Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aquinas [Eisler-1912]

Aquinas s. Thomas von Aquino .

Lexikoneintrag zu »Aquinas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Blanqui, Louis [Eisler-1912]

Blanqui, Louis , 1805-1881. = Lehre vom Kreislauf des Geschehens (vgl. Nietzsches »ewige Wiederkunft«). SCHRIFTEN: L'éternité dans les astres, 1872 – Critique sociale, 1885 (kommunistisch).

Lexikoneintrag zu »Blanqui, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Blanqui, Louis [Eisler-1912]

Blanqui, Louis , geb. 1805 in Puyet Theniers, gest. 1881 in Paris.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blanqui, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder 1227 als Sohn des Grafen Landolf von Aquino auf dem Schlosse zu Roccasicca bei Aquino (im Altertum Arpinum). Er wurde ... ... subiectum«), aus dem etwas wird (»ex quo aliquid fit«). Die primäre Materie (»materie prima«) ist ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Vasquez [Eisler-1912]

Vasquez , 1. Gabriel, gest. 1604, Verfasser von »Disquisitiones metaphysicae. = Thomist. – 2. Marsilius, aus Toledo, Mitglied des Zisterzienserordens, lehrte in Rom, Ferrara und Florenz, gest. 1611 in Florenz. = Thomist, Verfasser von Kommentaren zu Aristoteles . – ...

Lexikoneintrag zu »Vasquez«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.

Werner, Karl [Eisler-1912]

Werner, Karl , geb. 1821 in Hafnerbach (Nied. Österr.) seit ... ... in Wien. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Der heil. Thomas von Aquino , 1858-59. – F. Suarez u. d. Scholastik d. letzten ...

Lexikoneintrag zu »Werner, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813.

Hervaeus Natalis [Eisler-1912]

Hervaeus Natalis , aus Nedellec in der Bretagne, Dominikanermönch, hielt Vorlesungen in Paris, gest. 1323 in Norbonne. = Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: In quatuor Petri Lombardi sententiarum volumina, 1505. – Quodlibeta, ...

Lexikoneintrag zu »Hervaeus Natalis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Kilwardby, Robert [Eisler-1912]

Kilwardby, Robert , Dominikaner, seit 1272 Erzbischof von Canterbury, gest. 1279 in Viterbo. = Gegner des Thomas von Aquino , Anhänger des heil. Augustinus. Die einheitliche Seele des Menschen besteht nach ihm aus drei wesentlich verschiedenen Teilen, der vegetativen, sensitiven und intellektuellen ...

Lexikoneintrag zu »Kilwardby, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350-351.

Jacobus de Viterbo [Eisler-1912]

Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und ... ... von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Viterbo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Wilhelm von Lamarre [Eisler-1912]

Wilhelm von Lamarre , Franziskaner, Verfasser einer Schrift »Correctorium fratris Thomae« (1284) gegen Thomas von Aquino .

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Lamarre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.

Bernhard von Trilia [Eisler-1912]

Bernhard von Trilia , gest. 1292, Schüler des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Quaestiones de cognitione animae (nur handschriftlich, Paris).

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Trilia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Bradwardine, Thomas [Eisler-1912]

Bradwardine, Thomas , gest.. 1349. = Anhänger des Thomas von Aquino .

Lexikoneintrag zu »Bradwardine, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Marsilius von Inghen [Eisler-1912]

Marsilius von Inghen (de Inghen) , studierte in Paris, Rektor daselbst ... ... in Heidelberg, gest. 1396. = M. ist zum Teil von Thomas von Aquino beeinflußt, teilweise aber neigt er Occam und dem Nominalismus zu. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Marsilius von Inghen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Schneider, Ceslaus M. [Eisler-1912]

Schneider, Ceslaus M. , geb. 1840, Pfarrer in Floisdorf bei Commern, gest. 1908. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Natur, ... ... Gott, 1883. – Das Wissen Gottes nach der Lehre des h. Thomas von Aquino , 1884-86, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schneider, Ceslaus M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Gauss, Karl Friedrich [Eisler-1912]

Gauss, Karl Friedrich , 1777-1855, der berühmte Mathematiker. Durch seine »Disquisitiones generales circa superficies curvas« (1828) für die Geschichte der Nicht-Euklidischen Geometrie und der »metageometrischen« Spekulationen von Bedeutung. Werke, 1863-1906.

Lexikoneintrag zu »Gauss, Karl Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Richard von Middletown [Eisler-1912]

Richard von Middletown (Ricardus de Mediavilla) , Franziskaner, gest. ... ... in Oxford. = R. ist mehr von Duns Scotus als von Thomas von Aquino beeinflußt. Das Allgemeine ist in den Individuen nicht aktuell, in Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Richard von Middletown«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

... 1878. M., der Entdecker des mechanischen Äquivalents der Wärme (allerdings erst später genauer bestimmt), die nichts anderes ist als ... ... Bewegung in ihrem Zusammenhange mit dem Stoffwechsel, 1845. – Bemerkungen über das mechanische Äquivalent der Wärme, 1850. – Die Mechanik der Wärme, 1867; 3. ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Gottfried, von Fontaines [Eisler-1912]

Gottfried, von Fontaines (Godefredus de Fontibus) , Lehrer an der Sorbonne, 1280 Kanzler, gest. um 1290. = Anhänger des Thomas von Aquino , aber nicht in der Frage der Individuation, die ihm mit dem Akt ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried, von Fontaines«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon