... uns! – ist grob. Man muß sie massenweise wägen. Man scher' sie all' mit einem Kamm, So fährt am besten ... ... He! Kehrt um! Umkehren sollt Ihr! Juckt Euch gar so sehr die Haut? Leutchen, bleibt, – Ihr geht zugrunde ...
Biographie Henrik Ibsen 1828 ... ... den vier Kindern auf den Hof Venstøp, nördlich von Skien. Ibsen ist ein sehr introvertiertes Kind, das sich am liebsten zum Lesen – besonders der Bibel – ...
... Dein Paradies; – liegt's noch sehr weit östlich? PEER GYNT. O, wohl tausend ... ... – ANITRA. Ich danke; das kommt nicht so sehr in Frage. Doch Du batst um ein Leid – PEER GYNT ... ... Geht weiter. BEGRIFFENFELDT. Na, war er er selbst? Gar sehr, wenn's beliebt. Von ...
... ! DER PASSAGIER. Nein; – aber ich möchte gern Ihren sehr geehrten Kadaver haben! PEER GYNT. Jetzt wird mir's zu ... ... , mein Peer! Es hilft dir nichts, stöhnst du auch noch so sehr. Nimmt eine Zwiebel und pflückt Haut um Haut ...
Erster Akt Abhang mit Laubholz bei Aases Hof. Ein Bach schäumt ... ... Hast ja recht mit jedem Wort; Sei nur wieder – AASE. Scher' Dich fort! Ist mir's möglich, froh zu sein, Hab ...
... GYNT. Die unterscheiden sich wohl nicht sehr. Großtroll will zwicken und Kleintroll will zwacken; – Ganz wie ... ... Tanz so wie Spiel War, laus' mich der Affe, beides sehr schön. DER DOVRE-ALTE. Mit der Menschenart ist das ein ...
... HELMER. Na, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß ich Ihnen eine Anstellung verschaffen kann – NORA klatscht ... ... Ach, mir gegenüber brauchen Sie nicht die Ahnungslose zu spielen. Es leuchtet mir sehr wohl ein, daß es Ihrer Freundin nicht angenehm sein kann, sich einem ... ... keine Gedanken hatten. Es ist daher sehr angebracht, Sie daran zu erinnern. Nun denn, – ...
... Person –! NORA. Bist Du nicht sehr müde, Torvald? HELMER. Nein, nicht im geringsten. ... ... allerdings müde und schläfrig aus. NORA. Ja, ich bin sehr müde. Ich werde bald schlafen gehen. HELMER. Siehst Du, siehst ... ... wird man von keinem gesehen. HELMER mit unterdrücktem Lächeln. Jawohl, – sehr richtig! RANK. Aber ich ...
... gestern? NORA. Nein, – gestern war es sehr auffallend. Übrigens hat er eine sehr gefährliche Krankheit. Der Ärmste hat die Rückenmarkschwindsucht. Du mußt nämlich ... ... ' mich, wie gewöhnlich. HELMER. Gern, sehr gern, wenn Du es wünschst. Setzt sich ans Klavier ...
... an ein Tollhaus? Ja, freilich brauchten wir das sehr. Ich dacht's zuerst als erstes ... ... BRAND. Ich liebe Dich. AGNES. Dein Lieben schmerzt gar sehr. BRAND. Zu sehr? AGNES. Dein Weg ist mein Weg. Frag' nicht mehr! ...
Dritter Akt Drei Jahre später. Ein kleiner, mit Steinen ... ... BRAND. Ich zweifle nicht. DER VOGT. Das tut mir sehr leid. BRAND. Nun, und da –? DER VOGT. ...
... ist es kein Wunder? KRÖJER. Sehr richtig. JENSEN. Jedes einzelne Wunder wäre zu untersuchen. Aber dann müßten ... ... im Haus ist eine Kranke! FALK. Die Sehnsucht nach Wundern ist ebenso sehr ein Auswuchs am Stamm des Glaubens wie das ganze Laienpredigerwesen am Stamm der ...
... hier und da war ich schon zum Widerstand genötigt, wenn es einmal zu sehr unsere Kräfte überstieg. HANNA. Was meinst Du damit? KLARA. Das ... ... , wie soll ich nur sagen – einen im höchsten Grade geistigen – einen sehr eigenartigen Eindruck ...! Als gehöre er nicht hierher. KLARA. ...
... Das kommt daher, daß ich mich so sehr an den Gedanken gewöhnt hatte, Ihr glaubtet . – Es wird noch ... ... bewogen – das Euch bestimmt hat, Kinder ...? ELIAS. Ich kann mich sehr kurz fassen. Rahel und ich, wir fanden nicht, daß die Christen ...
... und wollte ihre eine Hand fassen; aber sie war gerade zu sehr mit dem Halm beschäftigt. »Dumme Geschichte das,« sagte er, »Du ... ... – »Das hat Ingrid Dir ja gesagt.« – »Ja wohl; aber – sehr böse und hart war's von Dir.« – »Vater hat's ...
... dem Bach, siehst Du? Herrgott, mit der Christenlehre hapert's noch recht sehr bei Dir. Du hast wohl noch nicht mal von Kari Baumrock gehört?« ... ... unser Herrgott zum Lohn beschert, weil sie immer artig und brav ist und sehr fleißig beim Lernen.« Nun wußte er's und konnt' ...
... gedämpft, aber so gedehnt, als ob sie sehr bewegt sei. »Ich glaubte, das sei zwischen uns beiden nicht nötig«, ... ... sie nicht, solange Sämund drin war. Als er herauskam, waren seine Züge sehr sanft, seine Augen etwas gerötet. »Wir werden ihn wohl behalten,« sagte ...
... nicht schaffen konnten; aber sie wunderten sich sehr, daß sie nicht sofort zu Synnöve durften. »Auf die ... ... ja sehen.« Der Sonntag kam. »Du sollst so sehr prahlen und lügen und fluchen,« sagte Synnöve zu ihm, »und da ... ... das gesagt?« fragte Thorbjörn erstaunt. – »Mutter.« Ingrid erwartete ihn schon sehr gespannt zu Hause. Als er ...
Viertes Kapitel Die Granlidener Alm war schön gelegen; von ihr konnte ... ... wie sie die Füße stellen müsse. »Pass' auf, der Walzer ist schwer, sehr schwer ist er.« – »Ach, es wird schon gehen, wenn wir erst ...
... weißt ja, was ich weiß.« – »Jawohl, Du gehst zu sehr auf eigene Faust los, und Du weißt, das kann er nicht leiden ... ... die Worte: »Ich habe es doch vielleicht zu arg getrieben.« Das kam sehr sanft heraus; sie blickte zu Boden und wandte ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro