Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Menger, Anton [Eisler-1912]

Menger, Anton , geb. 1841 in Maniow, Prof. der Jurisprudenz in Wien, gest. 1906. == M. lehrt einen »Rechtssozialismus« mit dem »Arbeitsstaat« als Prinzip. Nach M. sind alle bisherigen Rechtsordnungen aus Machtverhältnissen entstanden und ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

... Fouillées und Schüler desselben. G. ist der begeisterte Verkünder einer evolutionistischen Weltanschauung, die (bei aller Entfernung vom bloßen Individualismus ... ... Betonung des Lebens und dessen Wertes an Nietzsche erinnert. Kraft ist Leben, der Lebenstrieb ist der Kern alles Seins, ein universaler Lebensdrang besteht. Je intensiver das ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Platon [Eisler-1912]

... Tim. 52 A). Die Materie ist sinnlich nicht wahrnehmbar, aber auch nicht Gegenstand eines positiven Begriffes, sondern nur durch einen »unechten Schluß« ( logismô ... ... Lust beruht auf einer Förderung der Seele ( to plêrousthai tôn physei prosêkontôn hêdy esti , Rep. 585 D). ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... (mögliche) »Vorstellungen«, die selbst wieder ihren Gegenstand haben. Dieser »transzendentale Gegenstand« kann nicht mehr angeschaut werden, er ... ... aus ihm herausgehen, um dem Gegenstande Erkenntnis zu erteilen. »Bei Gegenständen der Sinne geschieht dies durch den ... ... angefaßt und weitergebildet, teils in noch idealistischerer, teils in mehr realistischer Weise, je nachdem das »Ding ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... der Glückseligkeit ist die Vereinigung mit Gott im unmittelbaren Schauen Gottes, im Zustande mystischer Begeisterung (Ekstase), wo der Mensch sein Ich aufgibt und eine Wohnstätte Gottes wird, ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... von der Lehre des Kopernikus, die ihn begeisterte, beeinflußt, aber auch von Epikur, den Stoikern , den Neuplatonikern ... ... tragen nur zur Harmonie der Welt bei (Optimismus). In allen Dingen ist (wenigstens der Anlage, Potenz nach) Leben, Seele , Empfindungsfähigkeit (Panpsychismus). ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... optimistischer, evolutionistischer, individualistischer Voluntarismus auf biologisch-idealistischer Grundlage (im weiteren Sinne). Stets aber ist sein Denken auf ... ... nicht erst zu erstreben braucht, sondern das starke Leben, die Lebenssteigerung, die Macht, so daß der Lebenswille »Wille zur Macht« ist ( ... ... virtus, Mannhaftigkeit), »moralinfreie« Tugend, d.h. ein Verhalten im Sinn möglichster Lebenssteigerung, nicht Handeln aus Schwäche, aus ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu ... ... selige Schauung Gottes ist das Endziel des Menschen. – Die Anhänger Alberts wurden als »Albertisten« bezeichnet. A.s größter Schüler ist Thomas von Aquino (s d.) ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel [Eisler-1912]

... die organische aber als abhängig von den Einwirkungen der Gegenstände im Realen: so ist das Sein auf ideale Weise ebenso gesetzt wie ... ... ist, bei aller Anerkennung des Wertes der Individualität, universalistisch, sie ist ferner idealistisch-teleologisch und dem Kern nach »Güterlehre«. Die Ethik ist im ... ... ist. Die Kunst enthält die Momente der Begeisterung und Besinnung, ist freie Produktivität. Von Schl. ...

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 640-643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9