Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
bt06180a

bt06180a [Naturwissenschaften]

... Stock in natürlicher Größe, rechts einige vergrößerte Zellen. 2 ... Auflösung: 1.600 x 964 Pixel ... ... 1 Flustra foliacea. Links ein Stock in natürlicher Größe, rechts einige vergrößerte Zellen. 2 Tubulipora verrucosa. Rechts unten in natürlicher Größe. ...

Naturwissenschaften: bt06180a.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Vierte Ordnung: Halichondrien (Halichondriadae)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Vierte Ordnung: Halichondrien (Halichondriadae) [Naturwissenschaften]

Vierte Ordnung: Die Halichondrien (Halichondriadae) Wir dürfen alle Schwämme, ... ... absondern, oder nur nadelähnliche einaxige Kieselkörper nebst gewissen spangenförmigen Gestalten, die aus Verkieselung von Zellen hervorgehen, kurz alle Schwämme mit Ausschluß der drei schon vorgeführten Ordnungen, mit einem ...

Naturwissenschaften: Vierte Ordnung: Halichondrien (Halichondriadae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 531.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Ordnung: Gymnolaemata/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/4. Sippe: Flustra/Flustra foliacea [Naturwissenschaften]

... , auf beiden Seiten aus einer Lage eng aneinander liegenden Individuen zusammengesetzt. Die Zellen verkalken, jedoch nicht stark, so daß sie im frischen Zustande elastisch und ... ... a zeigt. In Fig. b finden wir einige noch mehr vergrößerte Zellen. Die Systematiker haben sich veranlaßt gesehen, den, wie ...

Naturwissenschaften: Flustra foliacea. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 179-180.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Zweiundzwanzigste Familie: Labyrinthfischen (Labyrinthici)/3. Sippe: Schlundknöchler (Osphromenus) [Naturwissenschaften]

3. Sippe: Schlundknöchler (Osphromenus) Commerson , welcher einen Labyrinthfisch wissenschaftlich ... ... Namen Riecher ( Osphromenus olfax ) , weil er glaubte, daß die blätterigen Zellen des Schlundknochens zur Verschärfung des Geruchssinnes beitragen möchten. Wir behalten den wissenschaftlichen Namen ...

Naturwissenschaften: 3. Sippe: Schlundknöchler (Osphromenus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 151.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Erste Familie: Blumenwespen, Bienen (Hymenoptera anthophila)/5. Sippe: Schenkelsammler (Merilegiden)/Rauhe Seidenbiene (Colletes hirta) [Naturwissenschaften]

... und man hat ein Bild von der Anordnung dieser Zellen, welche außerdem noch durch einen Ring aus derselben Masse an der Verbindungsstelle ... ... verpuppten Larven, oder vielleicht schon die entwickelten Bienen, bleiben über Winter in ihren Zellen und werden im Mai durch die schöne Witterung hervorgelockt. Die Zellen, welche ich zu beobachten Gelegenheit hatte, waren an ...

Naturwissenschaften: Rauhe Seidenbiene (Colletes hirta). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 230-231.

Luther, Martin/Traktate/An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung [Literatur]

... zelenn, szo der ampt szoviel sein, das man sie kaumet zelen kann? wilche alle auff die stifft und lehen deutschs landts wartten, wie ... ... odder Cardinals gesindt wirt. Nu wer mag des bapsts unnd der Cardinel gesind zelen, szo der Bapst, wen er nur spatzieren ...

Volltext von »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung«.
bt09201a

bt09201a [Naturwissenschaften]

Stark vergrößerte Vorderflügel, in Fig. 5 auch ein Hinterflügel, von 1 Tenthredo scalaris ... ... Adern: a Anhang, k Unterrandader, p parallele Ader (Diskoidalader), rl rücklaufende Ader. Zellen: c' bis c'''', erste, zweite Unterrandzelle, d' bis d''' Mittelzellen, ...

Naturwissenschaften: bt09201a.
bt09246a

bt09246a [Naturwissenschaften]

Weibchen der Hornisse (Vespa crabro), a in der Rücken-, b in der Seitenansicht ... ... in der Rücken-, b in der Seitenansicht, c ein Wabenstück mit gedeckelten und leeren Zellen, d Larve, e Puppe (d und e etwas vergrößert). ...

Naturwissenschaften: bt09246a.
bt09277a

bt09277a [Naturwissenschaften]

1 Natalensische Wegwespe (Pompilus natalensis). 2 Pompilus trivialis. 3 Seine Larve, an ... ... Spinne saugend. 4 Priocnemis variegatus. 5 Agenia punctum in zwei Stücken, das eine Zellen bauend. Alles natürliche Größe.

Naturwissenschaften: bt09277a.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Jena 1856 [Naturwissenschaften]

Jena 1856. An einem schönen Spätsommertage reiste ich über Leipzig ... ... , dass der Bau der Organe daraus erklärt wird. Aus den primitiven Formelementen, den Zellen, entstehen die Gewebe, aus welchen wieder größere Complexe, eben die Organe sich ...

Volltext von »Jena 1856«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 88-103.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Brief an einen Aufrührer [Literatur]

Ludwig Rubiner Brief an einen Aufrührer ... Sie fragen mich weiterhin an, ... ... hellen Lichtkreis das dunkelste Bewußtsein, die Erinnerung an embryonal atomische Zustände, an Dasein in Zellen-Frühe. Aufleuchten läßt der, was uns treibt aus Tagen vor unserer ...

Volltext von »Brief an einen Aufrührer«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Paul Ehrlich [Naturwissenschaften]

... bis dahin schlechthin unvorstellbaren Prozesse des Vergiftungsvorgangs an den Zellen selbst, daß wir heute alle im Banne dieser Ehrlichschen Lehre von den ... ... chemisch unendlich aktiven, fast belebten Produkte der fremden, parasitären oder der zerfallenden eigenen Zellen des Leibes, Haftungsmechanismen besitzen, welche dem Bilde des in ein ... ... der geplanten Lieferung von Heilstoffen aus dem Betriebe der Zellen selbst heraus, unter dem Suchen nach Methoden zur Bildung ...

Volltext von »Paul Ehrlich«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 287-305.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

Zweites Buch Der medizinische Lehrkurs war in der Akademie auf fünf ... ... schien er mit dem Irrenhaus zufrieden zu sein. Er ließ sich fast alle besetzten Zellen öffnen, nur eine wollte ich nicht öffnen lassen, weil die darin befindliche Wahnsinnige ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Ernst von Bergmann [Naturwissenschaften]

Ernst von Bergmann Nun waren die Trauerlieder ausgesungen, die letzten Wortgrüße, die Liebe ... ... Zunächst war Würzburg für ihn die Quelle, aus der er Virchows Fundamentalsätze von den Zellen als den letzten biologischen Einheiten schöpfte. Da entstand die von Pasteur begründete, von ...

Volltext von »Ernst von Bergmann«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 177.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Französisches Project [Philosophie]

Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung. Übersetzt nach verjüngtem Maaßstab. ... ... sens bestehet folglich in einem wunderthätigen Zirbeldrüsentheriack, der das französische Quecksilber in den feinsten Zellen des Gehirns fest macht, nichts als einige Scrupel unsers Fladdergeistes übrig läßt und ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 150-156.: Französisches Project

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Strindberg-Erinnerungen [Naturwissenschaften]

Strindberg-Erinnerungen Lange habe ich den Ermunterungen, von Strindberg zu erzählen, widerstanden. ... ... Theorie von der Entstehung des Krebses durch pathologische Zeugung, durch einen anarchischen Inzest verschwisterter Zellen mit dem Versuch der Bildung eines fragmentarischen Embryos, ausführlich durch mikroskopische Bilder belegte, ...

Volltext von »Strindberg-Erinnerungen«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 241-271.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Urthiere [Naturwissenschaften]

... der Tradescantia. In diesen Haaren, verlängerten Zellen, ist bei einer Vergrößerung von vier- bis fünfhundert ein in fortwährender Veränderung ... ... wichtigsten Eigenschaften des in der Pflanzenzelle eingeschlossenen Protoplasma. Durchaus dieselbe Substanz, sowohl in Zellen enthalten als im freien Zustande, ist nun auch in der Thierwelt ungemein ...

Naturwissenschaften: Der Kreis der Urthiere. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 542-544.

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet [Literatur]

Martin Luther Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft Der aller Hellischt ... ... unchristlich sey. Auch bringt solch wort viel andere mehr ausflucht, die nicht zu zelen sind, Aber der Hellische Vater teglich durch seinen Geist wol zu ertichten weis. ...

Volltext von »Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Der Arzt in statu nascendi [Naturwissenschaften]

... . Ich war zu Hause im Reich der Zellen und in der ganzen Welt des Kleinsten, von der aus allein die ... ... es mit Sicherheit voraus: Grawitz' Reform der Entzündungslehre und der Lehre der schlummernden Zellen wird ein wichtiges Fundament biologischer Lehre vom Zelleben überhaupt bilden, wenn es ...

Volltext von »Der Arzt in statu nascendi«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 215.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zwölftes Kapitel: Fortschritte [Naturwissenschaften]

... Art Gehirntätigkeit ist an eine bestimmte Gruppe von Zellen gebunden. Ist eine solche Gruppe durch übermäßige Beanspruchung überreizt, so spricht sie ... ... der Blutumlauf die Energievorräte dorthin, wohin die neuen Reize sie rufen; die erschöpften Zellen bleiben links liegen, werden entlastet und können sich wieder ins Gleichgewicht ...

Naturwissenschaften: Zwölftes Kapitel: Fortschritte. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 231-250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon