Siebentes Buch. Ueber die totale Mischung 1. Wir wollen eine ... ... ohne dass die Grösse der Massen dabei aufzugehen braucht, auch wenn totale Mischung stattfindet; wird man doch auch nicht sagen, dass der Schweiss ein ... ... anhaftet, so sprecht ihr unsre Meinung aus. Wenn aber bei totaler Mischung auch die Materie mit der an ...
... nicht einmal bei der blossen Liebe behufs fleischlicher Mischung. Denn auch diese [die sinnlich Liebenden] wollen im Schönen erzeugen. Es ... ... er darum doch wieder unbefriedigt. Denn er kann nicht befriedigt werden, weil die Mischung dies nicht zulässt; denn in Wahrheit wird allein das erfüllt, was seiner ...
Zweites Buch. Von der Vorsehung (I) 1. Dass es unvernünftig ... ... übergeht, und sich zufrieden zu geben hat, wenn nichts von dem fehlt was die Mischung von der Vernunft annehmen konnte. Wenn z.B. jemand den allerschönsten sinnlich wahrnehmbaren ...
Zweites Buch. Ueber das Wesen der Seele 1. Wenn wir bei ... ... sich stets gleich bleibenden und der hinsichtlich der Körper theilbar werdenden Wesenheit schuf er durch Mischung aus beiden eine dritte Form der Wesenheit.‹ Auf diese Weise also ist ...
... Principien: bringen wir da nicht durch gegenseitige Mischung der Gattungen, eine jede mit dem unter sie Begriffenen zusammenwerfend, das Ganze ... ... und die Grösse stammt von ihr, oder die Zahl besteht überhaupt in einer Mischung von Bewegung und Ruhe und die Grösse ist eine Art Bewegung oder aus ...
... Weise gemischt wie bei den übrigen Körpern die Mischung statthat. Lässt aber die Mischung der Körper keinen der gemischten Bestandtheile der ... ... Harmonie heisst, in derselben Weise bewirke auch die ganz bestimmte Mischung unsers durch Mischung ungleichartiger Theile entstehenden Körpers Leben sowohl wie Seele, die ...
... Entmischung, sondern wenn die begegnenden Dinge sich verbinden, entsteht die Mischung, wenn sie sich trennen, die Entmischung; oftmals folgt bei der Entmischung ... ... eine andere, nicht nach Art der örtlichen Bewegung aufgefasst wird und bei der Mischung eine andere, von der örtlichen Bewegung verschiedene Affection und ...
Sechstes Buch. Ueber das Schöne 1. Das Schöne beruht grösstentheils auf ... ... es mehrere Theile der Seele giebt. Denn in welchem Verhältniss soll die Zusammensetzung oder Mischung der Theile oder Vorstellungen zu einander stehen? Und worin soll die Schönheit der ...
Sechstes Buch. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen 1. Wenn wir auch ... ... der Mitte bleibt: sollte sie da bei der Affection der Qualitäten in ihrer gegenseitigen Mischung und Trennung von einander nicht mit afficirt werden? Man müsste sie denn durchaus ...
Erstes Buch. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel 1. Wenn wir ... ... nicht Luft sondern von der Luft die Weichheit und vom Feuer die Helligkeit. Die Mischung endlich gebe alles und mache dann das aus beiden zugleich Bestellende, diese Festigkeit ...
Achtes Buch. Ueber das Herabsteigen der Seele in den Körper 1. ... ... Plato leise an, wenn er da, wo er Unterschiede in ihnen in Folge der Mischung aus dem spätem Kriege und Theile annimmt, es auch für nothwendig erklärt, dass ...
... es nicht flieht. Auch sind die Begierden heftiger durch diese oder jene bestimmte Mischung der Körper, in diesem solche, in einem andern andere, so dass ... ... Schlechtigkeit. Die Einstrahlung aber und das Licht von dort verdunkelt sie ihrerseits durch Mischung und macht es schwach, indem sie selbst das Werden darreicht ...
... diese denselben Bedingungen unterworfen. Aber vielleicht empfängt dies der Körper nicht in jener Mischung, vielleicht entstellt dies auf eine andere Weise und als Resultat eines hinzu ... ... auch so wird nichtsdestoweniger der Seele das Erinnern zu kommen, sowie in einer Mischung von Wein und Honig der süsse Geschmack von dem Honig ...
... Gebiet herabgestiegen ist, wird es schwach durch die Mischung, nicht durch seine eigne Natur. Es geht so ähnlich zu wie in ... ... als die ersten Qualitäten der Elemente bezeichnet werden, noch auch die aus der Mischung dieser entstandenen Qualitäten schöpferisch wirken, ebenso wenig dass die Sonne ... ... nicht, an sich schlecht sind, sondern in der Mischung etwas anderes werden, endlich dadurch dass das Leben nicht ...
... jener Stellung befindet. Von allen zugleich werde die Mischung eine andere, wie eine Mischung aus verschiedenen Flüssigkeiten etwas anderes ist als ... ... zum sogenannten Feuerstern durch ihre Mischung in gleichem Verhältniss zu stehen, zum Saturn aber feindlich durch ihre Entfernung. ... ... zu der andern ihr verwandten über geht; das Widerwärtige indessen kommt von der Mischung. Die gemischte nämlich ist ...
... mit ihr zugleich. Das ›zugleich‹ ist aber unmöglich. Denn wenn die Mischung am Sein Theil hat, so ist das Seiende früher. Wenn aber auch ... ... sie was sie sind und zwar in grösserer Mannigfaltigkeit, indem sie durch die Mischung aus mehreren Formen zu Stande gekommen sind. Also diese grösselose ...
Siebentes Buch. Ueber die Frage, wie die Menge der ... ... , leuchtend und strahlend macht. Deshalb setzt er auch das Wort Wahrheit zu der Mischung hinzu und stellt vor demselben das Maass hin und sagt, die Symmetrie und die Schönheit an der Mischung sei von dorther in das Schöne eingegangen; deshalb setzen auch wir hiernach und ...
... möglich: denn entweder ist dies eine Mischung oder etwas anderes, das aus der Mischung hervorgeht. In ähnlicher Weise verhält es sich auch mit den Folgen, Handlungen ... ... Andern an, welches eben angefüllt und entleert wird. Wie soll es an einer Mischung Theil haben? Das Wesenhafte ist doch unvermischt. Wie an einer ...
Neuntes Buch. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner ... ... lassen. Denn wie soll eine Zusammensetzung aus den Elementen irgendwie Leben haben? Denn die Mischung der Elemente bringt entweder etwas Warmes oder Kaltes oder Gemischtes hervor, etwas Trocknes ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro