Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... 1744 – Entwurf der notwend. Vernunftwahrheiten, 1745. Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit d. menschlichen Erkenntnis, 1747. – Anleitung, über natürl. Begebenheiten ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen ... ... 1903). – The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge des wissensch. Denkens, 1896. – The Ethics ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

... n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen ... ... in der großen Berliner Aristoteles -Ausgabe. – Vgl. FREUDENTHAL in: Abhandl. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1885.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Clodius, Chr. Aug. Heinr. [Eisler-1912]

Clodius, Chr. Aug. Heinr. , geb. 1772 in Altenburg, ... ... . 1836 in Leipzig. = Erst Anhänger Kants, dann Jacobis. SCHRIFTEN: Grundriß d. allgemeinen Religionslehre, 1808. – Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Clodius, Chr. Aug. Heinr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Brandis, Christian August [Eisler-1912]

Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.

Lexikoneintrag zu »Brandis, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch ... ... zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... persönlich, es besteht aus Monaden, geistigen persönlichen (d.h. in irgend welchem Grunde empfindenden oder bewußten) Wesen, und die ... ... ist und allem immanent ist. Die Körper als solche sind Phänomene, d.h. die Art und Weise, wie das Sein sich den ... ... .s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

... Die Autonomie der Moral, 1896. – Die Erwartung, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 22, 1900. – Zur psychologischen ... ... – Zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie u. Psychologie, Zeitschrift f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

... de fato 17; vgl. 6, 12; Epiktet, Dissertat. II, 19, l). Wenn von zwei Alternativen eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann daher nicht möglich werden. D. erklärte sich auch (dialektisch) gegen die Möglichkeit ... ... Phys. II, 115.) Vgl. ZELLER, Sitzungsberichte d. Berliner Akademie, 1882.

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Böhme, Christian Friedrich [Eisler-1912]

Böhme, Christian Friedrich , 1766-1844. = Kantianer. – Schriften : Über die Möglichkeit synthet. Urteile a priori, 1801.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Brastberger, Gebhard Ulrich [Eisler-1912]

Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in ... ... und Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie. SCHRIFTEN: Untersuch. über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans. Glaubens an Gott, 1802.

Lexikoneintrag zu »Brastberger, Gebhard Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg [Eisler-1912]

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg . – Schriften : Die Entwicklung vom Sprechen und Denken beim Kinde, 1899. – Begriff und Begriffe der Kindersprache, 1902. – Fortschritte der Kinderseelenkunde, 2. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Ament, Karl Wilhelm, Bamberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard [Eisler-1912]

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard , 1763-1821. = Kantianer. – Schriften ; Entwurf einer Transzendentalphilos. 1798. – Lehrb. d. Naturrechts, 1799. – Lehrb. d. Gesch. d. Philos., 1796-1801 (8 Bde.). – Gesch. d. neueren Philos., 1800-05 (6 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... Alexander von Hales u. a.) Die Tugend definiert A. wie Augustinus und unterscheidet von ... ... Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. Theol., Bd. 25; Vgl. Bd. 27. – A. SCHNEIDER, Die Psychologie A. d. Großen I, 1903.

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... und in dem vollkommenen Anschauen und Vorstellen besteht die Schönheit (Ästhet. § l, 14). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die ... ... naturae, 1765. – Philos. generalis, 1770. – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetz ... ... Ph., 1897. – Die Intensität d. Gefühle, Zeitschr. f. Psychol. VI, 1898. – System ... ... Fühlen u. Wollen, Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch. in Wien, 1903. – Beiträge zur ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor [Eisler-1912]

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor , geb. 1811, gest. 1885 bei Cöthen. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Antibarbarus logicus, 1860. – Die Grundlehren d. allgemeinen Ethik, 1861. – Grundriß der Ethik, 1898.

Lexikoneintrag zu »Allihn, Friedrich Heinrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12-13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon