Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Thiele, Günther [Eisler-1912]

... (seit 1898) Dozent in Berlin, gest. 1911. T. ist ein von Kant, Hegel, Lotze beeinflußter ... ... – Kosmogonie u. Religion, 1898. – Philos. Streifzüge an deutschen Hochschulen I: J. Bergmanns objektiver Idealismus 1904. – Vgl. H. SCHWARZ, Erkenntnistheoretisches aus der Religionsphilosophie T.s, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philosophie, 21. Bd.

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Tröltsch, Ernst [Eisler-1912]

... in Augsburg, Prof. der Theologie in Heidelberg. T. ist von Kant und den nach Kantschen ... ... zu trennen weiß, ist die höchste Religionsstufe. In seiner Auffassung der Geschichte zeigt T. mit Eucken Verwandtschaft, mit dem er die Selbständigkeit des Geisteslebens ... ... 1907. – Religionsphilosophie in: Die Philos. zu Beginn des 20. Jahrh. I, 1904.

Lexikoneintrag zu »Tröltsch, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767-768.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

... Romanschriftsteller und Kritiker, lebt jetzt in Freiburg i. B. M. vertritt einen sprachkritischen Skeptizismus (vgl. Gorgias, ... ... SCHRIFTEN: Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 3 Bde., 1901 ff.; I, 2. A. 1909. – Aristoteles , 1904. – Wörterbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Schell, Hermann [Eisler-1912]

... Schell, Hermann , geb. 1850 in Freiburg i. Br., Prof. d. kathol. Theol. in Würzburg, gest. 1906 ... ... aus den Prinzipien der Aristotelischen Philosophie entnommen. – Die göttliche Wahrheit des Christentums, I.: Gott und Geist, 1895-96. – Theologie u. Universität, ...

Lexikoneintrag zu »Schell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

Kries, Joh. von , geb. 1853 in Roggenhausen i. Westpr., Prof. in Freiburg i. B. == Im Urteil wird nach K. eine Anzahl von Begriffen zusammengedacht mit einem Geltungsbewußtsein. Es gibt Realurteile und Beziehungsurteile. Die Assoziation der Vorstellungen erklärt K. ...

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in Paris. = Die Gesellschaft ist nach E. eine Art Organismus, ein Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

... der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur Einleitung in die Philosophie: I. Grundriß der Geschichte der Philosophie; II. Logik und System der Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Weininger, Otto [Eisler-1912]

Weininger, Otto , geb. 1880 in Wien, gest. 1903 daselbst. = W. ist in seinen erkenntnistheoretischen Anschauungen besonders von Kant beeinflußt. Daneben stellt er ... ... . 1909. – Über die letzten Dinge, 1904. – Vgl. SWOBODA, O. W., 1911.

Lexikoneintrag zu »Weininger, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kinkel, Walther [Eisler-1912]

Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. in Gießen. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Rümelin, Gustav [Eisler-1912]

Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg i. Br., gest. 1907. = Die sozialen »Gesetze« sind nur eine »besondere Art der psychischen«. Einen »Volksgeist« gibt es nicht. SCHRIFTEN: Reden und Aufsätze, 1875-1894.

Lexikoneintrag zu »Rümelin, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Rossi, Pasquale [Eisler-1912]

Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia collett., 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rossi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

Hagerström Axel [Eisler-1912]

Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hagerström Axel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Praechter, Karl [Eisler-1912]

Praechter, Karl , geb. 1858 in Heidelberg, Prof. der Philologie ... ... . – Cebetis Tabula, 1893. – Hierokles d. Stoiker, 1901. – Bd. I der II. Aufl. von Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Praechter, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Münzer, Richard [Eisler-1912]

Münzer, Richard , geb. 1861 in Wien, Advokat daselbst. = ... ... . betont die Bedeutung des Gefühls für das Geistesleben. Schriften : Bausteine zu e. Lebensphilos., 1905; 2. A. 1909. – Aas der Weit der Gefühle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münzer, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Hemsterhuys, F. [Eisler-1912]

Hemsterhuys, F. – Schriften : Philos. Schriften, hrsg. von I. Hilss, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hemsterhuys, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

... , 1902-05. – Vgl. BARZELOTTI, H. T., 1895; französisch 1900. – V. GIRAUD, Essai sur T., 2. éd. 1903; Bibliographie crit. de T., 1904. – L. EGGER, T. u. die moderne Soziologie I, 1905. – ZEITLER, Die Kunstphilos. ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon