... München, gest. daselbst 1851. == Von Kant und besonders von Jacobi beeinflußt. Gegner Schellings und Hegels sowie des Obskurantismus. SCHRIFTEN: Der Geist der ... ... Grundlinien d. Moralphilosophie, 1827. – Lehrbuch der höheren Seelenkunde, 1820; 2. A. 1826. ...
... u.a. angebahnten) Mutationslehre , der Lehre von den sprungweisen Abänderungen, die periodisch mit Konstanzzeiten wechseln und durch deren Fixierung neue Arten plötzlich entstehen, wobei die Selektion nur ausmerzend wirkt. Schriften : ... ... und Varietäten, 1906. – Die Mutationen, 1906. – Der Mechanismus des Denkens, deutsch 1907 ...
... wodurch die »sparsamste, kürzeste Beschreibung und Mitteilung« ermöglicht wird. Die Wissenschaft kann so ... ... Ich« sind nur »Notbehelfe zur vorläufigen Orientierung und für bestimmte praktische Zwecke«, ... ... den Bewegungsempfindungen, 1875. – Über Umbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen Denken, 1883. – Die ...
... Die Wahrnehmung lebt in der Erinnerung wieder auf und aus Erinnerungen entsteht die Erfahrung ... ... empeiria methodikê zu unterscheiden. Aus den Wahrnehmungen und Erfahrungen entspringen die Begriffe ... ... , u.a.; später erneuern und erläutern den Stoizismus Justus Lipsius, Salmasius, C. ...
... und innere, einfache und zusammengesetzte Willenshandlungen sind zu unterscheiden; der Trieb ist ein ... ... das Gesamtbewußtsein den überindividuellen Zusammenhang von Vorstellungen und Gefühlen, der Gesamtwille die ... ... (Sein und Werden, Substanz und Kausalität, Ursache und Wirkung, Kraft, Zweck). ...
... = K. ist besonders von Laas und Schubert-Soldern beeinflußt. Er ist ein Anhänger der »Immanenzphilosophie« ... ... , wenn wir die »stets gegebenen Beziehungen des Objekts zum Subjekt« übersehen. Die Religion ist nicht auf bloße Ethik zurückzuführen oder durch solche zu ersetzen, sie ist eine selbständige Geistesmacht ...
... allegorischer Weise, ohne aber deshalb dem buchstäblichen Sinn Abbruch zu tun oder die Satzungen der Religion abzulehnen. ... ... der Welt, die er mit seiner Kraft durchdringt, über Raum und Zeit erhaben, ungeworden und unwandelbar. Er ist immateriell ...
... des philosophischen Wissenschaftsbetriebes. Pragmatisch ist die Bildung unserer Aussagen mit Rücksicht auf die Verwendung, deren sie fällig ... ... Wesentliche der Wahrheit liegt darin, daß sie uns »auf Verhaltungsweisen führt«. »Die Abbildung, die ... ... die Verrichtung einer Wahrheit, zunächst wenigstens, im Weiterführen zu neuen Wahrheiten. SCHRIFTEN: ...
... Schule (s. d.) gründete und nach langer Wirksamkeit durch Selbstmord geendigt haben soll. In ... ... Ethik, die Z. mit dem Knochengerüst, dem Fleisch und Blut und der Seele vergleicht. Die ... ... mit der Faust, das Wissen mit der Ergreifung der Faust durch die andere Hand (vgl. ...
... deren Vielfaches sind wichtig. Auf eine Inkubationsfrist folgt die Klärung und Reife, worauf eine Vorstellung zur Reproduktion gelangt. Die »freisteigenden« Vorstellungen ... ... der Psychologie, 1905. – Die gemeinnützige Forschung u. der eigennützige Forscher, 1906. – Harmonia ...
... 1786. M. – dessen Bedeutung für das deutsche Judentum hier nicht in Betracht kommt – ... ... ist der Grundtrieb der menschlichen Natur und auf ihm beruht auch die Ethik,. deren oberstes ... ... die Empfindungen,. 1755. – Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen ...
... den ganzen Leib verbreitetes »Pneuma« und überdauert den Tod bis zum Weltenbrande (der ... ... , der Weltvernunft, die alles erfüllt und das Böse zum Guten wendet: Kydist' athantôn, ... ... LAËRTIUS, VII. – STOBAEUS, Eclog. I (Hymnus auf Zeus). – MOHNIKE, Kl., ...
... »Die Welt als Wille und Vorstellung« heraus, und unternahm dann eine Reise nach ... ... der Individuen ist nur Erscheinung, bedingt durch Raum und Zeit, das »principium ... ... Intellekt gesetzt, der im Menschen zum Bewußtsein und Selbstbewußtsein aufsteigt. Der Intellekt ist »Gehirnphänomen«. ...
... Individuums überschwellige Synthese aus unterschwelligen Empfindungen und Gefühlen der umspannten Individuen ... ... Endes aber eine indirekte Synthese aus qualitätslosen Lust- und Unlustgefühlen der Uratome«. ... ... eine Vorstellung ohne jede Rücksicht auf Lust und Unlust, lediglich nach Maßgabe des ...
... im Denken) ist (»voluntas est quippe in omnibus«, Voluntarismus). Schon der Wahrnehmung ... ... letzten Endes von Gott abhängig, dessen Gnade uns grundlos zum Guten bestimmt hat, während andere von Anfang ... ... . Von der Zeit des Naturzustandes erfolgt der Übergang zum Zustand des Gesetzes und dann ...
... Identitätstheorie des Umfangs, aber auch des Inhalts). Die Schlußmodi veranschaulicht P. durch Vierecke. ... ... capita, 1748. – Principia de substantiis et phaenomenis, accedit methodus calculandi in logicis, 1753; 2. ... ... species quam vitia formae detegendi, 1763. – Untersuchung und Abänderung der logikalischen Konstruktionen Herrn Prof. Lamberts, 1765. ...
... Gegensätze in sich vereinigt: Leben und Tod, Jugend und Alter usw.; Kaltes wird warm. ... ... Vernunft in uns ( tou logou de eontos xynou zôousin hoi polloi hôs idian echontes ... ... ...; machesthai chrê ton dêmon hyper tou nomou hokôsper teichous ). Überhebung ( hybris ) ist ...
... daraus die einfachsten Vermögen und Wirkungsarten und deren Beziehung aufeinander aufsuchen.« T. bekämpft sowohl die ... ... unseres eigenen Strebens Gefundene auf die Außendinge. Aus dem Gegründetsein einer Vorstellung in einer anderen, ... ... Verbinden und Trennen der Vorstellungen (Zueinandersein, Verbunden- und Getrenntsein, Zugleichsein; Folge, ...
... . Sie ist »das Verhältnis, in welchem das Selbstbewußtsein und das Weltbewußtsein des Menschen zu seinem Gottesbewußtsein, jene beiden aber durch Vermittlung von diesem zueinander stehen«. Religion ist Erhebung zur Freiheit in Gott, zur ... ... Wissenschaft kann daher dem religiösen Glauben keinen Abbruch tun. SCHRIFTEN: Lehrbuch der evangelisch-protestantischen ...
... Inbegriff von Dogmen, sondern als Anschauung und Gefühl, wodurch das Unendliche im Endlichen selbst erfaßt, ... ... beruht auf der Idee der Erlösung durch Christus und auf der Forderung dauernder, innerer Frömmigkeit. Religion ... ... «, d.h. Ineinander von Vernunft und Natur, ist auch »Organ« der Vernunft. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro