Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Herakleides der Pontiker [Eisler-1912]

Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am Pontos ... ... , Doxographi. – Zeller , Philos. d. Griechen, II, 1. – E. Deswert , De Heraclide Pontica, 1830.

Lexikoneintrag zu »Herakleides der Pontiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

Lessing, Gotthold Ephraim , 1729-1781, kommt in mancherlei Hinsicht auch ... ... (Reimarus) heraus. – Vgl. die Hempelsche Ausgabe der Werke L.s; ferner: E. SCHMIDT, L., 2. A. 1900. – DILTHEY, in: Das Erlebnis ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Hardenberg, Friedrich von [Eisler-1912]

Hardenberg, Friedrich von (Novalis) , 1777-1801, ... ... J. Minor, 1907; von H. Friedemann (Goldene Klaasiker-Bibl.). – Vgl. E. HEILBORN, N., der Romantiker, 1901. – E. FRIEDELL, N. als Philosoph, 1904. – H. SIMON, Die theoretischen ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg, Friedrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226-228.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen ... ... Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann ... ... – Briefwechsel, hrsg. von F, v. Roth,- 1825-27. – Vgl. E. ZIRNGIEBL, F. H. J.s Leben, Dicht, und Denken, 1867. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Helmont, Johann Baptista van [Eisler-1912]

Helmont, Johann Baptista van , geb. 1577 in ... ... zur Geschichte der Physiologie, VII. – F. STRUNZ, Die Psychologie des J. B. v. H., Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 125, 1905; J. B. v. H., 1907.

Lexikoneintrag zu »Helmont, Johann Baptista van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... economia dell' umano sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi ... ... 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Bardili, Christoph Gottfried [Eisler-1912]

Bardili, Christoph Gottfried , geb. 1761 in Blaubeuren, gest. 1808 in Mergelstetten. = Seine Lehre ist ein »rationaler Realismus«, für welchen das Weltprinzip das (objektive ... ... Gefühls, Pantheismus), – Grundriß der Logik, 1800 (Hauptschrift), In dieser Schrift bekämpft B. Kant.

Lexikoneintrag zu »Bardili, Christoph Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

Saint-Martin, Louis Claude de , geb. 1743 in Amboise, gest ... ... Des nombres, 1843. – Vgl. BAADER, Werke. Bd. XII, 1860. – E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin le ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

Trendelenburg, Friedrich Adolf , geb. 1802 in Eutin, 1833 a. ... ... Erinnerung an T., 1872. – BRATUSCHECK, F. A. T., 1873. – B. LIEBERMANN, Der Zweckbegriff bei T., 1889. – G. BUCHHOLZ, Die ethischen ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu ... ... zur Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. Theol., Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

Kirchmann, Julius Heinrich von , geb. 1802, Gerichtspräsident, verlor wegen ... ... – Vgl. LASSON und MEINEKE, J. H. v. K., 1885. – E. Y. HARTMANN, J. H. T. K.s erk. Realismus, 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch [Eisler-1912]

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch , geb. 1828 in Jasnaja Poljana, gest ... ... de T., 1903. – W. BODE, Die Lehren T.s, 1900. – E. L. AXELROD, T.s Weltanschauung, 1902. – R. ANTON, T. ...

Lexikoneintrag zu »Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762.

Montesquieu, Charles de Secondat [Eisler-1912]

Montesquieu, Charles de Secondat , Baron de la Brède et de Montesquieu ... ... . Zugleich finden sich bei M. geschichtsphilosophische Ideen von fundamentaler Bedeutung. Er hat z.B. schon den Begriff des »Volksgeistes« (»l'esprit général d'une nation ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu, Charles de Secondat«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 479-480.

Suabedissen, David Theodor August [Eisler-1912]

Suabedissen, David Theodor August , geb. 1773 in Melsungen (Hessen), ... ... ist. Eine Reihe guter psychologischer Erörterungen findet sich bei S. Das Urteil z.B. bestimmt er als »eine Tätigkeit, welche teilend verbindet und verbindend teilt«. » ...

Lexikoneintrag zu »Suabedissen, David Theodor August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731-732.

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius [Eisler-1912]

... – In seiner Ästhetik, auf deren Bedeutung E. v. Hartmann aufmerksam machte, bestimmt Th. das Schöne als das Erscheinen ... ... Was ist Wahrheit? 1863, u.a. (zum Teil ungedruckt). – Vgl. E. V. HARTMANN, Die deutsche Ästhetik seit Kant, und Philos. Monatshefte, ...

Lexikoneintrag zu »Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel [Eisler-1912]

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel , geb. 21. November 1768 in Breslau ... ... . Religionsbegr. bei S., 1901. – MULERT, S.-Studien I, 1907. – E. CRAMAUSSEL, La philos. religieuse de F. Schl, 1909.

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 640-643.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus [Eisler-1912]

Paracelsus, (Philippus) Aureolus Theophrastus Bombastus (von Hohenheim-Paracelsus), geb. ... ... und andere Ärzte, ferner sind von ihm beeinflußt: R. Fludd, J. B. van Helmont u. a. , auch Goethe (vgl. »Faust ...

Lexikoneintrag zu »Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 525-526.

Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von [Eisler-1912]

Tschirnhausen (Tschirnhaus), Walther Ehrenfried, Graf von , geb. ... ... A. 1695; 3. A. 1705. – Vgl. WEISSENBORN, Lebensbeschr. des E. W. v. Tsch., 1866. – J. VERWEYEN, E. W. v. Tsch. als Philosoph, 1906.

Lexikoneintrag zu »Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 769-770.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

... Verse vermischt) enthalten. Die »Philosophie« erscheint dem B. und. zeigt ihm, daß das wahre Glück in uns selbst ... ... ist zu vertrauen. Vgl. FR. NITZSCH, Das System des B., 1860. – A. HILDEBRAND, B. u. seine Stellung zum Christentum ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon