium passerinum) [Naturwissenschaften]

Sperlingseule (Glaucidium passerinum) Die zierlichste und liebenswürdigste unserer Eulen ist die ... ... stark, daß mein Freund durchaus nicht länger schlafen konnte. So war dieser Vogel sein Wecker, welcher nie fehl ging und Herrn Purgold nie einen Pirschgang oder eine ...

Naturwissenschaften: Sperlingseule (Glaucidium passerinum). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 79-83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4