Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus. Subjekt und Objekt sind beide unmittelbar ... ... The Nature and Elements of the External World. Einleitung zu Berkeleys Principles, 1878, u. a.
Croce, B. = Der Wille ist schöpferisch, jede Handlung bewirkt etwas Neues. Der Willensakt ist notwendig und frei zugleich. – Die dialektische Methode akzeptiert C. nicht. Schriften : Filos. della pratica, 1904.
Biese, B. – Schriften : Grundzüge moderner Humanitätsbildung, 1886. – Erkenntnisse u. Lebensweisheit in Aphorismen, 1904. – Kulturwissenschaftl. Weltanschauung, 1909.
Perez, B. , geb. 1836 in Tarbes.
Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.
Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität ... ... Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.
Bosanquet, B. – Schriften : The Philosophical Theory of the State, 1910.
Burthogge, B. , 1638-1694, Arzt und Philosoph, lebte in Plymouth.
Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.
Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst ... ... verfaßt. Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche uns ...
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff ...
Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.
Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.
Pillsbury, W. B. – Schriften : Attention, 1908. – Psychol. of Reasoning, 1910.
Tschitscherin, B. , geb. 1828, Prof. des Staatsrechts in ... ... in d. Wissenschaft, 1880. – Eigentum u. Staat, 1882 f. – Die positive Philos., 1892. – Grundlagen der Logik u. Metaphys., 1894. – Philos. Forschungen, 1895; deutsch ...
Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. ... ... unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.
d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. = Popularphilosoph, der einen gemäßigten Skeptizismus vertritt und die Existenz einer Seelensubstanz und Willensfreiheit bestreitet. Alle Vorstellungen kommen aus den Empfindungen. Das Wirken der Urkräfte ist unbekannt. »J'ai toujours suivi mon premier ...
Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.
Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. 1887, der berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« von Bedeutung. Die Aufgabe der ...
Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro