282. Statt eitles Gerede zu pflegen, kredenzt mir Wein Und werd' ich wieder in Erde zerfallen sein, So formt aus mir einen Ziegelstein Und in die Wand der Schenke mauert ihn ein!
9. Der Frömmler, der nur Äuss'rem fröhnet, Begreifet meine Lage ... ... verargen, Was in Bezug auf mich er spricht. Was auf dem Ordenspfad dem Wand'rer Entgegen kömmt, das frommt ihm nur: O Herz, auf dem ...
80. Ging je ein Mann beglückten Blickes Die Seligkeit zu suchen ... ... er in der Schenke Winkel Und in des freien Willens Haus. Der Wand'rer löste mit dem Glase, Das einen halben Menn enthält, Die ...
2. Des Rohres Zunge weigert sich Den Schmerz der Trennung vorzutragen, ... ... erklärte dir wohl sonst Was ich von Trennung weiss zu sagen. Ich wand're mit des Wahnbild's Heer, Und sitz' auf der Geduld zu ...
17. Ob der Liebe zu dem Freunde Tadle mich Betrübten nicht; ... ... in's Gericht. Weil du Kunde hast, o Ssofi, Von der Wand'rer Handlungsart, So beschuldige die Zecher Nicht so grausam und so ...
[O Seele! Mosen bist du zu vergleichen] O Seele! Mosen bist ... ... bin der Stab in deiner Hand; Bald stütze ich das Volk, gleich einer Wand, Bald häuf' ich, als dein Drache, blut'ge Leichen. ...
7. Schrieb mir jener Zibethflaum'ge Nur ein Briefchen freundlich ... ... Beflecktsein einer Kutte Ist der Untergang der Welt: Wo verweilt der weise Wand'rer Der sein Inn'res rein erhält? Sprich warum die Hand ...
90. Du fassest, Freund – da liegt der Fehler – Nicht ... ... Schenke hin? Da mit dem Blute meines Herzens Besudelt ward der Zelle Wand, So ist – wollt Ihr mit Wein mich waschen – Das ...
13. Komm, denn sieh, die Burg der Hoffnung Fusset auf ... ... dich nicht betrüben, Und gedenke meiner Worte! Freundlich sprach zu mir ein Wand'rer, Der durchpilgert viele Orte: »Füg' dich in gescheh ...
1. O Psittich, der der Liebe Geheimnisse bespricht,' ... ... Räthsel Den Nüchternen bekannt: Verlange keine Seele Von Bildern an der Wand. Durch eines hohen König's Siegreiche Fahne nur Prangt hoch ...
8. Der Ssofi spannet seine Netze Und öffnet eines Bechers Haupt, ... ... Gestalt der Wahrheit Den Blicken wird erschienen sein, Wird sich der Wand'rer schämen müssen, Der nur gehandelt nach dem Schein . O ...
12. Morgenwind! Wenn du vorüber Wandelst an dem Land des Freundes ... ... Herrn zu nahen, O dann bring' als Augenschminke Staub von Thür und Wand des Freundes! Nie durft' ich, der Bettler, hoffen, Mich ...
82. Weh! Mich liess der Freund an Kummer Und an Weh ... ... geschah's, Dass es rosig aus den Augen Durch das Feld sich wand und floh. Weil der Knechtschaft Wonne nimmer Diesem Sklaven ward zu ...
5. Herz, es genüge dir als Weggefährte Ein Schicksal, das ... ... Heimath, der gewohnten, Und eines langbewährten Freundes Bande Genügen, dich bei Wand'rern zu entschuld'gen, Die viel gereist sind durch entfernte Lande. ...
5. Ein Wind der frohen Kunde Bist, kühler Nordhauch, du! ... ... finst're Schatten Der Trennung grause Nacht: Was wohl die nächt'gen Wand'rer Für Spiele ausgedacht? Das Mährchen von der Liebe Währt ...
19. Versteh'st du, was die Harfe Und was die Laute ... ... greisen Wirth verkümmern Die Zeit sie wieder nun; Sieh nur, was diese Wand'rer Da mit dem Greise thun! Wohl hundertfache Ehre ...
15. Sein gedenk' ich, der da nimmer Auf der Reise ... ... ihre Nester sich. Keinem malt der Allmacht Pinsel Seine Wünsche an die Wand, Der die Gottheit deiner Reize Nicht zuvor erst anerkannt. Sänger ...
1. Auf, o Schenke, lass den Becher kreisen Und ... ... dich heisst, Denn die Wege und den Lauf der Posten Kennt der Wand'rer, der so viel gereist. Geb' ich in des Seelenfreundes Hause ...
65. Die Geschichte meiner Sehnsucht schrieb ich Unter Thränen auf: ... ... ein Sprüchwort lehrt: » Die Gewandtheit ist's, von der ein Wand'rer Auf dem Wege zehrt. « Ohne dich und deine ...
11. Jener, der das Herz mir raubte, Ist ein Wühler Lulis gleich, Hält sein Wort nicht, ist ein Mörder Und an Ränken überreich. Dem ... ... Auf, Hafis , geh' aus dem Wege, Bist ja selbst dir eine Wand!
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro