Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Vierte Familie: Cheloniarier, Bären (Cheloniariae)/2. Sippe: Bären, Euprepiinen/Brauner Bär (Arctia caja)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Vierte Familie: Cheloniarier, Bären (Cheloniariae)/2. Sippe: Bären, Euprepiinen/Brauner Bär (Arctia caja) [Naturwissenschaften]

Brauner Bär (Arctia caja) Wenn wir eine Reihe lichtgefärbter, schwarz ... ... . 3 Weißfleck (Syntomis Phegea). 4 Brauner Bär (Arctia caja) nebst Raupe. Alles natürliche Größe. Sie ... ... Merkmalen die Falter in zahlreiche Gattungen vertheilt. Einen der gemeinsten, den Braunen Bär (Arctia caja), ...

Naturwissenschaften: Brauner Bär (Arctia caja). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 378-379.

Beer, Johann/Biographie [Literatur]

Biographie 1655 28. Februar: Als ... ... Beer und dessen Frau Susanna, geb. Stadlmair, wird Johann Beer (auch: Behr, Bär, Bähr) in St. Georgen im Attergau (Ober-Österreich) geboren. Er besucht zunächst ...

Biografie von Johann Beer
Jensen, Wilhelm/Biographie

Jensen, Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie Wilhelm Jensen (Fotografie) ... ... Finanzministers von Schleswig-Holstein sowie Sylter Landvogtes, Swenn Hans Jensen und der Dienstmagd Dorothea Bahr in Heiligenhafen geboren. 1855 Tod des Vaters. ...

Biografie von Wilhelm Jensen
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/1. Sippe: Großbären (Ursus)/Baribal (Ursus americanus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/1. Sippe: Großbären (Ursus)/Baribal (Ursus americanus) [Naturwissenschaften]

Baribal (Ursus americanus) Der bekannteste Bär Amerikas ist der Baribal ... ... mit Erfolg Selbstschüsse, welche der Bär durch Wegnahme eines vorgehängten Köders entladet. Auf den Strömen und Seen jagt ... ... in das hohle Innere führte, und schloß aus allem, daß hier ein Bär sein Winterlager aufgeschlagen haben möchte. Ich theilte ...

Naturwissenschaften: Baribal (Ursus americanus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 174-178.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/Untersippe: Sonnenbären (Helarctos)/Bruan (Ursus malayanus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/Untersippe: Sonnenbären (Helarctos)/Bruan (Ursus malayanus) [Naturwissenschaften]

Bruan (Ursus malayanus) Ein von den bisher erwähnten Arten der Familie merklich abweichender, zwar gestreckt, aber doch plump gebauter, dickköpfiger Bär, mit breiter Schnauze, kleinen Ohren, sehr kleinen blöden Augen, verhältnismäßig ungeheueren Tatzen ...

Naturwissenschaften: Bruan (Ursus malayanus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 179-181.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/4. Sippe: Wickelbären (Cercoleptes)/Wickelbär (Cercoleptes caudivolvulus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/4. Sippe: Wickelbären (Cercoleptes)/Wickelbär (Cercoleptes caudivolvulus) [Naturwissenschaften]

Wickelbär (Cercoleptes caudivolvulus) Der Wickelbär , Kinkaju, ... ... in seiner Heimat, dem nördlichen Brasilien, genannt wird, erscheint gleichsam als Mittelglied zwischen Bär und Marder, wie der Coati als solches zwischen Bär und Schleichkatze oder der Waschbär als solches zwischen Bär und Affe betrachtet werden kann. Wickelbär (Cercoleptes caudivolvulus). ...

Naturwissenschaften: Wickelbär (Cercoleptes caudivolvulus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 211-214.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Dritte Familie: Ameisen (Formicidae)/5. Sippe: Knotenameisen, Myrmicinen/Padicour-Ameise (Eciton canadense)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Dritte Familie: Ameisen (Formicidae)/5. Sippe: Knotenameisen, Myrmicinen/Padicour-Ameise (Eciton canadense) [Naturwissenschaften]

Padicour-Ameise (Eciton canadense) Bar hatte Gelegenheit in Guayana, nahe beim Sinnamaryflusse, die Kreuzung zweier Ameisenzüge zu beobachten, von denen der eine aus der sogenannten Padicour-Ameise (angeblich Eciton canadense Ltr.), der andere aus der Visitenameise gebildet wurde ...

Naturwissenschaften: Padicour-Ameise (Eciton canadense). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 269-270.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

... Berufen absprechen möchten. Alle haben recht und unrecht zugleich. Das macht: Hermann Bar ist gewiß Alles das schon gewesen, und was er noch nicht war, ... ... Mann im Wagen gar nicht bemerken. So geschieht es wirklich: die Fernerstehenden halten Bahr für das, was er, mühsälig genug, nachahmt, und ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik
bt09379a

bt09379a [Naturwissenschaften]

... (Cheloniariae)/2. Sippe: Bären, Euprepiinen/Brauner Bär (Arctia caja) 1 Steinbrech-Widderchen (Zygaena filipendulae) nebst Raupe, 2 ihr Puppengespinst. 3 Weißfleck (Syntomis Phegea). 4 Brauner Bär (Arctia caja) nebst Raupe. Alles natürliche Größe. ...

Naturwissenschaften: bt09379a.
Goldoni, Carlo/Biographie

Goldoni, Carlo/Biographie [Literatur]

Biographie Carlo Goldoni 1707 ... ... Der Fächer«). 1771 »Il burbero benefico« (»Der Wohltätige Bär«). 1787 Die Erzählung seines Lebens wird mit vielen ...

Biografie von Carlo Goldoni
Dörmann, Felix/Biographie

Dörmann, Felix/Biographie [Literatur]

Biographie Felix Biedermann, alias Felix Dörmann (Photographie) ... ... der »Wiener Internationalen Musik- und Theaterausstellung«. Es besteht eine enge Verbindung zu Hermann Bahr; er ist auch Mitglied seiner Tischgesellschaft. 1893 und 1894 Dörmanns Lyrik steht ...

Biografie von Felix Dörmann
Hofmannsthal, Hugo von/Biographie

Hofmannsthal, Hugo von/Biographie [Literatur]

Biographie Hugo von Hofmannsthal (Fotografie von Nicola Perscheid, um 1910) ... ... Begegnung mit Stefan George in München. Mai: Durch die Vermittlung von Hermann Bahr kommt es zur ersten Verbindung mit Max Reinhardt. 30. Oktober: Uraufführung ...

Biografie von Hugo von Hofmannsthal
Čechov, Anton Pavlovič/Biographie

Čechov, Anton Pavlovič/Biographie [Literatur]

Biographie Anton Pavlovic Cechov 1860 ... ... »In der Dämmerung«. Den Sommer verbringt Čechov im Süden. »Medved'« (»Der Bär«), Komödie. 1889 Er betreut seinen sterbenden Bruder Nikolaj ...

Biografie von Anton Pavlovič Čechov
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... darauf einen Schuß in der angedeuteten Richtung ab. Der Bär wich links ab, ohne getroffen zu sein; ... ... unseren angeschossenen Bären etwas zu sehen. Auch in dem weiteren Treiben wurde kein Bär erlegt, überhaupt kam nur noch ein einziger zum Vorschein und zwar dicht vor den Treibern. Diese und der Bär schienen gleich großen Schreck zu bekommen und stoben nach entgegengesetzten Richtungen auseinander, ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Die Eltern [Naturwissenschaften]

... wurde dann öffentlich versteigert und der Erlös in bar an die einzelnen Gerechtsamen verteilt. Von diesem Walde kaufte mein Vater ... ... Bauern von selbst mit ihrer Ware. Diese wurde sofort taxiert, abgewogen, in bar bezahlt und auf den mitgenommenen Wagen geladen. Aber bald reichten die heimischen ...

Volltext von »Die Eltern«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 9-36.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Klaggedicht [Philosophie]

Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... , wenn er brummt 3 – und von seiner empfindlichen Nase, gleich einem sarmatischen Bär, die Fliegen 4 hinwegschleudert, welche den Räuber ihrer im Reich der Flora ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 141-150.: Klaggedicht

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Dichter greift in die Politik [Literatur]

Ludwig Rubiner Der Dichter greift in die Politik Die Legende ist der ... ... Er beseitigt in der großen Stadt Tschikähgo Existenzen; einen herrschenden Kritiker, der von Kritisierten bar Geld und Viktualien erpreßt. Einen herrschenden Dichtersmann, dessen Fett die Beef-Fabrikanten zum ...

Volltext von »Der Dichter greift in die Politik«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... Weiber und Kinder ziehen ihre Kleider aus, hängen diese über die Bretterwand der Bar und geben sich gewöhnlich alle Mühe, um die verhängnisvollen sechs Stunden so ... ... warme Lager der eben Erstandenen in Beschlag. In jener Nacht war die Bar fast ganz besetzt. Bei dem Schein des hellen Feuers konnte ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

Friedrich Schlegel Georg Forster Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker Über nichts wehklagt ... ... unzufrieden mit einer Schrift, wenn sie nicht am Ende sagen können: Valuta habe bar und richtig empfangen. Kaum können Autoren, die sich nur durch bedingtes Lob ...

Volltext von »Georg Forster«.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Fünftes Kapitel: Die Weltsprache [Naturwissenschaften]

Fünftes Kapitel. Die Weltsprache. Beginn. Die Vorlesungen über ... ... Weit über die geschichtlich zugänglichen Zeiten hinaus reichen die Jahrtausende zurück, während deren der Bär, der Hirsch, der Maikäfer ihre Gestalt, Lebensweise und übriges Gehaben unverändert beibehalten ...

Naturwissenschaften: Fünftes Kapitel: Die Weltsprache. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 140-181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon