Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 
Brachvogel, Albert Emil/Biographie

Brachvogel, Albert Emil/Biographie [Literatur]

Biographie Albert Emil Brachvogel (Nach einem Stich von A. Weger) ... ... Sohn eines Kaufmanns in Breslau geboren und besucht dort das Gymnasium. Er tut sich schwer, beruflich Fuß zu fassen: Er bricht eine Graveurlehre ab, seine Schauspielversuche bleiben ...

Biografie von Albert Emil Brachvogel

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Max Reinhardt [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Max Reinhardt Ein produktiver Mensch ist solch eine erstaunliche Einheit! Nur darum ist es schwer, über ihn zu sprechen: weil man, um ein Phänomen zu interpretieren, das Einheitliche für den Moment auseinanderlegen muß, wie bei einem physikalischen Experiment. – Betrachtet man aber ...

Volltext von »Max Reinhardt«.

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

Oskar Panizza Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Welcher Leute Kind er gewesen, scheint schwer zu ermitteln. Die Mutter war jedenfalls eine ganz einfache Frau, der das exaltirte Wesen ihres Sohnes, wie das sich gemeiniglich findet, höchst zuwider war, und die Alles tat, ihn einem sog ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Erstes Kapitel: Lösung von der Heimat [Naturwissenschaften]

... ganze vorhandene Vermögen, sondern erheblich mehr. Dies traf meine Eltern so schwer, daß es fast untragbar schien. Sein ganzes Leben lang hatte mein Vater ... ... welche die Erfahrungen der politischen Technik beschränkt waren, so daß es zunächst nicht schwer war, die Wahlen zu lenken. Allerdings nur so lange, ...

Naturwissenschaften: Erstes Kapitel: Lösung von der Heimat. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 1-15,269-270.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

... bereits erwähnt, bis zu welchem Grade aber, dürfte schwer zu sagen sein, da wir auch hierin wirkliche Beobachtungen nur an uns ... ... Erdthiere: Grau mit oder ohne Flecken und Streifen und ein überall hinpassendes, sehr schwer zu beschreibendes Graugrün sind die hauptsächlichsten Färbungen ihres Pelzes ... ... Auch in diesem Falle löst sich das Wunderbare, schwer Begreifliche in einen einfachen, stetig vor-und fortschreitenden Hergang ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. I1-XXXVII37.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Blick auf den geistigen Zustand Europas [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Blick auf den geistigen Zustand Europas Die Beschädigung aller Staaten ... ... aller Einzelnen durch den Krieg war so groß, die materiellen Folgen davon sind so schwer und verwickelt und bilden eine solche Bemühung und Belastung auch der Phantasie und des ...

Volltext von »Blick auf den geistigen Zustand Europas«.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Studienjahre/Berlin [3] [Naturwissenschaften]

Berlin Mai 1809 In Berlin sah es wüst und wandelbar aus. Der König weilte zögernd noch in Preußen. Die Franzosen waren fort, aber schwer lastete der Druck ihrer Macht noch auf dem ganzen Lande; arm und fortwährend ...

Naturwissenschaften: Berlin [3]. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 290-291.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius [Literatur]

Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius, gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing Vorrede Es würde schwer zu bestimmen sein, ob Herr Christlob Mylius sich mehr als einen Kenner der Natur, oder mehr als einen witzigen Kopf bekannt gemacht habe, wenn nicht die letzten Unternehmungen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 526-527.: Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Erste Ordnung: Zehnfüßer (Decapoda)/Familie: Afterkrebse/3. Sippe: Froschkrabben [Naturwissenschaften]

3. Sippe: Froschkrabben Zwischen die Krabben und die langschwänzigen Zehnfüßer schieben sich als eine Uebergangsgruppe die mit einem schwer zu übersetzenden Namen Anomura genannten Krebse ein. Pöppig hat die nicht unpassende Bezeichnung Mittelkrebse für sie vorgeschlagen. Ihre Mittelstellung bekundet sich namentlich in ...

Naturwissenschaften: 3. Sippe: Froschkrabben. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 17.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Fünfte Familie: Marder (Mustelidae) [Naturwissenschaften]

Fünfte Familie: Marder (Mustelidae) Reicher an Arten und Formen als die ... ... Gruppe der Schleichkatzen ist die Familie der Marder (Mustelidae). Es hält sehr schwer, eine allgemein gültige Beschreibung derselben zu geben; der Leibesbau, das Gebiß und ...

Naturwissenschaften: Fünfte Familie: Marder (Mustelidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 52-54.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae [Naturwissenschaften]

65. Familie: Chrysomelidae. Blatt- oder Laubkäfer . Schn. ohne Enddorne, oder sie sind schwer erkennbar, bei den Erdflöhen ist ein einzelner , kräftiger Enddorn auf den HSchn. vorhanden. K. vor den Augen selten mit parallelen Wangen u. eckigen, seitlich ...

Naturwissenschaften: 65. Familie Chrysomelidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 72-73.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Erste Familie: Falken (Falconidae)/Weihen (Milvinae) [Naturwissenschaften]

Weihen (Milvinae) Die Weihen ( Milvinae ) bilden eine ... ... in allen Erdtheilen vertreten ist und sich durch Mannigfaltigkeit der Gestalt auszeichnet. Es hält schwer, für die Gesammtheit allgemein gültige Kennzeichen aufzustellen, weil im Leibesbau erhebliche Unterschiede bemerklich ...

Naturwissenschaften: Weihen (Milvinae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 673-674.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/1. Tribus Hydroporini/2. Gattung Hyphydrus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Hyphydrus Illig. Kugelschwimmer . Durch unten u ... ... kugelig gewölbten Körper u. die sehr ungleichen Klauen ausgezeichnet, die eine hiervon ist sogar schwer sichtbar; die Fortsätze der HHü. sind an der Spitze nicht ausgerandet. ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Hyphydrus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 207.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae [Naturwissenschaften]

... selten mit einem Ocellus; diese allerdings oft schwer sichtbar. Fld. meistens länger als die HBr., Hlb. breit, aber ... ... kurz mit rechteckigen HWinkeln, der AussenR. sehr fein gekerbt, Ocellen des HK. schwer zu erkennen. 164. Acrulia Thoms. 30 ...

Naturwissenschaften: 13. Unterfamilie Omalinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/50. Familie Bostrychidae [Naturwissenschaften]

50. Familie . Bostrychidae. Tr. 4gldr. oder undeutlich 5gldr., im letzteren Falle ist das 1. Gld. rudimentär u. schwer sichtbar. HHü. einander genähert, ohne SchlDecken. Die F. mit ...

Naturwissenschaften: 50. Familie Bostrychidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/26. Familie Sphindidae [Naturwissenschaften]

26. Familie. Sphindidae. Tr. 5 gldr., aber das 1. Gld. schwer zu sehen. Hsch. dicht an die Fld. angeschlossen. KSch. durch eine scharf eingegrabene, nach vorne offene Bogenlinie zwischen den Augen von der St. abgesetzt. Fld. mit ...

Naturwissenschaften: 26. Familie Sphindidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 95.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Fünfte Reihe: Seesäugethiere/Vierzehnte Ordnung: Sirenen (Sirenia)/Erste Familie: Lamantine (Manatina)/2. Sippe: Manaten (Manatus)/Lamantin (Manatus australis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Fünfte Reihe: Seesäugethiere/Vierzehnte Ordnung: Sirenen (Sirenia)/Erste Familie: Lamantine (Manatina)/2. Sippe: Manaten (Manatus)/Lamantin (Manatus australis) [Naturwissenschaften]

Lamantin (Manatus australis) Der Lamantin oder »Ochsenfisch« (Peixe ... ... am genauesten beobachtete Art, wird etwa 3 Meter lang und 200 bis 300 Kilogr. schwer; doch behaupten die Amerikaner, noch weit größere, fünf, ja selbst sechs Meter ...

Naturwissenschaften: Lamantin (Manatus australis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 664-667.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/I. Kammkiemer (Ctenobranchiata)/11. Sippe: Wurmschnecke (Vermetus)/Vermetus triqueter

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/I. Kammkiemer (Ctenobranchiata)/11. Sippe: Wurmschnecke (Vermetus)/Vermetus triqueter [Naturwissenschaften]

Vermetus triqueter Es würde schwer sein, aus den leeren Schalen, welche bei den meisten Arten (z.B. Vermetus gigas und V. triqueter) weiß, bei einer ebenfalls im Mittelmeere häufigen Art (V. subcancellatus) schwarz sind, auf die Thierklasse zu ...

Naturwissenschaften: Vermetus triqueter. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 265-268.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Fünfte Ordnung: Edelfische (Physostomi)/Elfte Familie: Häringe (Clupeidae)/2. Sippe: Maifische (Alausa)/Finte (Alausa Finta) [Naturwissenschaften]

Finte (Alausa Finta) Bedeutend kleiner, nämlich höchstens fünfundvierzig Centimeter lang und ein Kilogramm schwer, ist die verwandte Finte ( Alausa Finta, Alosa Finta, Clupea Finta und fallax; Abbildung auf Seite 308 ), welche sich vom Maifische vorzugsweise durch die ...

Naturwissenschaften: Finte (Alausa Finta). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 315-316.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Dritte Ordnung: Schwirrvögel (Stridores)/Einzige Familie: Kolibris (Trochilidae)/8. Sippe: Prachtelfen (Lophornis)/Schmuckelfe (Lophornis ornata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Dritte Ordnung: Schwirrvögel (Stridores)/Einzige Familie: Kolibris (Trochilidae)/8. Sippe: Prachtelfen (Lophornis)/Schmuckelfe (Lophornis ornata) [Naturwissenschaften]

Schmuckelfe (Lophornis ornata) Welche von den verschiedenen Arten dieser Gruppe die schönste, ist schwer zu sagen: sie wetteifern alle an Pracht. Ich will die Schmuckelfe ( Lophornis ornata und aurata, Trochilus ornatus, Ornismya und Mellisuga ornata) zur Beschreibung wählen ...

Naturwissenschaften: Schmuckelfe (Lophornis ornata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 422-423.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon