Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Stattler, Benedikt [Eisler-1912]

Stattler, Benedikt , geb. 1728 in Kötzning, Jesuit, Prof. in ... ... – Allgemeine katholisch-christliche Sittenlehre, 1790, u.a. – Vgl. G. HUBER, B. St. u. sein Anti-Kant, 1904.

Lexikoneintrag zu »Stattler, Benedikt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

Ueberweg, Friedrich , geb. 1826 in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent ... ... beeinflußt). – System der Logik, 1857; 5. A., hrsg. von J. B. Meyer, 1882. – Untersuchungen über die Echtheit u. Zeitfolge Platonischer Schriften u ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. SCHRIFTEN: Der Ursprung der menschlichen Seele, ... ... , 1892. – Herausgeber der Zeitschrift »Athenaeum« (1862 ff.). – Vgl. B. MÜNZ, J. F., 1895; Briefe von und über F., 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Teichmüller, Gustav [Eisler-1912]

Teichmüller, Gustav , geb. 1832 in Braunschweig, 1860 Privatdozent in Göttingen ... ... teils »semiotisch«, indem durch Zeichen Inhalte, die nicht durch Erkenntnis gegeben sind (z.B. Gefühle) angedeutet werden. Jede empirische Erkenntnis enthält ein apriorisches Element, welches aus ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740-741.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... littera digito Dei scripta«). Es gibt nach B. vier Stufen von Wesen: die bloß seienden, die lebenden, die empfindenden ... ... sicherste Erkenntnis, die Wurzel aller ändern ist die Selbsterkenntnis. Die Existenz Gottes sucht B. auf verschiedene Weise zu beweisen, auch durch ein moralisches Argument, dem ...

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. ... ... wieder mit der Gottheit. Vgl. F. THEDINGA, De N., 1875. – B. DOMANSKI, Die Psychologie des Numenios, 1900.

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. ... ... ewig. SCHRIFTEN: Adversus gentes, 1543, 1816, 1875. – Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

Cumberland, Richard , Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough ... ... naturae disquisitio philosophica, 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Hönigswald, Richard [Eisler-1912]

Hönigswald, Richard , geb. 1875 in Ungarisch-Altenburg, Privatdozent in Breslau ... ... SCHRIFTEN: Zum Begriff d. exakt. Naturwiss., 1899, 2. A. 1900. – E. Haeckel, 1900. – Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Hönigswald, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Varro, M. Terentius [Eisler-1912]

Varro, M. Terentius , lebte 115 v. Chr. – 25 ... ... Bücher). – Vgl. L. H. KRAHNER, De Varronis philosophia, 1846. – E. NORDEN, Varroniana, Rhein. Museum 48, 1893.

Lexikoneintrag zu »Varro, M. Terentius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

... . H.s, 1884. – A. DREWS. E. v. H.s philos. System, 1902; 2. A. 1906. – TH. KAPPSTEIN, E. v. H., 1907. – O. BRAUN, E. v. H., 1909 (Frommans Klassiker d. Philos.). ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

Augustinus, Aurelius , geb. 354 zu Thagaste ( ... ... (22 Bücher). Retractationes (Übersicht über die Schriften). Confessiones (Bekenntnisse, z.B. bei Reclam erschienen erschienen; enthalten auch Philosophisches, z.B. über die Zeit, Außenwelt). Gesamtausgabe der Werke: 1506, 1679-1700, ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

Pythagoras von Samos , geb. um 570 v. Chr. als Sohn ... ... prôtoi, en de tois arithmois edokoun theôrein homoiômata polla tois ousi kai gignomenois, mallon ê en pyri kai gê kai hydati. – eti de tôn harmoniôn en arithmois ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

... 8 Bde.), 1908 f. (von Vollgraff). – Ausgewählte Essays, von E. Kühn (5 Bde.), 1900. – Vgl. P. STAPFER, M., 1895 (französisch). – G. GUIZOT, M., 1899. – E. KÜHN, Die Bedeutung M.s für unsere Zeit, 1904. – R ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie ... ... naturgemäßen Verhaltens ( tên eudaimonian phêsin hexin einai teleian en tois kata physin echousin, ê hexis agathôs ). Vgl. RAVAISSON, Speusippi placita, 1838.

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... Von seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. ... ... verschieden sind. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – DIELS, G. und ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... . Stumpf u. a., zum Teil auch E. Tiele , J. Baumann , G. Glogau , H. ... ... seit Kant (1881 ff.). – Kleine Schriften, 1885-91. – Vgl. E. PFLEIDERER, L.s philos. Weltanschauung, 1882; 2. A ... ... L., 1883; 2. A. 1894. – E. von HARTMANN, L.s Philosophie, 1888. – ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... Bestimmende, die Einheit der individualisierenden Momente, z.B. Socratitas, die zur Wesenheit des »Menschen« hinzukommend den Sokrates ausmacht ... ... tertio-prima«, die schon geformte, aber noch weiter zu formende Materie (z.B. Marmor). Die Urmaterie, die allem zugrunde liegt, ist »radix et ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Humboldt, Wilhelm von [Eisler-1912]

Humboldt, Wilhelm von , 1767-1835, der berühmte Sprachforscher und Staatsmann, ... ... Sprachwissenschaft H.s, 1848. – HAYM, W. v. H., 1856. – E. SPRANGER, W, v. H. und die Humanitätsidee, 1909. – J. ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281-282.

Du Bois-Reymond, Emil [Eisler-1912]

Du Bois-Reymond, Emil , geb. 1815 in Berlin, Prof. ... ... Zukünftige, soweit es mechanisch abläuft, vorauszusehen vermag. Trotz ihrer Mängel und Schwierigkeiten (z.B. des Atombegriffs) ist doch die mechanistische Naturerklärung die einzig mögliche. »Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon