Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Roman | Niederländische Literatur 

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Viertes Kapitel [Literatur]

... ich konnte mich nicht dazu entschließen, einen alten Mann so auf die Straße zu setzen. Streng, aber, wo ... ... und sie fanden ihn gut. Nur schien Stern, der, wie alle Deutschen, einen Stich ins Litterarische an sich hat, in der Art und ... ... von Zeit zu Zeit ein Kapitel zu schreiben, um dem Buche einen soliden Charakter zu geben; 5. ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 36-55.: Viertes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zweites Kapitel [Literatur]

... Herr Batavus Droogstoppel thut einen großen Schachzug gegen die Konkurrenz. Er trifft einen alten Bekannten, der ... ... die Vorderseite der Bude abschloß. Ich fühlte einen Griff in meinem Nacken ... einen zweiten Griff etwas tiefer ... ich schwebte einen Augenblick in der Luft ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 20-28.: Zweites Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zehntes Kapitel [Literatur]

... nicht ernst gemeint war, und daß alles auf einen Klingklang von Worten ohne Sinn und Verstand hinausläuft. Wie wäre es nun, ... ... Lügen, fauler Schwindel, und häßlich ist es auch; denn nehmen Sie einmal einen Bleistift und zeichnen Sie sich eine Rose mit einem Ohr, ... ... aber fromm? Was heißt das? Heißt das nicht einen Mißbrauch treiben mit einem heiligen Wort, das nur gebraucht ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 134-139.: Zehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... Baumes, und er legte den Finger in einen Spalt, den Si-Panteh mit seinem Parang geschlagen hatte, um den ... ... Baumes und sah empor zu den Sternen, und als er einen fallen sah, nahm er es als einen Gruß zu seiner Heimkehr nach Badur. Und er ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 233-258.: Siebzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... die Tiefe. Dann ist sie einen Augenblick still, eine Sekunde, die in dem Leben einer Ameise lang ist ... ... oder von hinten zu ihm kommen? Bei Büsselinck & Waterman muß man durch einen engen Gang, neben einem Öllager ... ... wohnt eine Jüffrouw, deren Neffe einen Toko im Osten hat, wie sie da einen Laden nennen. Wenn da ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 218-233.: Sechzehntes Kapitel
Multatuli/Biographie

Multatuli/Biographie [Literatur]

... alten Freund Arie Kruseman, Herausgeber, schreibt er einen langen Brief. 1852–1855 Er verläßt Europa, ... ... Band von »Ideën« (»Ideen«). 1864 Er beginnt einen grimmigen Angriff auf die Holländische Regierung auf einem internationalen kolonialen Kongreß in Amsterdam ...

Biografie von Multatuli

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Achtes Kapitel [Literatur]

... Ich bitte euch nochmals, mich als einen Freund anzusehen, der euch helfen wird, wo er kann, besonders wo ... ... Da die Etikette nicht erlaubte, dem Djaksa in Gegenwart des Regenten einen Platz anzuweisen, nahm er seinen ... ... leben, daß kein Unrecht wäre, um einen Vorwand zu haben, Euch als einen Don Quixote hinzustellen und zu gleicher ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 106-123.: Achtes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Elftes Kapitel [Literatur]

... 63 Fuß Bewunderung zur Hand haben muß, um nicht für einen Vandalen oder einen Geschäftsreisenden zu gelten. Nun könnte man sagen: behalte doch ... ... Beinen gestiegen sind. Sie nehmen einen Stuhl – mit vier Füßen diesmal vielleicht einen Sessel – Sie setzen sich ... ... ich in der Praauw (Praku) einen Datu mit, der mehr davon wußte. Sein Töchterchen, damals ein ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 139-156.: Elftes Kapitel
Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Erstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Erstes Kapitel [Literatur]

... ist eine Seligkeit; man flüchtet mit dem einen oder anderen Gegenstand bis ans Ende der Welt. Die Welt ... ... uns nie die Rede gewesen. Nach unserer Hochzeit haben wir einen Ausflug nach dem Haag gemacht – sie hat da Flanell gekauft ... ... würde ich etwas mehr bewilligen, weil ich dann meine goldene Uhrkette trage und einen besseren Rock. Ja, das ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 13-20.: Erstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Fünftes Kapitel [Literatur]

... begehrten Gegenstand bedingungslos abzutreten. Es giebt Regenten, die von solcher willkürlichen Bestimmung einen mäßigen Gebrauch machen und nicht mehr von dem kleinen Mann sondern als durchaus ... ... dem Abkömmling derer, dem seine Väter unterthan waren, einen Beweis von Ergebenheit zu geben: ja er würde glauben, der ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 55-71.: Fünftes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Neuntes Kapitel [Literatur]

... nicht aus eigener Kraft; denn ich kenne Wawelaar und halte ihn für einen ziemlich mittelmäßigen Menschen, – nein, durch die Kraft, ... ... keine Heiden seien; aber ich nenne jeden, der einen falschen Glauben hat, einen Heiden.) Sowohl, weil ich aus Wawelaars ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 123-134.: Neuntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Drittes Kapitel [Literatur]

... lassen sich »Mewrouw« nennen, weil sie in Zucker machen und einen Anteil an einem Schiff haben – Mewrouw Rosemeyer meinte, was Luise zum ... ... mich nachher deshalb gebührend verantworten; denn ich halte darauf, daß man mich als einen Mann betrachte, der die Wahrheit liebt und der in seinem Geschäft tüchtig ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 28-36.: Drittes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechstes Kapitel [Literatur]

... ihm erzählt haben. Ich nenne einen Menschen, der ins Wasser springt, um einen Hund vor den Haifischen zu retten, einen Narren.« »Ja, verständig ... ... rief mit einem Male der Aufpasser Dongso, »ich sehe einen Mantri, der seinen Tudung schwenkt.« Alle ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 71-87.: Sechstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... ?« »Ich habe nie einen Leutnant Slobkous gekannt oder gesehen.« »Gut, schaffen Sie einen und sagen Sie es dann.« »Schön, ich schaffe ihn und ... ... wenn wir, die wir zwischen achtundneunzig und neunundneunzig schwanken, Hallo rufen wollten über einen, der hundertundeins steht. Und ich ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 156-166.: Zwölftes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Siebentes Kapitel [Literatur]

... höchstwahrscheinlich bald zu einem höheren Amte befördert oder wenigstens in einen »vorteilhafteren« Bezirk versetzt werden würde. Max und »seine Tine« ... ... nennen hörte, müde. Sie waren deshalb glücklich, nach vielem Umhertreiben endlich wieder einen Fleck zu bewohnen, auf dem sie zu Hause waren. Vor ihrer Reise ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 87-106.: Siebentes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... damit das Volk, das so an Äußerlichkeiten hängt, nicht etwa darin einen Grund für geringere Achtung finde, entsteht die Frage, wie dies Ziel erreicht ... ... bestrafen, wenn diese dasselbe thun, und so wird das Vergehen des einen zum Freibrief für die anderen. Ich halte indessen ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 179-204.: Vierzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... wann sie da sein mußte, um ihm einen Augenblick Erholung zu verschaffen, – daß sie ebenso genau wußte ... ... daß der Brief, den ich mitteile, nicht allein einen Lichtstrahl auf den künstlichen Optimismus wirft, von dem ich sprach, sondern gleichzeitig ... ... an seinem Zweifel. Denn wußte er auch, wie ungern im allgemeinen die Regierung einen Regenten anklagen sieht, und wie viel leichter es ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 204-218.: Fünfzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... erfüllen, als ich wiederholt um eine Audienz ersuchte. Eure Excellenz haben also einen Beamten, der bei dem Gouvernement in günstiger Weise bekannt war – Eurer ... ... dem Lande siebzehn Jahre lang in diesen Gegenden diente, einen Mann, der nicht allein keines Verbrechens schuldig ist, der vielmehr ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 279-296.: Zwanzigstes Kapitel
Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Dreizehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... glaube, daß man sich, um einen solchen Vorwurf richtig beurteilen zu können, einfach die Frage vorlegen solle: war ... ... zu tauchen, das an dem unwürdigen Günstling der Elisabeth klebte. Er wollte nur einen Fleck in dem Sumpfe zeigen; aber er verstand es, ... ... , der da liegt, in meiner Erzählung ist noch Platz für einen anderen, der noch zuckt und stöhnt; ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 166-179.: Dreizehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... das sah man, denn er hatte wohl drei Orden. Er besaß einen herrlichen Landsitz, hatte außerdem ein Haus ... ... viel verloren würde, und es sei deshalb ein wahrer Edelmut, fortwährend für einen Artikel, der eigentlich wenig Wert habe, einen so hohen Preis zu zahlen; ihm selber ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 258-270.: Achtzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon