Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil [Naturwissenschaften]

Dritter Teil Gross-Bothen und die Welt 1905–1927 Dem Deutschen Volke

Volltext von »Dritter Teil«. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 445-446.
Bacon, Francis/Biographie

Bacon, Francis/Biographie [Philosophie]

... Bacon wird als Sohn Nicolas Bacons, des Groß-Siegelbewahrers von England, in London geboren. 1573 ... ... die Beobachtung. Er wird zum Mitglied des »Geheimen Rats« und zum »Groß-Siegel-Bewahrer« ernannt. 1618 Der Gelehrte steigt ...

Biografie von Francis Bacon

Hartmann, Eduard von/Biographie [Philosophie]

... promoviert in Rostock. Fortan lebt er in Groß-Lichterfelde als Schriftsteller. 1868 »Über die dialektische ... ... Das Problem des Lebens«. 5. Juni: Eduard von Hartmann stirbt in Groß-Lichterfelde bei Berlin. 1907/09 »System der ...

Biografie von Eduard von Hartmann

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Uz, Lyrische Gedichte [Literatur]

Uz, Lyrische Gedichte Greifswald . In des hiesigen Buchhändlers, Joh. Jacob Weitbrechts, Verlage sind auf 3 1/2 Bogen in groß Oktav sehr ansehnlich gedruckt vor kurzem herausgekommen: Lyrische Gedichte [von Johann Peter ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 18-20.: Uz, Lyrische Gedichte

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Bodmer, Die Synd-Flut [Literatur]

Bodmer, Die Synd-Flut Zürich [Johann Jacob Bodmer:] ... ... Ein Gedicht, Erster und zweiter Gesang. Zyrich, bei Heidegger und Compagnie 1751. In groß Quart, 5 Bogen. Der Verfasser dieses Gedichts wagt sich auf einen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 35-37.: Bodmer, Die Synd-Flut

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Klopstock, Drei Gebete [Literatur]

Klopstock, Drei Gebete [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Drei Gebete eines Freigeistes, ... ... guten Königs. Hamburg, zu bekommen in Joh. Carl Bohns Buchhandlung, 1753. in groß 4t. auf 1 Bogen . Wann Worte und Redensarten, wobei gewisse große Geister ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 156-157,159.: Klopstock, Drei Gebete

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Dusch, Vermischte Werke [Literatur]

Dusch, Vermischte Werke Vermischte Werke in verschiednen Arten der Dichtkunst von Johann Jakob Dusch. Jena, bei G. Heinrich Cuno 1754. In groß 8vo. 1 Alphb. 14 Bogen . Das meiste von diesen gesammelten Gedichten kennet ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 234-236.: Dusch, Vermischte Werke

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Blick auf den geistigen Zustand Europas [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Blick auf den geistigen Zustand Europas Die Beschädigung aller Staaten und aller Einzelnen durch den Krieg war so groß, die materiellen Folgen davon sind so schwer und verwickelt und bilden eine solche Bemühung und Belastung auch der Phantasie und des Gemütslebens der Einzelnen, daß ...

Volltext von »Blick auf den geistigen Zustand Europas«.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/7. Wien/Im allgemeinen Krankenhause [Naturwissenschaften]

Im allgemeinen Krankenhause Wie groß auch die medizinischen Erwartungen waren, mit denen ich nach Wien ging, sie wurden von der Fülle dessen, was ich für meine ärztliche Ausbildung vorfand, weit übertroffen. In der Alserstadt lagen ungeheure Heil- und Lehranstalten bequem beisammen. Zwei große ...

Naturwissenschaften: Im allgemeinen Krankenhause. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 225-229.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/3. Familie Haliplidae [Naturwissenschaften]

III. Familie. Haliplidae . Sie bildet einen Teil der ... ... von den nachfolgenden Dytisciden durch die grossen HHü.-Platten verschieden. Die letzteren sind gross u. nach hinten verlängert, in der Mitte gerade zusammenstossend, an den Seiten ...

Naturwissenschaften: 3. Familie Haliplidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 201.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/69. Familie Ipidae [Naturwissenschaften]

69. Familie : Ipidae. (Borkenkäfer.) ... ... äusserst kurzen, oft kaum erkennbaren Rüssels in Anspruch; OL. nicht sichtbar. VHü. gross, zapfenförmig, in der Mitte der VBr. befindlich. Schn. kurz, abgeflacht, ...

Naturwissenschaften: 69. Familie Ipidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Neunte Familie: Taschenratten (Geomyina) [Naturwissenschaften]

Neunte Familie: Taschenratten (Geomyina) Während die Taschenspringmäuse den zierlichsten Nagern gleichen ... ... die plumpesten Glieder der Ordnung. Der Leib ist massig und unbeholfen, der Kopf sehr groß, der Hals dick, der Schwanz kurz; die niedrigen Beine haben fünfzehige Füße, ...

Naturwissenschaften: Neunte Familie: Taschenratten (Geomyina). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 403.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Sechste Familie: Hokkovögel (Cracidae) [Naturwissenschaften]

Sechste Familie: Hokkovögel (Cracidae) Die Hokkovögel (Cracidae), eine höchst eigenartige, mehr als funfzig Arten umfassende Familie unserer Ordnung bildend, sind groß oder mittelgroß und gestreckt gebaut; der Schnabel ist in der Regel länger als ...

Naturwissenschaften: Sechste Familie: Hokkovögel (Cracidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 176-177.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/5. Familie Leptinidae [Naturwissenschaften]

5. Familie : Leptinidae. VHü. rund, kugelig, vorragend, Endgld. der KfTs. nicht klein u. pfriemenförmig zugespitzt, das Kinn gross, den Mund von unten bedeckend, F. lang, fadenförmig, das ...

Naturwissenschaften: 5. Familie Leptinidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 228-229.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Neunte Ordnung: Kurzflügler (Brevipennes)/Vierte Familie: Schnepfenstrauße (Apterygidae) [Naturwissenschaften]

Vierte Familie: Schnepfenstrauße (Apterygidae) Die Schnepfenstrauße (Apterygidae) haben ... ... Leib ist verhältnismäßig gedrungen, der Hals kurz, aber dick, der Kopf nicht besonders groß, der Schnabel lang und dünn, der Fuß verhältnismäßig kurz und vierzehig, der ...

Naturwissenschaften: Vierte Familie: Schnepfenstrauße (Apterygidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 219-220.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Dritte Ordnung: Schwirrvögel (Stridores)/Einzige Familie: Kolibris (Trochilidae)/Gnomen (Polytminae) [Naturwissenschaften]

Gnomen (Polytminae) Eine solche umfaßt die Gnomen (Polytminae). Die hierher zu zählenden Arten sind ziemlich groß und gedrungen gebaut. Der Schnabel ist mittellang, kräftig, schwach oder sehr stark gebogen, der Mundrand beider Kiefern vor der Spitze kerbig gezähnelt, der Fuß kurzzehig ...

Naturwissenschaften: Gnomen (Polytminae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 416.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/63. Familie Pythidae/Tribus Pythini [Naturwissenschaften]

Tribus: Pythini . Körper gross, länglich, kahl, oben abgeflacht, OKf. von oben frei sichtbar, Fld. mit vorne u. an der Spitze verkürzten Furchen, Tr. u. Klauen einfach. – Hierher nur eine Gattung, deren Charaktere mit obigen ...

Naturwissenschaften: Tribus Pythini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 414.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/I. Kammkiemer (Ctenobranchiata)/A. Bandzüngler [Naturwissenschaften]

A. Bandzüngler Die Masse der hierher gehörigen Thiere, etwa acht tausend lebende Arten, ist so groß, daß man die Familien in einige untergeordnete Gruppen oder Unterordnungen zusammenzustellen genöthigt ist, leider wiederum von sehr ungleicher Ausdehnung. Die Mehrzahl, zu der wir uns zunächst wenden, ...

Naturwissenschaften: A. Bandzüngler. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 258.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Dritte Familie: Eulen (Strigidae)/Ohreulen (Buboninae) [Naturwissenschaften]

Ohreulen (Buboninae) Eine zweite, wohl abgegrenzte, als Unterfamilie angesehene Gruppe ... ... Federn über jedem Ohre. Der Kopf der Ohreulen (Buboninae) ist gewöhnlich groß, breit und flach, mit mehr oder weniger ansehnlichen, aufrichtbaren Ohrbüscheln geziert, der ...

Naturwissenschaften: Ohreulen (Buboninae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 83.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/3. Gattung Blaps

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/3. Gattung Blaps [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Blaps Fabr. Totenkäfer . Gross, länglich, schwarz, K. klein, OL. gross, die F. mit 4 runden, matteren Endgld., Gld. 3 gestreckt, Hsch. mehr weniger viereckig, so breit als die Fld. an ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Blaps. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 332-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon