Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zweites Kapitel: Knabenjahre [Naturwissenschaften]

Zweites Kapitel. Knabenjahre. Das Realgymnasium. Die Frage unseres ... ... die erste die vornehmste. In der Moskauer Vorstadt wohnten hauptsächlich die Undeutschen, Russen und Letten, und die Mitauer Vorstadt, die auf dem anderen Ufer des dreiviertel Kilometer breiten ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Knabenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 16-57.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zwölftes Kapitel: Fortschritte [Naturwissenschaften]

Zwölftes Kapitel. Fortschritte. Leitfähigkeitsarbeiten. Ich kehrte nach Riga ... ... stammten und eine sehr verschiedene, meist aber unzulängliche Bildung mitbrachten. Dazu kam eine Anzahl Letten und Esten, die fast alle von ihren nationalen Bewegungen erfaßt waren und sich ...

Naturwissenschaften: Zwölftes Kapitel: Fortschritte. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 231-250.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Viertes Kapitel: Studentenjahre [Naturwissenschaften]

Viertes Kapitel. Studentenjahre. Als Fuchs nach Dorpat. So ... ... In Riga wurde von jeher das Johannisfest mit besonderem Nachdruck gefeiert. Bei den Letten lebte es als altheidnisches Frühlingsfest fort und die Kirche hatte es, da es ...

Naturwissenschaften: Viertes Kapitel: Studentenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 72-110.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Erstes Kapitel: Elternhaus und Kindheit [Naturwissenschaften]

... aufsteigenden lettischen und russischen Familien ein. So hatten wir stets eine kleine Anzahl Letten unter uns, die meist nur sehr unvollkommen deutsch sprachen, an Reinlichkeit und ... ... im Gesicht und unter gesenkter Stirn seinen Gegner mit tückischen Blicken streifend. Die Letten sind kein schöner Volksstamm und dieser lettische Junge wäre auf ...

Naturwissenschaften: Erstes Kapitel: Elternhaus und Kindheit. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 1-16.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit »Doppellebige, – Amphibia ... ... sieht man, der Sage der Eingeborenen nach, an den Ufern der Sümpfe den befeuchteten Letten sich langsam und schollenweise erheben, dann plötzlich mit heftigem Getöse, wie beim Ausbruche ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 3-21.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/3. [Naturwissenschaften]

... Berg, aus wechselnden Schichten eines fetten Letten und Nagelflue gebildet, dessen größerer unterer Teil mit Wiesen und Gebüsch recht ... ... Regengüssen, anhaltend ein, so erklärt es sich leicht, wie ganze Schichten des Letten sich erweichen können, wie sie dann den aufgelagerten Schichten von Nagelflue nicht ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 307-327.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/3. Die Reife/A. Erstes Stadium. Dorpat/7. Krieg [Naturwissenschaften]

7. Krieg. Der 1812 ausbrechende Krieg berührte mich zwar nicht unmittelbar ... ... Kriegstyphus aus, besonders unter den erst vor Kurzem zum Militär gezogenen unkriegerischen Esthen und Letten, die, unter russische Regimenter gesteckt, sich in ein ganz fremdartiges und widerwärtiges ...

Naturwissenschaften: 7. Krieg. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 265-276.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Vierte Ordnung: Spechtvögel (Pici)/Erste Familie: Spechte (Picidae)/2. Sippe: Kukukspechten (Colaptes)/Feldspecht (Colaptes campestris) [Naturwissenschaften]

Feldspecht (Colaptes campestris) Während die große Mehrzahl der Spechte ausschließlich oder ... ... häufig sind. Man findet hier in Wäldern und Triften große kegelförmige Hügel von gelben Letten, welche oft zwei Meter hoch und von Termiten erbaut sind; in den offenen ...

Naturwissenschaften: Feldspecht (Colaptes campestris). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 504-506.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Elfte Familie: Feldstörche (Arvicolidae)/1. Sippe: Schlangenstörche (Dicholophus)/Seriema (Dicholophus cristatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Elfte Familie: Feldstörche (Arvicolidae)/1. Sippe: Schlangenstörche (Dicholophus)/Seriema (Dicholophus cristatus) [Naturwissenschaften]

Seriema (Dicholophus cristatus) Das Gefieder der Seriema ( Dicholophus cristatus ... ... dürren Reisern, welche unordentlich quer über die Zweige gelegt waren, und einer Schicht von Letten oder Kuhmist, welche die Mulde bildete. In ihr findet man zwei weiße, ...

Naturwissenschaften: Seriema (Dicholophus cristatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 401-404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9