Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Lyrik | Persische Literatur 

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) [Literatur]

Galāl o’d-din Rumi Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) (Kolliy 5t-e Šams-e Tabrizi)

Volltext von »Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)«.

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)/[Der du aus des Nichtseyns Lande] [Literatur]

[Der du aus des Nichtseyns Lande] Der du aus des Nichtseyns Lande In das ... ... kamst! Weisst du wohl aus welchem Grunde Du die Reise unternahmst? Eines Fürsten Diener bist ... ... Handelsmanne Bist du ähnlich, in der That, Der zum Handel aus dem Hause In die Stadt des Lebens trat. Deines Lebens ...

Literatur im Volltext: Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 53-55.: [Der du aus des Nichtseyns Lande]

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik [Literatur]

Dschalal o'd-Din Rumi Lyrik • Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) Die Sammlung besteht aus fast 5.300 Gedichten und ist zwischen 1244 und 1273 entstanden. Sie stellt das Hauptwerk der persischen mystischen Lyrik dar. Der vorliegende Text folgt der ...

Werkverzeichnis von Ǧalāl o’d-din Rumi

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Biographie [Literatur]

... Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet Rumi Kira Khatum, eine Frau aus einer christlichen Familie; sie haben zusammen zwei Kinder. Sein bedeutendstes Werk ... ... Stadt aufgehalten haben. Er kann aber rechtzeitig der Belagerung entfliehen. Von Syrien aus fährt die Familie nach Laranda, wo Rumis Mutter, Mu' ...

Biografie von Ǧalāl o’d-din Rumi

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/14. [Literatur]

14. Geknetet ward der letzte Mensch schon aus dem ersten Erdenschlamme, Und anfangs schon das Reis gepflanzt, das später erst erwuchs zum Stamme; Am Schöpfungstag ward unsre Schuld ins große Rechnungsbuch geschrieben, Und ohne Nachsicht wird sie einst am jüngsten Tage eingetrieben. ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 6.: 14.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/46. [Literatur]

46. Gleich geschmolzenen Rubinen glänzt im Glas des Weines Welle; ... ... von dem Naß mir, dem sich nichts vergleicht auf Erden, Daß ich mich aus ihm verjünge, so wie aus der Lebensquelle!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 14.: 46.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/93. [Literatur]

93. Blindheit ist's, ihr Menschen, daß ihr vor dem Tode bange seid, Denn erblühn wird aus dem Tode, glaubt mir, die Unsterblichkeit! Seit mit seinem Wunderhauche Jesus meinen Geist belebt, Ward ich von dem ew'gen Tode und der Furcht ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 26.: 93.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/21. [Literatur]

21. Geschaffen hat den Himmel nur der Mensch durch sein Verlangen; Die Hölle ist ein Schatten nur, den unser Geist voll Bangen In jenen Abgrund wirft, der bald uns wiederum verschlingt, Nachdem wir erst vor kurzer Frist aus ihm hervorgegangen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 7-8.: 21.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/84. [Literatur]

84. Wie lieblich wieder nun alles ward! Wie zart ist des Rasens duftendes Grün! Komm, laß uns des Frühlings genießen, Doch tritt auf die Halme nicht zu hart, Denn rosig hat einst das Gesicht geblüht, aus dessen Staube sie sprießen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 23-24.: 84.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/12. [Literatur]

12. Ohne meinen Willen hat er mir zuerst das Sein ... ... mit Staunen und Verwundrung schau' ich an mein eignes Leben. Uns zum Kummer aus der Welt dann werden wir hinweggerissen, Ohne unsres Kommens, unsres Gehens Zweck ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 5-6.: 12.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/23. [Literatur]

23. Begriffe dieses Leben nur von Grund aus unser Geist, Wohl würd' er die Geheimnisse des Todes auch erkunden; Doch wenn du heute, da du noch bei Sinnen bist, nichts weißt, Was wirst du morgen wissen, wenn die Sinne dir geschwunden ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 8.: 23.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/25. [Literatur]

25. Heut aus der Schenke sah ich einen Trunknen taumeln Und von der Schulter ihm den ... ... zu ihm: »O Scheich! bist du nicht bei Verstand?« Doch er rief aus: »Trink Wein! die Welt ist eitel Tand.«

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 8-9.: 25.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/72. [Literatur]

72. O Freund, da einmal solches Los das Schicksal dir bestimmt Und dich nach kurzer Erdenrast von hinnen wieder nimmt, Erfreu dich ein'ge Tage lang an Blumenduft und Grün, Eh andre Blumen wiederum aus deinem Staub erblühn.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 20.: 72.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/54. [Literatur]

54. Die Traube kann mit Überzeugungskraft Die zweiundsiebzig Sekten widerlegen; Sie ist's, die reines Gold – Heil ihr und Segen! – Aus dieses Lebens schlechtem Kupfer schafft.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 16.: 54.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/99. [Literatur]

99. O Schenke, laß flehen uns nicht vergebens! Komm! zünd uns ein Licht im Dunkel des Lebens! Sei aus den Krügen uns Wein ins Glas zu schenken bedacht, Eh wieder aus unserem Staub der Töpfer Krüge macht!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 27.: 99.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/15. [Literatur]

15. Nein! nie werd' ich aus Furcht vor seines Zornes Falten Sein ungerechtes Tun als Gnade preisen; Für feig ja würden mich die Trinkgenossen halten Und mich hinweg von ihrer Tafel weisen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 6.: 15.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/49. [Literatur]

49. Den Töpfer in seiner Werkstatt zu grüßen, Heut ging ich und fand ihn beim Formen von Töpfen; Er machte die Ründung aus Bettlerfüßen, Den Henkel aber aus Königsköpfen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 15.: 49.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/98. [Literatur]

98. So viel will ich trinken, daß einst der Duft Des Weines noch steigt aus meiner Gruft Und die Zecher, die hin zu dem Grabe wallen, Berauscht von dem Dufte zu Boden fallen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 27.: 98.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/148. [Literatur]

148. In eines Weinwirts Hause tat an einen Greis ich jüngst die Frage: »Was aus den Abgeschiednen ward, kannst du mir das berichten? sage!« Zur Antwort gab er: »Freund, trink Wein! gar viele gingen schon hinweg, Allein zurückgekehrt ist ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 40.: 148.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/211. [Literatur]

211. Wer falsche Münzen in Umlauf bringt, schwer sollte den man strafen! Längst hat aus unserem fröhlichen Haus sie weggekehrt der Besen. Ein Greis kam aus der Schenke und sprach: »Froh bin ich heute gewesen; Trink Wein auch ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 57.: 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon