Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... »die allgemeine Wissenschaft von den Arten und der Geltung der Urteilsoperationen, d. i. den formalen Voraussetzungen, die allem wissenschaftlichen Denken zugrunde liegen«. Sie abstrahiert ... ... Umrisse zur Psychol. d. Denkens, Sigwart-Festschrift; 2. 1908. – Logik I, 1892; 2. A. 1907. – Psychol. Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

... . de l'Inst. intern, de Sociol. I., 1898. – Vgl. E. WROBLESKA, Arch. f. Gesch. der Philos. XI, 1896. – ... ... Philos. des sciences sociales, 1904 f. – D. GUSTI, G. T., Schmollers Jahrb. 1898, S. ...

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

... 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen ... ... – Der Satz vom Grunde als Prinzip d. Schließens, 1891. – Metaphysik I: Erkenntnistheorie, 1894. – Die Wechselwirkung zwischen Leib u. Seele, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Wentecher, Max [Eisler-1912]

... werden, ohne daß Energie dabei aufgewandt wird. Freies Wollen ist nach W. ein Wollen, das ganz aus unserem eigenen, von uns selbst gewollten ... ... begründen«. Doch ist Willensfreiheit nicht motivloses, zufälliges Geschehen. Die Ethik bestimmt W. als Idealwissenschaft, welche die »möglichen Ziele menschlichen Willens und ...

Lexikoneintrag zu »Wentecher, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812.

Wolff, Hermann [Eisler-1912]

... Privatdozent in Leipzig, gest. 1896. = W, ist von Leibniz. Wundt, Kirchmann, v. Hartmann u. a. ... ... , empirisch-psychischen Realismus und eine Art Monadenlehre (»Biontologie«). Die Wirklichkeitselemente nennt W. »Bionten«. Es sind »einfache Lebenszentren« mit Streben, Gefühl und Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 828.

Waitz, Theodor [Eisler-1912]

... Hauptlehren der Logik«, 1840, des Herbartianers J. H. W. Waitz), 1848 a. o., 1863 o. Prof. in Marburg, gest. 1884. = W. ist von Herbart beeinflußt, akzeptiert aber nicht dessen mathematische Methode und weicht ... ... 2. A. von Gerland, 1877 ff. – Vgl. GEBHARDT, Th. W.s pädag. Grundanschauungen, 1906.

Lexikoneintrag zu »Waitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 801.

Wagner, Rudolf [Eisler-1912]

... Anlaß zum Materialismusstreit (vgl. K. Vogt). Nach W. steht der Annahme der Abstammung aller Menschen von einem Paare nichts im ... ... urteilen. In einer zweiten Abhandlung (»Über Wissen und Glauben«, 1854) plädiert W. für die Annahme einer seelischen Substanz ätherischer Art, die nach ... ... Seelensubstanz muß aus moralischen Gründen angenommen werden. Gegen W. polemisierten Lotze und K. Vogt. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800.

Willmann, Otto [Eisler-1912]

... lebt jetzt in Salzburg. = Thomistischer Standpunkt. W. versteht unter dem »Idealismus« jene »Denkrichtung, bei welcher mittelst der ... ... – Dia Erheb. d. Pädagogik zur Wissenschaft, 1898. – Philos. Propädentik: I. Logik, 1901; 2. A. 1908; II. Empir. Psychol., ...

Lexikoneintrag zu »Willmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817-818.

Wasmann, Erich [Eisler-1912]

Wasmann, Erich , geb. 1859 in Meran, Jesuitenpater in Luxemburg-Stadt. = W. verbindet den Theismus und die Schöpfungslehre mit einer evolutionistischen Auffassung der Organismen (den Menschen ausgenommen). Wichtig sind seine Arbeiten zur Tierpsychologie. Schriften : Zur neuem Geschichte der Entwicklungslehre in ...

Lexikoneintrag zu »Wasmann, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Weber, Theodor [Eisler-1912]

... daselbst. = W. ist der bedeutendste Schüler Günthers. Wie dieser geht W. vom eigenen Bewußtsein, vom Ich aus, dessen Beziehungen zu allem Seienden ... ... neuem deutschen Philosophie, 1873. – Zur Kritik der Kantschen Erkenntnistheorie, 1882. – E. du Bois-Beymond, 1885. – Metaphysik, 1888 f. ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Türck, Hermann [Eisler-1912]

Türck, Hermann , geb. 1856 in Georgenburg (Rußland), lebt in Weimar. = Nach T. ist ein Gegenstand schön, weil wir ihn lieben. Genialität ist Liebe, höchste, selbstlose Objektivität (vgl. Schopenhauer), Vertieftsein in das Erleben. Der geniale Mensch ist der, » ...

Lexikoneintrag zu »Türck, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa- ... ... SCHRIFTEN: Saggio sulla naturale unità del pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. – Le ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Wendland, Paul [Eisler-1912]

Wendland, Paul , geb. 1864 in Hohnstein i. Ostpr., Prof. der Philologie in Breslau. Schriften : Quaestiones Musonianae, 1886. – Neu entdeckte Fragmente Philos, 1891. – Philos Schrift über die Vorsehung, 1892. – Beitrage z. Gesch. der griech. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wendland, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.

Taubert, Agnes [Eisler-1912]

Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.

Lexikoneintrag zu »Taubert, Agnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Weiß, Christian [Eisler-1912]

... und Materie ist in Wahrheit eine »Wechselwirkung zwischen Kraft und Kraft«. Bei W. finden sich noch interessante Bemerkungen über das Wesen der Anschauung, des Bewußtseins ... ... , der freisteigenden Vorstellungen (durch organische Reize), des Triebes u. a. Nach W. »assimiliert sich im Ich jede Einwirkung von außen dem ...

Lexikoneintrag zu »Weiß, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 808-809.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

Petzoldt, Josef , geb. 1862 in Altenburg, Dozent an der technischen ... ... beeinflußt und vertritt wie dieser einen »empirio-kritischen« Positivismus, der mit dem Standpunkt E. Machs verwandt ist. Er betont aber nicht so sehr das Prinzip der » ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon