Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Ur-Geräusch [Literatur]

Ur-Geräusch Zur Zeit, als ich die Schule besuchte, mochte der Phonograph erst ... ... welches nur von allen hier möglichen Gefühlen? verhindert mich, einen Namen vorzuschlagen für das Ur-Geräusch, welches da zur Welt kommen sollte... Dieses für einen Augenblick hingestellt ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1075-1076,1085-1094.: Ur-Geräusch

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Urteil und Sein [Literatur]

Friedrich Hölderlin Urteil und Sein Urteil. ist im höchsten und strengsten Sinne ... ... Objekts und Subjekts, diejenige Trennung, wodurch erst Objekt und Subjekt möglich wird, die Ur=Teilung. Im Begriffe der Teilung liegt schon der Begriff der gegenseitigen Beziehung des ...

Volltext von »Urteil und Sein«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Nest und Geburt [Naturwissenschaften]

Nest und Geburt Erste Jugend In der alten Oderstadt Stettin, am 19. Juli 1859 mittags um 12 Uhr, an einem Sonntage, soll ich das Licht der Welt unter mächtigem und nachhaltigem Sträuben gegen meine Existenz erblickt und den Eintritt in dies Tal der Tränen, wie ich ...

Volltext von »Nest und Geburt«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 17.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

... es 8 Uhr sei, und die sinkende Sonne setzte hinzu: »8 Uhr abends« – da klopfte es recht tüchtig an meine Tür, und herein ... ... allem war ich bereit, und rasch eilten wir die Gasse hinunter. Um 8 Uhr abends auf den Gassen – in einer Fabrikstadt! Da ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/4. [Naturwissenschaften]

... wahrhaft überströmende luftverpestende Kloaken. Um 11 Uhr trat ich in die Galleria Brera. Ein höchst opulenter Palast mit Kolonnaden, ... ... und Findelhauses gewidmet, wobei Dr. Farnese meinen Führer machte. Später um 6 Uhr wanderte ich nun wieder aus und jetzt zunächst nach der berühmten Kolonnade ...

Naturwissenschaften: 4.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 327-348.
Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/2.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/2. [Naturwissenschaften]

... Tag abends Nach 2 Uhr von Bamberg abgefahren, kamen wir nach 4 Uhr auf den schlechtesten Waldwegen ... ... Erlangen, wo wir gegen 11 Uhr eintrafen und wo ich mich leicht vollends überzeugte, daß man wohl nicht ... ... Eindruck zurück. Buchlor, 1. August abends Heute früh 6 Uhr rollte unser Wagen bei sich ...

Naturwissenschaften: 2.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 289-307.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Siebentes Buch/1. [Naturwissenschaften]

... Prag hereingekommen. Erst als ich am Stadthause die alte kunstreiche, gotisch verzierte Uhr wiedersah, kam mir die volle Erinnerung von meinem frühern Aufenthalt in Prag ... ... seit einigen Tagen ist der König bei den warmen Abenden zwischen fünf und sechs Uhr etwas ausgefahren, und obwohl das Fieber noch nicht ganz verschwunden ...

Naturwissenschaften: 1.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 9-23.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/[Entwurf einer politischen Rede] [Literatur]

[Entwurf einer politischen Rede] Die politische Uhr ist ähnlich jenen Wächter-Uhren, die, soweit nicht ein Narr oder Betrüger ... ... wir seine Erfüllung vorbereiten. An den nach jener anderen, eben der politischen, Uhr aufblickenden Menschen ist nicht zu erkennen, was eben geschieht. Die ungeheueren ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1093-1096.: [Entwurf einer politischen Rede]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Fünfte Familie: Mäuse (Murina)/2. Sippe: Mäuse (Mus) [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Mäuse (Mus) Die Ur- und Vorbilder der Familie, die Mäuse im engern Sinne ( Murina ), sind infolge ihrer Zudringlichkeit als Gäste des Menschen in ihrem Treiben und Wesen nur zu bekannt. Unter ihnen findet sich jene Arten, welche ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Mäuse (Mus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 347-348.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Brachyderinae [Naturwissenschaften]

... sind dem OR. mehr genähert als dem UR. Klauen frei oder an der Basis verwachsen. 2 '' Klauen ... ... sind vom VR. des Rüssels so weit, oder etwas weiter entfernt als vom UR. Klauen frei oder verwachsen. OS. beschuppt u. meist auch beborstet. ...

Naturwissenschaften: Unterfamilie Brachyderinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Alophini [Naturwissenschaften]

... ist als ein gerader, paralleler, zum vorderen UR. der Augen reichender Kanal markiert. Augen gross, quer, VR. des ... ... Rüssel nur mit schwacher Längsfurche, Augen klein, rund, mehr dem UR. als dem OR. des K. genähert, VR. des Hsch. von ...

Naturwissenschaften: Tribus Alophini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Stil des Dramas [Literatur]

... die Überschreitung des nach den ihr zugrunde liegenden Ur-Anschauungen und Erfahrungen einmal gezogenen Kreises, der sie zur Trägerin einer bestimmten ... ... im einzelnen hinter anscheinender Willkür zu verstecken; es soll eine Welt sein, keine Uhr. Die Lösung dieser Aufgabe hängt nun zwar zunächst von dem Wechsel-Geflecht ...

Volltext von »Über den Stil des Dramas«.

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

... wie in Romeo und Julie »both our remedies Within thy help and holy physick lies « ... ... , glaub' ich, schon Wilh. Schlegel sagt) der Zeiger vom Zifferblatt der Uhr genommen ist und nur die Handlungen dahinrollen und wie ein Strom uns ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

... keine Gelegenheit hatten, sich aus dem rohen Ur- und Naturzustande zu der Stufe des civilisirten Menschen emporzuschwingen. Bei solchem Studium ... ... als es die Vögel vermögen. Ein Wal kommt nach meinen eigenen, mit der Uhr in der Hand angestellten Beobachtungen durchschnittlich alle Minuten an die Oberfläche, um ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. I1-XXXVII37.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/1. [Naturwissenschaften]

... wirklich in jener Nacht 2 3 / 4 Uhr gestorben. – Es bewegt sich doch noch eine eigene geheimnisvolle Welt hinter ... ... darf wohl sagen, daß ich dabei zugleich besonders meiner großen Arbeit über die »Ur-Teile des Knochengerüstes« gedachte, welche jedenfalls durch jene Übersiedelung bedenklich ... ... denen einige Resultate auch meinem großen Werke von den Ur-Teilen des Knochen- und Schalengerüstes zugute gekommen sind. ...

Naturwissenschaften: 1.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 407-427.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/1. [Naturwissenschaften]

... der einfachsten Anlage ein voller geschichtlicher Sinn hervorgeht. Nach 9 Uhr zog mich der Wunsch, die anatomischen Sammlungen des Obermedizinalrats von Froriep zu ... ... aufgestellte Folge sorgfältig gearbeiteter Tieranatomien. Unter all diesen Betrachtungen war indes 11 Uhr herangerückt, ja vorübergegangen, und ich eilte nun, Goethes Wohnung aufzufinden. ...

Naturwissenschaften: 1.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 275-289.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Sechstes Buch/1. [Naturwissenschaften]

... Einmal wöchentlich, Sonnabend von 9 bis 12 Uhr, hatte ich Session in der Landesregierung, und auch hier wußte ich vieles ... ... mit welchem ich ihm noch vor der Abreise das Werk über die »Ur-Teile des Knochengerüstes« zugesendet hatte, und den Dank für dieses Werk zu ...

Naturwissenschaften: 1.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 483-493.
Kant, Immanuel/Biographie

Kant, Immanuel/Biographie [Philosophie]

Biographie Immanuel Kant 1724 ... ... . 1804 11. Februar: Kant stirbt um elf Uhr vormittags. 28. Februar: Begräbnis. 23. April: Gedächtnisfeier der ...

Biografie von Immanuel Kant

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

Wilhelm Wien Ein Rückblick Am 13. Januar 1864 bin ich in Gaffken bei ... ... . Hierbei wurde es mir besonders schwer, jeden Tag um 1 / 2 5 Uhr aufzustehen. Ich habe mein ganzes Leben lang viel Schlaf gebraucht und konnte Schlafmangel ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien
Dickens, Charles/Biographie

Dickens, Charles/Biographie [Literatur]

... bleibt in Paris. 1864 Mai: Erste Ausgabe von »Our Mutual Friend«. Februar – Juni: Dickens wohnt im Hyde Park ... ... von Lesungen fängt an. 1865 November: Letzte Ausgabe von »Our Mutual Friend« und Veröffentlichung in zwei Bänden. Dickens ist ...

Biografie von Charles Dickens
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon