Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
bt02462a

bt02462a [Naturwissenschaften]

Hase (Lepus vulgaris). 1/7 natürl. Größe. Auflösung: ... ... Leporina)/1. Sippe: Hasen (Lepus)/Feldhase (Lepus vulgaris) Hase (Lepus vulgaris). 1/7 natürl. Größe. ...

Naturwissenschaften: bt02462a.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

... äußere Einflüsse habe, weder denke noch urtheile noch handle, weder liebe noch hasse, weder erkenne noch lerne, weder Erfahrungen sammle noch solche verwerthe, daß ... ... regt sich der Muth und die Kampfeslust. Der als Sinnbild der Feigheit dastehende Hase kämpft mit seinem Nebenbuhler verhältnismäßig ebenso wacker wie der Löwe, ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. I1-XXXVII37.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Schakal (Canis aureus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Schakal (Canis aureus) [Naturwissenschaften]

... häufigen Thiere hassen und diesem Hasse durch grauenvolle Flüche Ausdruck geben. Zum Hasse berechtigen übrigens auch noch andere Thaten der Schakale. Der geringe Nutzen, welchen ... ... zur Beute. Sehen sie, daß gegen Abend oder mit Eintritt der Dunkelheit ein Hase oder anderes Wild in einem jener Dickichte Zuflucht sucht, so ...

Naturwissenschaften: Schakal (Canis aureus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DXLIII543-DXLVII547.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/6. [Naturwissenschaften]

6. Einen wesentlich anderen Charakter nahm meine Erziehung an, als ... ... unbedeutend war, aber eine eminente Lehrgabe besaß, die zweite ein solches meines Lehrers Ewald Hasse über pathologische Anatomie. Andere von meinen Mitzuhörern viel bewunderte Vorlesungen gingen an mir ...

Volltext von »6.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 37-41.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/13. [Naturwissenschaften]

... Lebensalter dieser Kliniker entsprechende des Professors der Chirurgie. Hasse gehörte zu den jüngeren Ordinarien. Ein geborener Sachse, war er ein Jahr ... ... der sich tief bis in das Unterhautgewebe einbrannte, war ein Gegenreiz, mit dem Hasse selbst bei verschiedenen Leiden sich quälte. Die inneren Mittel, die ... ... bieten vermochte. In dieser Beziehung bildeten aber gerade Hasse als Typus des modernen Arztes, der die ländlichen Patienten ...

Volltext von »13.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 80-90.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/15. [Naturwissenschaften]

... dem Bewußtsein, daß es die Jodtinktur war, diese statt des Opiums. Hasse, dem ich am folgenden Morgen ein Sündenbekenntnis abgelegt, vermied zunächst vorsichtig das ... ... anderem Wege kaum zu gewinnen war. In erster Linie gehörten hierher Sektionen, die Hasse zuweilen seinen Assistenten überließ und die mir nicht, ...

Volltext von »15.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 94-102.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/22. [Naturwissenschaften]

22. Die Universität Heidelberg war zur Zeit meiner Habilitation als Privatdozent ... ... Privatpraxis innerhalb und außerhalb der Stadt betrieb. Wo er sich, wie dies mein Lehrer Hasse tat, von der Privatpraxis zurückhielt, da führte er meist ein dem größeren Publikum ...

Volltext von »22.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 155.

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Gymnasialzeit [Naturwissenschaften]

Gymnasialzeit Begleitet von meinem Vater fuhren Vetter Ernst und ich ... ... ich mich im Einverständnis mit der Universitätsverwaltung in Würzburg an den hervorragenden Architekten Professor Hase in Hannover, mit dem ich vorher in einem Briefwechsel über seinen Sohn, ...

Volltext von »Gymnasialzeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 36-143.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Maler bauen Barrikaden [Literatur]

Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... Führer, Kamerad, Mutmensch sein muß. Aber wenn die Deutschen allein, jeder gehetzt vom Hasse des andern und verkapselt in seinen Zorn über dem engen Raum des Arbeitstisches sitzen ...

Volltext von »Maler bauen Barrikaden«.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Jena 1856 [Naturwissenschaften]

Jena 1856. An einem schönen Spätsommertage reiste ich über Leipzig ... ... Philolog Göttling war lange Jahre eine Zierde der Universität, auch der Theolog Carl Hase gehörte zu denen, er war ein bedeutender Mann. M. Schleiden, ...

Volltext von »Jena 1856«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 88-103.

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... . Sie wurde außerdem in der Composition durch Hasse, im Gesang durch Porpora unterrichtet, und hierbei mußte Haydn auch als Begleiter ... ... zahlreichen Erzeugnissen der Gattung fehlte es nicht. Jomelli, Gluck, Dittersdorf, Graun, Hasse, Adam Hiller, Leopold Mozart, Stamitz, der Gründer der Mannheimer Schule, ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.

Herwegh, Georg/Schriften/Die deutschen Professoren [Literatur]

Georg Herwegh Die deutschen Professoren Eine zoologische Abhandlung Ja, ihr seid ... ... Wörterbuch, ein Königreich um ein Wörterbuch, in dem das richtige Prädikat steht! Ich hasse jeden Kultus, zu welchem der Schneider am meisten beiträgt; so habe ich mich ...

Volltext von »Die deutschen Professoren«.

Herwegh, Georg/Schriften/Literatur und Aristokratie [Literatur]

Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ ... ... und seine Devise war die Devise Gutzkows im Jahrbuch der Literatur: » Ich hasse alles Vornehme !« Als der Adel die Feder ergriff und seine Reisen und ...

Volltext von »Literatur und Aristokratie«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... den alten Griechen in einer eben so unveränderlichen Liebe gegen seine Freunde, als unwandelbarem Hasse gegen seine Feinde. Diese Größe behält Philoktet bei allen seinen Martern. Sein Schmerz ...

Volltext von »Laokoon«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Werkstatt-Hämmern [Naturwissenschaften]

Werkstatt-Hämmern Gott hat gebeugten Seelen zwei Trösterinnen gewährt: Vergnügen und Arbeit, die ... ... für wert halte. Hier im Schubertsaal, bei der Besitzerin desselben, Frau Hekking-Hasse, fand ich auch endlich eine Stätte neben der Lessing-Hochschule, wo ich in ...

Volltext von »Werkstatt-Hämmern«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 271-287.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Philosophische Briefe [Literatur]

Friedrich Schiller Philosophische Briefe Vorerinnerung Die Vernunft hat ihre Epochen, ihre Schicksale ... ... gegründet auf einen augenblicklichen Tausch der Persönlichkeit, eine Verwechslung der Wesen. Wenn ich hasse, so nehme ich mir etwas, wenn ich liebe, so werde ich um ...

Volltext von »Philosophische Briefe«.

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/[Zur Literargeschichte] [Literatur]

Franz Grillparzer [Zur Literargeschichte] Die Zeit dürfte nicht entfernt sein, wo die ... ... der Ideen erzeugt, selbst in der Gottheit nach augenblicklicher Ruhe als ein gehetzter Gedanken-Hase zu neuem Kreislauf, eine Bewegung ohne Bewegtes, wieder aufgejagt wird. Zweitens, ...

Volltext von »[Zur Literargeschichte]«.

Schlichtegroll, Friedrich/Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart [Musik]

... Metastasio's, wurde aber nachher nicht aufgeführt. Bey den Capellmeistern Bono und Hasse, bey dem Dichter Metastasio, dem Herzog von Braganza, Fürsten Kaunitz und ... ... Ferdinand zu schreiben. Da die Kaiserinn den ältesten unter allen Capellmeistern, den berühmten Hasse, zur Composition der Oper bestimmt hatte, so wählte sie ...

Volltext von »Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart«. Friedrich Schlichtegroll: Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart. Leipzig 1942, S. 7-16.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/10. In Kandern/Schluß [Naturwissenschaften]

Schluß Sobald ich hoffen durfte, meine Gesundheit wieder zu erlangen, entschloß ... ... Delffs; an Henles Stelle lehrte Fr. Arnold Anatomie und Physiologie, statt Pfeufer leitete Hasse die Innere Klinik, Geburtshelfer war Lange. Ich vermochte erst später ganz zu ...

Naturwissenschaften: Schluß. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 300-304.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Nicolai Moses Mendelssohn Briefwechsel über das Trauerspiel   ... ... haben dieses gemerkt, und das starke Mitleiden bis zuletzt verspart. Aber ich hasse die französischen Trauerspiele, welche mir nicht eher, als am Ende des fünften Aufzugs ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon