9. Gattung: Necrophorus F. Totengräber . Durch die zahlreichen ... ... Die Arten leben an Kadavern, wovon sie die kleineren durch Unterwühlung der Bodenunterlage zum Sinken bringen u. sodann mit Erde überdecken. Die Larve von Necr. vespillo ...
Wilhelm Wien Ein Rückblick Am 13. Januar 1864 bin ich in Gaffken bei ... ... Bedingungen gewähren. Nach Entwaffnung des deutschen Heeres mußte der Einfluß Wilsons in dem Maße sinken, wie seinen Verbündeten die amerikanische Hilfe entbehrlich wurde. Es war klar, daß ...
... sie gebildet hatte, aus bescheidener Ferne bewundert hatten. Das schnelle Sinken des Schiffs nach dem Aufstoßen auf einen verdeckten Korallenfelsen erklärte sich durch den ... ... begrüßt, der Ruf »Weitergesunken!« mit vereinzelten Schmerzenslauten beantwortet. Endlich war kein weiteres Sinken mehr zu beobachten, und die lähmende Todesfurcht machte ...
Gymnasialzeit Begleitet von meinem Vater fuhren Vetter Ernst und ich ... ... habe. Als sie nun dieses Mittel bei fiebernden Darmkranken anwendeten, beobachteten sie das rasche Sinken der Temperatur. Glücklicherweise war der eine Mediziner, ein Bruder des Chemikers Eduard ...
Adolph Freiherr von Knigge Manifest einer nicht geheimen, sondern sehr öffentlichen Verbindung echter ... ... Philosophen in jedem Zeitalter freilich geträumt, die Welt werde nicht immer in Verderbnis tiefer sinken, sondern vielmehr, eben durch jene fürchterliche Erfahrungen unterrichtet, zu stets größerer Vollkommenheit ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... bis zum Anfange der römischen Monarchie, ihr Haupt bald wiederum empor hob, bald wiederum sinken ließ, übergehe: warum hätte nicht Laokoon die glückliche Frucht des Wetteifers sein können ...
Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Dies ist der Brief, den Philipp Lord Chandos ... ... mein Geist aus einer so aufgeschwollenen Anmaßung in dieses Äußerste von Kleinmut und Kraftlosigkeit zusammen sinken mußte, welches nun die bleibende Verfassung meines Innern ist. Aber dergleichen religiöse Auffassungen ...
Viertes Buch Ehe ich mit meiner Familie nach Ansbach zog, war ... ... den sie zeigen, wird auch andere mutig machen; auch dürfen sie den Mut nicht sinken lassen, wenn sie sehen, daß die Krankheit ihrer Kunst spottet. Schon Sydenham ...
Hugo von Hofmannsthal Max Reinhardt Ein produktiver Mensch ist solch eine erstaunliche Einheit! ... ... spielt, eine Seelandschaft mit hängenden Weiden, die ihre Zweige sehnsüchtig gegen die unruhigen Wellen sinken lassen, oder die Vorgänge der Französischen Revolution ... alle drei sind durch die ...
Friedrich Schiller Über Anmut und Würde Die griechische Fabel legt der Göttin der ... ... sich durch den Gebrauch seiner Freiheit zu den reinen Intelligenzen erhebt, als Erscheinung zu sinken und in dem Urteile des Geschmacks zu verlieren, was er vor dem Richterstuhl ...
Friedrich Schiller Über Bürgers Gedichte Göttingen, b. Dieterich: Gedichte von ... ... Stufe mit ihm stehe, weil er auch in Stunden des Genusses nicht unter sich sinken will. Es ist also nicht genug, Empfindung mit erhöhten Farben zu schildern; ...
Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... von den Mühen des Lebens, sondern vom Leben selbst ausruhen will, fängt es zu sinken an, dann sinkt es aber auch schneller, als es je zuvor stieg, ...
Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... mit seiner Akte, Frankreich, Schweden, Dänemark usw. Holland ist auf dem Punkte zu sinken; aber natürlicherweise nur allmählich. Der Verf. des »Commerce de la Hollande« ...
Friedrich Schlegel Georg Forster Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker Über nichts wehklagt ... ... Grundgesetze derjenigen künstlerischen Sittlichkeit, ohne welche der Künstler auch in der Kunst sinken, und seine künstlerische Würde und Selbstständigkeit verlieren muß, hat F. nicht nur ...
Neuntes Kapitel. Deutschland. Erster Besuch in Deutschland. Damit ... ... ganze war sehr dramatisch, ja theatralisch zugespitzt und wenn die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu sinken drohte, wurde sie durch einen Spaß, meist auf Kosten des Vorlesungsassistenten wiederbelebt. ...
Schule und erste Abenteuer Es ist sonderbar, und für meine Leser ein Glück, ... ... ich die Massen vor Wonne weinen und Freunde und Fremde sich jauchzend in die Arme sinken. 1866! 1871! Die Wonne war 1866 um so gewaltiger, als kurz ...
Achtes Kapitel. Die Energetik. Die Anfänge der Energetik. ... ... Warum geht auch das nicht? Weil dabei die Temperatur des Weltmeeres »von selbst« sinken oder Wärme von selbst auf höhere Temperatur steigen müßte, was nach dem zweiten ...
Friedrich Schlegel Über Goethes Meister Ohne Anmaßung und ohne Geräusch, wie die Bildung ... ... . Aber im ganzen scheint das Werk etwas von der Höhe des zweiten Bandes zu sinken. Es bereitet sich gleichsam schon vor, in die äußersten Tiefen des innern Menschen ...
7. Freundschaft. Die düstere Einsamkeit meines Wittwerlebens wurde fortwährend durch einfallende ... ... endliche glückliche Ankunft im Hafen, daß vielmehr der Gedanke eines baldigen, bei dem täglichen Sinken meiner Kräfte vielleicht sehr nahen anderweitigen Endes der Fahrt, mir zu nahe ...
Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit »Die Fische sind Wirbelthiere, welche ... ... größten Theil des Schädels, insbesondere die festen Stützen der Lippen- und Fühlfäden, und sinken bei den Quermäulern, namentlich bei den Rochen, mehr und mehr zurück. Schleimröhrenknochen ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro