Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bachmann, C. Fr. [Eisler-1912]

Bachmann, C. Fr. , geb. 1785 in Altenburg, seit 1812 ... ... Jena, gest. 1855. = Erst Anhänger Schellings und Hegels (»Die Philos. u. ihre Gesch.« 1811), dann Gegner Hegels. SCHRIFTEN: System der ...

Lexikoneintrag zu »Bachmann, C. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.

Biedermann, Karl [Eisler-1912]

Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, gest. 1901. Schriften : Zeit- u. Lebensfragen auf d. Gebiete d. Moral, 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. a.

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Ammonios Hermiae [Eisler-1912]

Ammonios Hermiae (Sohn des Hermias) , lehrte um 500 n. Chr. in Alexandrien, Schüler des Proklos . SCHRIFTEN: Scholia in Platonis Phaedrum, ed. Couvreur , 1901. – Commentaria in Aristotelis Categorias et Porphyrii Isagogen, 1545.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Hermiae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Eulenburg, Franz [Eisler-1912]

Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök ... ... Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue Geschichtswiss., 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eulenburg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Geijer, Reinhold [Eisler-1912]

Geijer, Reinhold , geb. 1849, Prof. in Upsala. = Von Boström beeinflußt. SCHRIFTEN: Arbeiten über Lotze (1885, 1891; vgl. Höffding, Philos. Monatshefte 1888), über Hegelianismus (1883), über das Gewissen u. a.

Lexikoneintrag zu »Geijer, Reinhold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Bertrand, Alexis [Eisler-1912]

Bertrand, Alexis , geb. 1850, Prof. in Lyon. – Schriften : Psychologie de l'effort, 1889 (Das Streben als das Wesen der Dinge). – Lexique de philos., 1893, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bertrand, Alexis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Bernies, Victore [Eisler-1912]

Bernies, Victore . – Schriften : Spiritualité et immortalité, 1901, u. a. (für die Unsterblichkeit).

Lexikoneintrag zu »Bernies, Victore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Ariston von Keos [Eisler-1912]

Ariston von Keos , um 260 n. Chr., Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Ariston von Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

... Bücherei, in der auch noch andere Werke G.s deutsch erscheinen sollen). – L'irréligion de l'avenir, ... ... FOUILLÉE, La morale, l'art et la réligion d'après G., 1889. – E. CARLEBACH, G.s metaphysische Anschauungen, 1896. – WILLENBÜCHER, G.s soziolog. Ästhetik I ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Greathead, Robert [Eisler-1912]

... Bischof von Lincoln, gest. 1253. = G. vereinigt Platonische mit Aristotelischen Lehren. Die Physik beschäftigt sich mit den ... ... Aristotelis libros 1498, 1538. – Kommentare zu Pseudo-Dionysius und Aristoteles , u. a. – Vgl. G. V. LECHLER, R. Grosseteste, 1867 ...

Lexikoneintrag zu »Greathead, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Goclenius, Rudolf [Eisler-1912]

Goclenius (Göckel), Rudolf , geb. 1547 in Corbach, Prof. in Marburg, gest. 1628. = G. verbindet die Dialektik des Petrus Ramus mit der Aristotelischen Logik, gehört ... ... Philosophiae naturalis libri II, 1596. Metaphysica, 1597. – Lexicon philosophicum, 1613, u. a.

Lexikoneintrag zu »Goclenius, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205-206.

Faber Stapulensis [Eisler-1912]

Faber Stapulensis (Jacques Lefèvre) , geb. 1455 ... ... Er gab die Werke des Nicolaus Cusanus heraus. = Betreffs der Universalienlehre vertritt F. eine Art Terminismus. Schriften : Paraphrasen zu Aristoteles , ... ... et oeconomica, 1514. – Intr. in Aristot. libros de anima, 1538, u. a.

Lexikoneintrag zu »Faber Stapulensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163-164.

Gall, Franz Josef [Eisler-1912]

... gest. 1828 in Montrouge bei Paris. = G. ist der Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (» ... ... und Schädels lokalisiert sein sollen. Auch von einem Sprachzentrum ist schon bei G. die Rede. SCHRIFTEN: Anatomie et physiologie du système nerveux, 1810 ...

Lexikoneintrag zu »Gall, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195-196.

Gioja, Melchiorre [Eisler-1912]

Gioja, Melchiorre , geb. 1767 in Piacenza, Direktor des Statistischen Amtes ... ... , gest. 1829. = Von Kant, aber auch von Condillac, Destutt de Tracy u. a. beeinflußt. Er betont den Wert der Statistik für die Moral- und ...

Lexikoneintrag zu »Gioja, Melchiorre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , ... ... librorum decem quae supersunt, 1859. – A. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theol. XXIV, 1881.

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Bunge, Gustav von [Eisler-1912]

Bunge, Gustav von , geb. 1844 in Dorpat ... ... welches nur von der inneren Erfahrung aus zu verstehen ist. SCHRIFTEN: Vitalismus u. Mechanismus, 1886 (In: Lehrb. d. physiol. u. pathol. Chemie, 1898). – Lehrb. d. Physiologie, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bunge, Gustav von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Gregor von Rimini [Eisler-1912]

Gregor von Rimini (Ariminensis) , Augustinermönch, hielt Vorlesungen in Paris, wurde Ordensgeneral in Rimini, gest. 1358. = Von Augustinus und Occam beeinflußt. SCHRIFTEN: Lectura primi libri sententiarum, 1482. – In secundum librum sententiarum, 1494, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Rimini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Alexander, Bernát [Eisler-1912]

Alexander, Bernát , Prof. in Budapest. – Schriften : Der Pessimismus des 19. Jahrhunderts, 1884. – Kants Lehre vom Erkennen, 1876 u. a., ferner ungarische Schriften über Kant, Psychologie, Ästhetik u. a.

Lexikoneintrag zu »Alexander, Bernát«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Ferrari, Giuseppe [Eisler-1912]

Ferrari, Giuseppe , geb. 1812 in Mailand, gest. 1876 als Prof. in Rom. = Positivistischer Geschichtsphilosoph. Revolutionen und Reaktionen wechseln in der Geschichte ab. SCHRIFTEN: Filosofia della rivoluzione, 2. ed. 1873 u. a.

Lexikoneintrag zu »Ferrari, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon